NEWS
Gelöst: Nahrungskette CR2032 Batterien?
-
Habe heute zwei CR2032 Batterien ausgetauscht, trotzdem sie beide mit dem Digital Multimeter gemessen noch 3V Zellspannung hatten.
Die Eine versorgte eine "digitale Parkscheibe" die andere einen VW Autoschlüssel.
Laut dieser Website https://www.arrow.de/research-and-events/articles/cr2032-batteries-keep-a-light-shining-in-the-window
ist bei 3 V noch jede Menge Restkapazität in den Zellen.
Habt Ihr Erfahrungen damit, ob es sich lohnt, die Batterien in einem anderen genügsameren Verbraucher weiter leer zu fahren?
Ist die Klemmenspannung im Leerlauf ein schlechter Indikator... sollte man ggfs mit einem Lastwiderstand messen, z.B. 1mA Last mit einem 3,3 kOhm Widerstand erzeugen?
Der Aqara Temperatur Sensor ist wohl auch mit 2,8V zufrieden -
Ich verwende gebrauchte CR2032 in meinen Bewegungsmeldern, die Versorgen sich zum Teil über Solarzellen, aber in dunklen Räumen reicht das nicht durchgehend. Da haben die noch ein relativ langes leben. Also ja es kann durchaus Geräte geben wo sie noch verwendet werden können.
Zum Thema Messen mit Wiederstand: Ja es macht Sinn mit zu Messen da die Spannung durchaus geringer wird.
-
@martinp VW (Seat und Co KG) Autoschlüssel sind bei den Batterien wählerisch. Vom Werk sind da z.B. Panasonic Industrie drin. Die billigen Batterien von Tedo und Co braucht man gar nicht erst probieren, die wurden bei mir gleich wieder als zu wechseln im Display angezeigt, wenn denn das Auto überhaupt aufzuschließen ging..
Ich nutze da jetzt Varta oder Panasonic. Und ja, neue Batterien haben so 3,3 V, Mit 3,0x V werden die als zu wechseln angezeigt.
Die Batterien ab Werk im Autoschlüssel haben damals etwa 2 Jahre gehalten. Jetzt ist nach gut einem Jahr die Aufforderung zum Wechseln da. Kann auch daran liegen, dass VW die LED im Autoschlüssel echt dauerhaft blinken lässt, wenn man zu nah am Auto ist.
-
@martinp Messen mit Widerstand macht durchaus Sinn.
Ich hatte kürzlich eine CR2025 die ich eigentlich gut fand. Sie hatte 3,08 V Leerlaufspannung.
Allerdings funktionierte der Funkschlüssel.
Dann habe ich im Schlüssel gemessen und die Spannung ist auf 0,4 V Zusammengebrochen.
Mit einer neuen Batterie war der Effekt sofort weg und der Spannungsabfall war kaum messbar.
Mit einem 4,7 kOhm Widerstand konnte ich den Effekt ebenso reproduzieren. -
@chaot sagte in Gelöst: Nahrungskette CR2032 Batterien?:
Mit einem 4,7 kOhm Widerstand konnte ich den Effekt ebenso reproduzieren.
Ich habe gerade ein Konservenglas frisch aus der Spülmaschine zum Sammelbehälter von gebrauchten CR20xx Batterien erkoren... Darin liegt auch ein bedrahteter 2,2 kOhm Widerstand zum Messen unter Last. Wenn die Batterie unter dieser Last auf weniger als 2,6... 2,7 V abfällt, kommt sie in den Albatterien-Sammelbehälter, ansonsten in das Sammelglas für ein zweites Leben an einem gutmütigeren Verbraucher... der muss auch resistent gegen den Geruch von Meerrettich sein - der war vorher im Glas
Nach dieser Kurve...
... wurden der Batterie bei einem Zusammenbruch der Klemmspannung auf 2,7 ... 2,6 Volt unter 1,5 mA Last schon 160...180 mAh entnommen ...
Damit es zu keinen Kurzschlüssen kommt, packe ich die Batterien noch in kleine Papierbögen ein, auf dem ich auch das "Verpackungsdatum" notiere...