NEWS
Buster->Bullseye / Raspberry offline / Weiteres Vorgehen
-
Hallo zusammen,
ich nutze seit Jahren einen Raspberry Pi 4 mit einer 32 Bit Version vom Iobroker unter Buster.
Nach einem Upgrade von Buster auf Bullseye sollte im Anschluss auf Bookworm aktuallisiert werden. Nun bleibt der Pi aber offline nachdem das Upgrade eigentlich erfolgreich war (der letzte Befehl war "sudo reboot"). Ich habe Backups über BackItUp lokal als auch in der Cloud. Ebenso ist ein komplettes Sicherungsimage der SD Kart vorhanden.Was macht nun mehr Sinn?
- Auf Fehlersuche gehen und versuchen alles ans Laufen zu bekommen?
- Das Image erneut aufspielen und das Upgrade erneut zu probieren?
- Den Pi komplett neu auf den aktuellsten Stand aufzusetzten? (Kann ich dann meine Scripte und Datenpunkte von jetzt importieren?)
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
-
@speedofnova sagte in Buster->Bullseye / Raspberry offline / Weiteres Vorgehen:
Nach einem Upgrade von Buster auf Bullseye sollte im Anschluss auf Bookworm aktuallisiert werden.
Das funktioniert nicht, geht nur per kompletter NEUINSTALLATION.
Nimm dann gleich die 64Bit-Lite-Version als Grundlage her.(Kann ich dann meine Scripte und Datenpunkte von jetzt importieren?)
Dazu hast du ja ein Backitup-Backup.
-
@thomas-braun Vielen Dank für deine schnelle Antwort Thomas,
Wenn ich eine komplett neue 64 bit Installation aufsetze, anschließend den Adapter BackItUp installiere und die Scripte/Datenpunkte/History Einträge auswähle, sind diese komplett kompatibel unter Bookworm? -
Das sind reine NUTZdaten. Natürlich sind die mit 'Bookworm' kompatibel.
Da ist eher die Frage, ob das Alt-System bezüglich ioBroker auf einem aktuellen Stand war. Da gibt es eher Probleme mit großen Versionssprüngen. -
@thomas-braun ich konnte zuletzt "nur" node.js nicht mehr updaten, weil das mit Buster nicht mehr kompatibel war. Dadurch ist mir erst aufgefallen, dass mein System uralt ist. Alles andere war UpToDate, wenn man davon überhaupt noch sprechen kann.
-
@speedofnova Nach meiner Erfahrung solltest Du falls es möglich ist eine zweite neue Installation auf einem anderen Rechner machen, und die Einstellungen der einzelnen Adapter copy and paste vom alten System auf neue System rüber ziehen. Ich hatte es auch mit Backitup versucht, aber leider auch Fehler aus der alten Installation mit geschnappt.
Gruß
Michael -
@michihorn sagte in Buster->Bullseye / Raspberry offline / Weiteres Vorgehen:
und die Einstellungen der einzelnen Adapter copy and paste vom alten System auf neue System rüber ziehen.
Du sprichst von Einstellungen in den einzelnen Masken?
Kann man zur Not machen.Was nicht geht: Komplette Verzeichnisbäume wüst hin- und her kopieren.
ich konnte zuletzt "nur" node.js nicht mehr updaten
Und den Rest auch nicht, weil Buster halt im Upstream keine Pflege mehr erfährt. Deswegen wechselt man das Pferd (die Distribution/das Release) auch solange es noch lebt.
-
@thomas-braun sagte in Buster->Bullseye / Raspberry offline / Weiteres Vorgehen:
Was nicht geht: Komplette Verzeichnisbäume wüst hin- und her kopieren.
Objektbäume geht aber als json. Alte Maschine "Objektbaum als JSON speichern" und dann auf der neuen Maschine "Objektbaum aus JSON hinzufügen". Das spart viel Zeit
-
Also vor dem wüsten Kopieren irgendwelcher Objektbäume würde ich ganz normal das alte - hoffentlich noch lauffähige - System mittels backitUp sichern und auf dem neuen System restaurieren.
Das Backup sichert / restauriert ja nur die Daten - Adaptercode selbst wird jedenfalls neu installiert. Und damit wüßte ich nicht was via Backup an schlechter Config transferriert wird, was nicht auch via Kopieraktionen mitgenmmen wird.
In jedem Fall ist es natürlich sinnvoll die Installation auf einem neuen Speichermedium durchzuführen. Damit kann man ggF das alte System jederzeit wieder in Betrieb nehmen wenn was nicht geht und einen zweiten Anlauf starten.
Aber im Prinzip kann jeder machen was er will ...
-
Vielen Dank für eure ganzen Antworten. Daraus habe ich eine ganze Menge wichtiger Informationen für mich ziehen können. Besten Dank!!!