NEWS
Heizungsregelung mit IOBroker
-
@paul53 Jepp ist so ist ein neue Grundfos Hocheffizienzpumpe verbaut die elektronisch auf Durchfluss geregelt ist !
-
Zur Klärung ! Bypass ist vorhanden und ich denke der Pufferspeicher federt das ab...
-
Kurz etwas zum Thema Hygienespeicher...
Der Hygienespeicher verhindert die Bildung von Legionellen
Im Gegensatz zu den meisten Kombispeichern wird hierbei das Trinkwasser erst dann erhitzt, wenn es wirklich benötigt wird. Denn warmes Wasser, das zu lange in der Leitung steht, begünstig die Bildung sogenannter Legionellen.https://www.dein-heizungsbauer.de/ratgeber/bauen-sanieren/hygienespeicher/
also Im Speicher denke ich ist dweniger das Problem...sondern eher...das im regelmäßigen Abstand die Leitungen einmal erhitzt werden...
wäre ja machbar !
-
An alle mal kurz....kennt einer diese "anitquierte" Steuerung...wollte mal an die Werte die da eingestellt sind...komme aber nicht weiter...
-
@grisu73 mit abbem Deckel
wäre vielleicht was lesbar. Aber so antiquiert sieht die gar nicht aus.
Die anderen Punkte sind dann abgehakt
-
@grisu73
Hast Du mal geschaut, ob auf der Rückseite von dem Ding eine Typbezeichnung steht? Wäre einfacher, als das aus dem Bild zu erraten. Wenn nicht, würde die Beschriftung der Ein-/Ausgänge auch etwas weiter helfen. -
@hansjochen Hallo Du ! Sooo wor sind "etwas" weiter....
- Woche im Haus und 100000 Sachen um die Ohren
Was ist alles passiert :
-
Der Pellet Kessel lief anscheinend dauernd...ich habe mit dem Hersteller einen echt super Kontakt gehabt und die haben mir am gleichen Tag ein Update auf den Kessel gespielt und ihn mit mir neu konfiguriert. Heißt...Grundlegend Falsche Einstellungen zum Kessel, zum Kombi Speicher und...zum Heizkreis...momentan läuft das alles über deren Regelung.
Also viele viele Falscheinstellungen, darunter Solarthermie nicht an, und und und....zu viel um zu erzählen... -
Nach dem "Neustart" , regelt der Kessel sich immerhin zwischen 7 -100 % und hat im laufe der Tage danach, nach und nach die richtigen Einstellungswerte bekommen...soweit so gut...nu gab es aber Nächte in denen es A...Kalt war und ich habe mal den Wasserführenden Kamin mit angeworfen..und mir genau die Temperaturen angesehen...immerhin lieferte der Kamin 72 heißes Wasser...(Dafür die separate 2 Punkt Steuerung mit Mischer - hier Rücklaufanhebung - ) ...
dabei viel mir vollgendes auf....
Die Hydraulik schein komplett Falsch zu sein...denn der Kessel wird meiner Meinung nach immer - komplett mit Heißwasser vom Brenner gefüllt....und Heizkreis usw sind falsch angeschlossen....
schaut mal :
Aktuelle Situation
Rot = VL vom Pellet Brenner
Orange = VL vom Kaminofen
Blau = VL zum Heizkreis
Grün = VL zum Kombi SpeicherHier geht das VL vom Brenner über die Ladepumpe oben in den Speicher...
...und unten geht der RL direkt zurück in den Brennerlaut Hersteller :
müßte der Heizkreis in der MItte vom Speicher abgegriffen werden....und darunter der RL für den Kessel... (Orginal Schema von TWL Hersteller - hab ich angefragt)
Bräuchte mal eure Meinung.....
Ich sehe das so....der Heizkreis wird grade direkt vom Brenner gespeißt....nix Speicher dazwischen....die Pumpen....speieln sch zeitweise gegeneinander aus...auch weil vor den Pumpen immer 2 Wege Ventile eingebaut wurden...
( beim Kaminofen noch nachvollziehbar ) - wenn die Ladepumpe allerdings nicht läuft und das Ventil zu ist... und der Heizkreis läuft ( ist manchmal so ) ...kommt nirgendwo Wasser her....
wie seht Ihr das ???????? Liege ich richtig ????
Gruß Micha
P.S. Das Gute ...die jetzige Heizungsregelung kann ich umschalten das ich den Brenner von aussen logisch an/aus und per PWM (0-10V) 7-100% steuern kann....
ist vom Hersteller frei geschaltet...so kann ich mit der Zeit auf IOB umstellen und die Regelung extern machen... - Woche im Haus und 100000 Sachen um die Ohren
-
@grisu73 sagte: laut Hersteller :
Laut diesem Bild handelt es sich um einen Schichtenspeicher (Puffer) für das Heizungswasser. Das Brauchwarmwasser wird nach dem Durchlaufprinzip mittels oberen Wärmetauscher (Anschlüsse oben) erzeugt. Der untere WT ist für Solarthermie gedacht.
Um die Hydraulik beurteilen zu können, müsste man das komplette Hydraulikschema sehen. Es hat den Anschein, dass der (Puffer-)Speicher nicht für die Heizung, sondern nur für das Brauchwarmwasser verwendet wird.
Der Vierwege-Mischer rechts oben dient der Rücklaufanhebung für den Kamin?@grisu73 sagte in Heizungsregelung mit IOBroker:
VL vom Brenner über die Ladepumpe oben in den Speicher...
Eine Speicherladepumpe kann ich nicht entdecken. Ich sehe nur:
- Kesselkreispumpe (unten)
- Kaminkreispumpe (oben rechts)
- Heizkreispumpe (oben links)
Die Pumpe unten sollte besser in den Speicherladekreis eingebaut werden und nicht in Reihe zur Heizkreispumpe arbeiten!
-
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass eine Heizungsanlage, die jahrelang in Betrieb war so falsch angeschlossen ist, wie Du vermutest. Falls doch, dann müsste da eher ein Heizungsbauer ran. Wenn die Hydraulik nicht stimmt, können die Automatisierer hier vermutlich nicht viel ausrichten. Mal ein falsch angeschlossenes Ventil kommt durchaus vor und wird vielleicht jahrelang nicht bemerkt, bis man sich im Zuge der Automatisierung etwas intensiver damit beschäftigt. Aber das wirkt sich dann nicht soo extrem aus.
In Deiner Darstellung vom Pufferspeicher ist mir aufgefallen, dass die Pfeilrichtungen nicht sinnvoll sind. Die Vorlauf Pfeile sollten aus dem Speicher raus gehen, die Rücklaufpfeile in den Speicher rein. Ich weiß ja nicht, warum Du diese Fließrichtungen annimmst, aber wenn das wirklich so angeschlossen wäre, würde ich meinen Heizungsbauer einbestellen und erst mal einen Generalcheck machen lassen.
-
@hansjochen sagte: die Pfeilrichtungen nicht sinnvoll sind
Die passen schon; lediglich der Rücklauf Kessel/HK kann in beide Richtungen erfolgen.
-
@paul53 Das mit der Pumpe in Reihe mit der HK Pumpe habe ich mir auch schon gedacht....
und ja der Mischer rechts oben ist Rücklaufanhebung Kamin.
Die Kesselkreispumpe wird bei dem Hersteller tatsächlich als Ladepumpe deklariert, ansonsten bin ich bei Dir...
-
@hansjochen Kurz an alle... Der ehemalige Heizungsbauer ist PLEITE und nicht mehr ran zu kriegen....hab heute mit dem Hersteller Kombispeicher und dem Hersteller Pelletkessel Konferenz gehabt , und beide meinen laut Hydraulikschema von dem Kombi Speicher, sollte ein "Neuer" Heizungsbauer sich das mal ansehen.....der kommt nächste Woche Mittwoch. Dann wird das Thema Hydraulik angegangen....
-
@hansjochen Ich warte jetzt mit der Automatisierung , bis die Hydraulik geklärt ist.
-
@grisu73 sagte in Heizungsregelung mit IOBroker:
@hansjochen Ich warte jetzt mit der Automatisierung , bis die Hydraulik geklärt ist.
Ja, das ist sinnvoll. Solange Du die Heizung nicht manuell dazu bringst, dass sie das tut, was sie soll, kannst Du sie auch nicht automatisieren. Von den Gesprächen mit den Handwerkern lässt sich sehr viel lernen. Ich hatte mit meinen Heizungsbauern immer gute Gespräche, die ich in Form von Fragelisten gut vorbereitet habe. Wenn ich dann gezielt auf Anomalien gezeigt habe, die ich mir nicht erklären konnte, konnten sie es mir manchmal erklären und manchmal haben sie dadurch Fehler in der Hydraulik gefunden, die sie behoben haben. In beiden Fällen hat es mich weiter gebracht.
-
@grisu73 sagte: ich denke der Pufferspeicher federt das ab...
Der Speicher ist in deiner Hydraulik nicht als Pufferspeicher für die Heizung eingebunden.