NEWS
Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x
-
@leonundjulie said in Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x:
@tombox hier nochmals zum Nachlesen
https://community.smartthings.com/t/changes-to-personal-access-tokens-pat/292019
https://community.home-assistant.io/t/smartthings-integration-disappears-every-24-hours/826080/30Damit ist der Adapter nur noch bedingt hilfreich - sich jeden Tag einen neuen Token abzuholen, kann nicht die Lösung sein. Hoffe, dass das Feedback in Kürze zu einer Reaktion bzw. Lösung führt!
Etwas weniger Alarm wäre nett. Dein Trockner funktioniert ja auch so.
Das ein Adapter so nicht hilfreich ist ist hier sicher jedem klar.
Lösung ist in Arbeit, siehe Repo. -
@leonundjulie bitte mal die GitHub version testen wer kein alten Token hat
-
@csicom war nicht bewust, Alarm zu machen. Ich bitte um Entschuldigung bei denen, die sich auf den Fuß getreten fühlen. Letztlich war mir nach dem Lesen des Threads nicht eindeutig klar, wer der Entwickler des Adapters ist … zumal man den Eindruck haben kann, dass die Homematik-Bearbeiter und die IOB-Bearbeiter bei der Problemlösung unterschiedlich weit sind … daher codierte ich die beiden Links in diesem Beitrag. Denn Fakt ist, dass ich den Adapter ohne Hinweis auf Probleme installierte und erst nach langem Recherchieren erkannte, dass es hier ein Problem gibt.
-
@tombox Danke für Dein Feedback. Ich habe den Adapter gezogen und sehe jetzt
Ich habe den ROTEN Link geklickt, meine Zugangsdaten eingegeben. Das ist das Ergebnis:
Nach dem Quittieren mit ok habe ich die Entwicklerkonsole an meinem MAC/SAFRI geöffnet. Was ich dort sehe sieht reichlich anders aus als das erste Foto oben.
Letztlich habe ich diesen Zahlensalat gefunden … was soll davon übernommen werden (habe es mir in Word kopiert
)?
-
@leonundjulie in Safari muss man noch copy(document.body.getAttribute("onload").split("'")[1]) in die console eingeben
-
@leonundjulie
oder das was in deinem Bild oben hinter "onload="window.location.href=' " und unten vor " ';">" kopieren und einfügen. Also das zwischen ' .... ' -
@csicom ja
-
@tombox , Guten Morgen.
Ich habe heute Morgen ein Windowsrechner mit Google im Zugriff … und jetzt hat das Setup des Adapters geklappt.
.
Danke soweit.-
Frage: wird mit dieser neuen Version das TOKEN-Problem gelöst?
-
Frage: gemäß Protokoll siehst Du, dass ich 14 Devices habe. Einen SAMSUNG Geschirrspüler (der Reason why für die Nutzung dieses Adapters) und HUE-Komponenten (Lampen und Schalter). Was soll ich bzgl des Geschirrspülers testen damit Du Feedback erhältst?
-
-
- Ja
- Das er gefunden wird und genauso gesteuert werden kann wie früher
-
@tombox , Feierabend, Zeit zum Testen.
Weil mir momentan noch nicht klar ist welche der über 100 Datenpunkte meines SAMSUNG Geschirrspüler wofür sind, habe ich mir etwas Überschaubareres gewählt.
In meiner Konfiguration habe ich SMARTHINGS und HUE gekoppelt und sehe daher meine HUE-Lampen auch als Datenpunkte im iOBroker. Mache ich eine Lampe via SAMSUNG-App oder HUE-App an/aus, sehe ich den Statuswechsel anschließend im Datenpunkt SWITCH der HUE-Lampe
Und so sehe ich auch den Status (Switch) meines TROCKNERS:
Will ich die HUE-Lampe oder den TROCKNER vom iOBroker ausschalten, dann setze ich den Wert des Datenpunktes händisch von on auf off. Aber der Status im iOBroker wechselt nach der Intervallzeit wieder auf den Status der Lampe/des Trockners und keines von beiden geht aus.
Das Protokoll sagt folgendes (die obere Meldung gehört zum Trockner, die anderen beiden zur HUE-Lampe):
Fragen:
- geht das nicht?
- machen ich etwas falsch?
- Muss ich es anders machen?
-
@leonundjulie Die Objekte im Ordner "status" sind nur zum Lesen des jeweiligen aktuellen Status, Wertes...
Zum Schreiben sind die Objekte im Ordner "capabilities" zu verwenden. -
@tok , danke für das Feedback. Zunächst erscheint es merkwürdig sowohl für switch-off als auch für switch-on getrennte Datenpunkte zu haben - der Hintergedanke wird sich mir sicherlich noch erschließen
Wichtiger in dieser Runde ist das Feedback - zum einen es nach einer Nacht, respektive nach mehr als 24 Stunden meine Verbindung still allive
.
Und ja, ich kann sowohl meine HUE-Lampen, als auch meinen SAMSUNG Wäschetrockner vom iOBroker via dem Smartthing Adapter steuern
.
Fazit: super Adapter und super Support!
Nachbrenner: egal an welcher Stelle ich meine Lampen an-/ und ausschalte, alle vier Plattformen wissen es jetzt auf Grund einer durchgehenden Verlinkung den Status der HUE-/ und IKEA und Zigbee-Lampen. Das war zwar gar nicht mein Ziel der Integration des Smartthing-Adapters in meinen iOBroker - ich will ja letztlich meinen Wäschetrockner in Abhängigkeit meines PV-Überschusses steuern - aber man freut sich ja über diesen Nebeneffekt.