NEWS
[gelöst]Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben
-
Also, was ich da vorhin gemessen habe war eher mist - ich hatte den Magneten einer Taschenlampe dran gehalten, der muss nur in die Nähe kommen ..
Es scheint so zu sein das der Sensor sich nur melden wenn er geöffnet wird ... was ich ziemlich blöd finden würde.
Zudem braucht es immer so 3 bis 4 Sekunden bis die Meldung da ist.Also nicht ganz unbrauchbar, aber mit Zigbee finde ich schöner / besser.
Vielleicht bekomme ich ja noch mehr raus, aber das wäre gerade der Stand. -
@dgr
heute kamen die zwei SONOFF DW2-RF, aber da passen keine CR2032 und auch keine AAA rein.
-
@dgr
Spannend, sollen 2xAAA sein und im offiziellen Usermanual sieht der auch anders aus:
-
@dgr genau, da gehören Batterien vom Typ A27 rein: https://www.amazon.de/dp/B09M7283ZP
Öhm, das hatte ich in der Produktbeschreibung gelesen und mir schon vorher welche bestellt.
Die brauchen 12V ... erinnert ich an die TTL Technik aus der Ausbildung in den 90er -
@bananajoe
dann gibt es also mindestens drei Varianten, mit CR2032, mit 2 x AAA und mit A27.
Scheint dann Glücksache zu sein, welche man gerade erwischt. Es sei denn, es wird explizit angegeben. Die Beschriftung im Inneren trägt auch nicht zur Erhellung bei und in der beigefügten Installationsanleitung steht keine Batteriebezeichnung.
Zum Glück gibt es hier jemanden, der weiterhilft. Ich bestelle mir gleich mal 2 A27.Vielen Dank
-
@dgr das mit den Varianten will ich nicht ausschließen ... ist bei ZigBee aber auch nicht anders. Ich hatte mich auch über das Batterieformat gewundert.
Ist bei ZigBee aber genauso gemischt, in meiner Schublade habe ich CR2032, CR2016, CR2025, CR123A, CR2450, CR2430, CR1632, AG13/LR44 und nun halt auch noch A27.
AA, AAA und die 9V Blöcke erwähne ich gar nicht erst ...
AG13 war meine ich nur für meinen Messschieber ...
-
@bananajoe
gestern kam die Lieferung 2 x A27 (Energizer) und ich war gespannt, wie die beiden Sensoren sich einbinden lassen. Da habe ich keine Erfahrung. Erstmal keine Reaktion. Dann bei Youtube gesehen, dass da beim Öffnen und Schließen eine LED aufleuchten soll, tat sie aber nicht. Die A27 sollen 12V liefern. Eine Messung ergab aber nur knapp 8V. Ich vermute mal, dass es daran lag. Amazon sagt Rücksendung ist nicht erforderlich. Neubestellung bei einem anderen Hersteller (Duracell). Kommt Dienstag. Werde dann mal zuerst messen. Wer weiß, wie lange die schon im Lager liegen. -
@dgr ja, ist manchmal Glücksache. Ich habe meine verlinkten gerade mal gemessen, eingebaut sind es 11,8V.
Mal sehen wie lange die halten.Und ja, da leuchtet eine rote LED auf. Nicht dort wo das kleine Loch ist, etwas höher oberhalb der Mitte.
Die leuchtet auf wenn das Gegenstück wegbewegt wird (mit dem Magneten). Es geht auch mit anderen Magneten / stärkeren auf mehr Entfernung. Aber ein Signal/Meldung gibt es immer nur bei "Unterbrechung".Mit 5 Euro pro Stück inklusive Versand sind die erheblich billiger als die Aqara Tür- und Fenster ZigBee Sensoren die im MOment inklusive Versand schnell bei 15 bis 20 Euro liegen. Die hatte ich "damals" vor 2 bis 3 Jahren noch für um die 10 Euro gekauft.
Dafür muss man ggf. 2 von den RF einsetzen um offen und geschlossen ggf. zuverlässig zu erkennen. Auf vorbeischwenken an einem Magneten reagieren die auch, die dürfen dann aber nicht zu schnell hintereinander kommen. Mit 2 versetzen Sensoren könnte man so die Richtung erkennen.
-
@bananajoe
ich habe jetzt die beiden Duracell-Batterien eingesetzt. Vorher gemessen auf etwas über 12V. Eingebaut sind es nur noch 9-10V. Trotzdem reagieren die LED beim Trennen vom Magneten und beim Trennen. In der Konsole der Bridge werden auch Aktionen angezeigt, aber auch nur beim Trennen. Der Unterschied zwischen den beiden Sensoren ist im Feld "Data" erkennbar:
Bei den Objekten wird nur beim Trennen (egal welcher Sensor) "RESULT" mal kurz grün.
Was muss ich nun tun, um den Zustand auf/zu der beiden Sensoren abfragen zu können ?
-
@dgr
ich habe folgende Anleitung gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=IaqoJMkPoQMLeider komme ich dabei nicht weiter. Der "Wert" läßt sich nicht ermitteln, ist immer "undefined".
-
-
Aber zwei Fragen dazu:
- der "Wert" bei mir ist eine Variable, die ich vorher nicht definiert habe. Wenn ich sie mit dem Wert "686871" vor dem Trigger belege, dann passiert das gleiche. Was bedeutet bei dir der weiße Pfeil bei "Wert" ?
- den Sonoff-Adapter habe ich auch installiert. Die Instanz startet aber nicht durch.
-
@dgr
im Einsatz ist hier die Sonoff 433MHz RF Bridge mit zwei Sensoren Sonoff DW2-RF.
Letztere liefern leider nur ein Signal bei Trennung Sensor-Magnet über MQTT.Ich überlege gerade, ob es nicht sinvoller ist auf die Sonoff Zigbee Bridge umzusteigen und die Aqara Fenster/Türsensoren zu nutzen
https://www.amazon.de/dp/B09ZQQZSQZ
https://www.amazon.de/dp/B07D37VDM3 -
@dgr Du könntest da noch andere Angaben auswählen wenn du auf den Pfeil klickst, die sind dann immer bezogen auf den Wert von "Falls Objekt"
Das Skript macht schon alles was du brauchst, statt "wurde geändert" kannst du auch "wurde aktualisiert" nehmen.
Du musst prüfen welcher derData
Werte zurück gekommen ist, dann weißt du das der Bewegungsmelder ausgelöst hat.
Genau das macht das Skript! Bis auf das du auf "wurde aktualisiert" nehmen solltest. Wobei der ZeitstempelTime
ja immer ändert, also wäre das egalFalls du doch ZigBee machen willst: Die Aqara Sensoren sind ok, aber nimm entweder einen ZigBee USB-Stick, oder besser ein ZigBee LAN Gateway welches mit dem ioBroker.ZigBee kompatibel ist.
Mehr findest du hier in verschiedenen Beiträgen zu den Adaptern, den Geräten und im Marktplatz
-
@dgr sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
der "Wert" bei mir ist eine Variable
Nein. Du musst den Baustein "Wert" aus dem Bereich "Trigger" nehmen.
den Sonoff-Adapter habe ich auch installiert. Die Instanz startet aber nicht durch.
Der wird erst grün, wenn sich auch ein Gerät mit ihm verbunden hat. Also mal in einem der Tasmota-Geräte den Port und die Zugangsdaten vom Sonoff-Adapter hinterlegen. Der Port muss natürlich ein anderer sein als beim MQTT-Broker. Also z.B. 1885.
-
@dgr Wie wär's mit einem 08/15 Zigbee Fenster-Sensor,
gepaart an der nächsten Steckdose mit Tasmota-Zigbee Gateway?Ich verwende sowas wie Athom Z2T oder Aliexpress anstelle von Dongle mit Zigbee2mqtt
Bei den aktuellen Modellen musst Du nur darauf achten, ob es ein "Transceiver" oder "Receiver" ist, falls Du auch selber steuern willst und nicht nur auslesen.
Chris
-
@chris-1
ich habe vieles ausprobiert, auch Bridge auf Basis von WLAN MQTT oder ZigBee. Vielleicht habe ich mich auch zu dumm angestellt.
Jetzt habe ich evtl. vor, selbst was zu basteln mit ESP32 und AZDelivery 3 x KY-021 Magnet Schalter Mini Magnet Reed Modul. Möglichst mit Batteriebetrieb CR2032 (DAOKAI CR2032 Lilypad Knopfzellen-Batteriehalter). Mit ESP32 und ESP8266 habe ich schon etwas Erfahrung, auch mit Tasmota. Außerdem macht es Spaß, mal was selbst zu bauen. -
@dgr
mit Batterien funktioniert es nicht. Der Stromverbrauch ist zu hoch für WLAN (ausprobiert mit 9V Akku und Step-down auf 5V). Deshalb Anschluß über Netzteil mit Micro-USB. Das hat sich bewährt. Ich habe jetzt zwei Geräte verbaut, eins für "Tor geschlossen" und eins für "Tor vollständig geöffnet". Gesendet wird an ioBroker mittels MQTT. LED-Streifen wird angesteuert über separaten Controller je nach Zustand (WLED-Adapter).