NEWS
OpenBeken (ähnlich Tasmota) Steckdose schalten. MQTT?
-
@io2345 Wie in dem Screenshot beschrieben unter den Tasmota Kommandos funktioniert wahrscheinlich auch ON/OFF
Unter stat solltest du eigentlich auch einen Power Datenpunkt haben. -
@mickym
Negativ, unter stat kein Datenpunkt POWER, nur RESULT.Blöd ist auch, wenn man die Steckdose mit dem Hardware-Switch umschaltet. Das bekommt iobroker nicht mit, der Status unter RESULT bleibt gleich, obwohl unter POWER noch der gewünschte Wert drin steht. Auch ein erneutes Schreiben dieses Wertes ändert nichts. Man muss erst den falschen und dann erneut den richtigen Wert schreiben, damit der tatsächliche Status mit der Anzeige in iobroker übereinstimmt...
-
@io2345 Vielleicht hast Du aber auch irgendwelche mqtt Einstellungen "verkonfiguriert" - mach mal alle Haken raus. Ggf. kannst Du auch einen Alias erstellen. Aber eigentlich sollte unter stat und dann unter dem Gerät der Status stehen. Ansonsten kann ich Dir leider nicht helfen. Bei mir schaut das alles gut aus - aber ich hab auch eine alte Tasmota Version
-
@io2345 stell mal die ganzen Einstellungen auf "Werkseinstellungen" zurück bei Topic etc,
das müsste so aussehen:Bei
Client
undtopic
den Namen des Gerätes rein wie er auf dem MQTT-Broker erscheinen soll.
Beifull topic
das hie rein:%prefix%/%topic%/
Und dein Screenshot von der Dose sieht sehr merkwürdig aus, was soll das denn für eine Tasmota Version sein?
Poste doch mal hier den Inhalt der Informations-Seite, müsste so in der Art aussehen:
Da sehen wir dann auch gleich welche Topics er nun wirklich verwendet -
@bananajoe
Full Topic gibt's bei mir gar nicht. Die "About" Seite zeigt bei mir nur Folgendes:Die Firmware ist "OpenBeken", basierend auf Tasmota Standard. Ich glaub, das hier ist die Github-Seite für das Projekt:
Github OpenBK
Wahrscheinlich sind nicht alle Tasmota-Features übernommen. Das Projekt ist ja auch noch vergleichsweise jung, aber wächst immens.
Beken ist wohl ein Chip-Hersteller aus China und wird in IoT-Devices von dort oft als Ersatz für ESP-Chips verwendet. -
@io2345 sagte in Tasmota Steckdose schalten. Geht MQTT nicht?:
Wahrscheinlich sind nicht alle Tasmota-Features übernommen. Das Projekt ist ja auch noch vergleichsweise jung, aber wächst immens.
Beken ist wohl ein Chip-Hersteller aus China und wird in IoT-Devices von dort oft als Ersatz für ESP-Chips verwendet.Genau, das ist kein Tasmota, das funktioniert zwar nicht völlig, aber anders. Auf jeden Fall schaltet man wohl nicht wie bei Tasmota ...
Zitat von der Homepage Diese stellt eine ähnliche Funktionalität wie Tasmota oder Esphome für die Hausautomatisierung bereit.
Das war es aber auch schon ... auch wenn die Farben und Menüführung ähnlich ist ...
Ändere mal den Betreff. Und auf Anhieb hat sich mir nicht erschlossen wie man da per MQTT schaltet. -
So, jetzt passt's. Lösung findet sich hier und ist so einfach, dass man sich hinterher fragt, warum man da nicht als Erstes drauf kommt
Man muss einfach nur ein "set" anlegen analog zum "get"...
Lösung des Problems beschrieben in der Um-Flash-Anleitung der Steckdose -
@io2345 Ich weiss, es ist lange her aber ich antworte mal für Mitleser.
Vielleicht ging das so mal mit /set statt /get. Das hat mich gerade ein paar Stunden gekostet.
Letzten Endes muss man einen anderen topic wählen.Mein Gerät heisst: Fernsehlampe. Unter mqtt wurde die dann wie folgt angelegt:
mqtt.0.fernsehlampe.led_enableAll
Wenn diese über die Weboberfläche geschaltet wird, dann bei aus geht die auf 0 und bei ein auf 1. Soweit so logisch.Zum schalten (via MQTT) muss man dann aber den Topic: cmnd/fernsehlampe/led_enableAll wählen. Ich hab da dann also einfach entsprechend Zustände (mqtt.0.cmnd.fernsehlampe.led_enableAll) händisch angelegt. Was wür eine wurstelei.
Jetzt funzt das aber.
Ich verwende folgenden Build:
Built on Jan 29 2025 05:32:55 version 1.18.31
Short name: Fernsehlampe, Chipset BK7231THoffe das hilft. Geflasht mittels cloudcutter. Das ist eine Hama E27 Wifi RGBW Leuchte, 00176581. Es wird online zwar immer nur die 00176584 angeboten, das kann man aber nehmen. Die Pins dann wie folgt angepasst:
"pins": {
"6": "PWM;2",
"7": "PWM;5",
"8": "PWM;4",
"24": "PWM;3",
"26": "PWM;1"
},Sonst hat man nur kaltweiss und warmweiss.
Hab ich übrigens nur hinbekommen nachdme ich das Gerät an Homeassistant angebunden habe, dann via MQTT-Explorer gelauscht... und das war die Lösung. ioBroker gefällt mir aber immer noch besser als HA. Hier ist die Integratio aber mega. Da ich das Gerät aber auch via Yakha erreichbar machen möchte, keine andere Wahl als in ioBroker zu bleiben. Wollte mich dafür jetzt inner halb des ioBroker bleiben.
Folgende Anleitung habe ich zum flashen genommen.
https://digiblur.com/2023/08/19/updated-tuya-cloudcutter-with-esphome-bk7231-how-to-guide/Hier dann aber nur bis Select the Manufacturer/Device Name und dann das Hama-Teil ausgewählt. Verwendet habe ich einen alten Raspi2 mit Ethernet und extra-WiFi-Stick. Das wars dann auch schon. Die erste Lampe hat gedauert... bei der zweiten gings shcnell. Die erste scheint irgendwelche WiFi-Probleme zu haben....
Jetzt nur noch die anderen Devices aus der Tuya-Cloud holen und nie mehr bei Tuya verlängern. Echt nervig dass man alle 6 Monate das kostenlose "Abo"-verlängern muss.
-
@io2345 Hab es gerade gesehen und die Posts "überflogen". Sollte dieser Tipp schon existieren, sorry.
In OpenBK <configure general/flags> muss das Flag 30 gesetzt werden.
und den sonoff Adapter verwenden. Dann erscheinen POWER Datenpunkte, die man setzen kann. -
@geschild Das mag für Geräte mit etwas mehr Funktionen als eine schaltbare Steckdose schwieriger sein. In jedem Fall gut, dass du deine Lösung postet - irgend jemand kann das sicher mal verwenden. Das mit dem Flag 30 kannte ich bisher z.B. auch nicht, ist bei der Steckdose auch nicht gesetzt (nur 10 und 38)