NEWS
[Vorlage] Servicemeldungen Volume2
-
@looxer01 Hallo
wäre es möglich die Bestätigung von Servicemeldungen einzubauen?
Ich habe folgendes Problem.
Wenn ich die automatische Bestätigung in der CCU3 aktiviere, werden erledigte Meldungen, auf der CCU3, nicht mehr angezeigt. (Servicemeldungen (0))
Aber ioBroker bekommt davon nichts mit. Dort werden die Meldungen immer noch angezeigt.
Ich muss dann die Funktion in der CCU wieder deaktivieren.
Wenn ich das gemacht habe, werden die (alten) Meldungen wieder in der CCU angezeigt.
Nach einer manuellen Bestätigung wird dann auch ioBroker aktualisiert und Dein Script kann reagieren.Keine Ahnung woran das liegt und ich der einzige bin der das Problem hat.
Mit dem alten Script hat das immer funktioniert.Grüße
-
@rantanplan
Hi,
es wäre gut ein paar Informationen einzusammeln:- Welche Version nutzt du ?
- du schreibst, dass du die CCU3 nutzt (nicht RM - korrekt ?)
- wie ist die Variable GeraeteIDTrigger eingestrellt ? (true oder false) ich nehme an: false
- die stehengebliebene Service meldungen sehen wie genau aus (alarmtype ?)
- welche hm geraeteklassen sind betroffen (ich nehme an nur HM-Classic)
Das würde helfen
zwischenzeitlich könnte es helfen, die Sticky-Unreach Meldungen zu ignorieren.
Das kannst du erreichen indem du die Zeile auskommentierst (siehe unten)const alarmTypes = [ { key: 'UNREACH_ALARM', suffixes: ['UNREACH_ALARM','unreach' ] },//UNREACH_ALARM = HM-Classic & HMIP-CCU - unreach = HMIP Accesspoint // { key: 'STICKY_UNREACH_ALARM', suffixes: ['STICKY_UNREACH_ALARM'] }, { key: 'CONFIG_PENDING_ALARM', suffixes: ['CONFIG_PENDING_ALARM','configPending'] }, //configPending ist eine HMIP Meldung { key: 'UPDATE_PENDING_ALARM', suffixes: ['UPDATE_PENDING_ALARM'] }, { key: 'LOWBAT_ALARM', suffixes: ['LOWBAT_ALARM', 'LOW_BAT_ALARM','lowBat'] }, //LOWBAT_ALARM = HM-Classic - LOW_BAT_ALARM = HMIP CCU - lowBat = HMIP Accesspoint { key: 'DEVICE_IN_BOOTLOADER_ALARM', suffixes: ['DEVICE_IN_BOOTLOADER_ALARM'] }, { key: 'ERROR', suffixes: ['ERROR','DUTY_CYCLE'] }, // error ist ein Sammler fuer hier nicht definierte Meldungen { key: 'FAULT_REPORTING', suffixes: ['FAULT_REPORTING'] }, { key: 'SABOTAGE_ALARM', suffixes: ['SABOTAGE_ALARM','sabotage'] }, // sabotage ist eine HMIP Meldung { key: 'STICKY_SABOTAGE_ALARM', suffixes: ['STICKY_SABOTAGE_ALARM'] }, { key: 'ERROR_NON_FLAT_POSITIONING_ALARM', suffixes: ['ERROR_NON_FLAT_POSITIONING_ALARM'] }, { key: 'OVERHEAT_ALARM', suffixes: ['ERROR_OVERHEAT_ALARM'] }, { key: 'UNDERVOLTAGE_ALARM', suffixes: ['ERROR_UNDERVOLTAGE_ALARM'] }, ];
-
@looxer01 sagte in [Vorlage] Servicemeldungen Volume2:
@rantanplan
Hi,
es wäre gut ein paar Informationen einzusammeln:- Welche Version nutzt du ?
Version 3.10
- du schreibst, dass du die CCU3 nutzt (nicht RM - korrekt ?)
Korrekt.
- wie ist die Variable GeraeteIDTrigger eingestrellt ? (true oder false) ich nehme an: false
Steht auf false
- die stehengebliebene Service meldungen sehen wie genau aus (alarmtype ?)
Meist "UNREACH_ALARM" oder "STICKY_UNRAECH_ALARM"
In der CCU steht "Gerätekommunikation war gestört".- welche hm geraeteklassen sind betroffen (ich nehme an nur HM-Classic)
Ja.
Das würde helfen
zwischenzeitlich könnte es helfen, die Sticky-Unreach Meldungen zu ignorieren.
Das kannst du erreichen indem du die Zeile auskommentierst (siehe unten)Habe ich auskommentiert.
In der CCU habe ich die automatische Bestätigung wieder aktiviert.Mal schauen was passiert.
Danke für die schnelle Antwort.Grüße
-
@rantanplan
ok, bitte sag dann Bescheid, wenn es so ok ist.
Ich muss mir generell überlegen wie ich damit umgehe.
die sticky-unreach Meldungen gibt es nur bei den classic Geräten und ich habe nur HMIP-Geräte.vG Looxer
-
@looxer01 sagte in [Vorlage] Servicemeldungen Volume2:
ok, bitte sag dann Bescheid, wenn es so ok ist.
Na klar, mache ich.
-
@looxer01 sagte in [Vorlage] Servicemeldungen Volume2:
@rantanplan
ok, bitte sag dann Bescheid, wenn es so ok ist.Ist leider nicht ok.
Die automatische Bestätigung auf der CCU3 funktioniert bei mir nicht.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, werden die Meldungen auf der CCU ausgeblendet.
Aber in ioBroker bleiben die aktiv.
Für Dein Script ist alles ok.
Wenn ich auf der CCU die automatische Bestätigung wieder deaktiviere, werden dort auch wieder die Meldungen angezeigt.
Nach der manuellen Bestätigung sind ioBroker und CCU wieder auf dem gleichen Stand.
Und Dein Script meldet meldet nochmal "Derzeit keine Servicemeldungen".Mit der automatischen Bestätigung aus dem alten Script hat das immer geklappt.
Grüße
-
Ich verstehe hier vermutlich etwas falsch.
Hier ist was ich sehe bei der Version: auto confirm der CCU
- Servicemeldungen in der CCU - 0
- Servicemeldungen in iobroker im HM-REGA Datenpunkt = 3
- Servicemeldungen laut Script = 0 - entsprechend der CCU
Wo ist jetzt genau das Problem ?
Das script ist gleichauf mit der CCU. Das sieht doch ok aus.
Die Anzahl der Meldungen im HM-Rega Datenpunkt wird durch die CCU Schnittstelle gesetzt und hat nichts mit dem Script zu tun.Was erwartest du genau zu sehen ?
EDIT:
wahrscheinlich würdest du gerne die 3 Meldungen des HM-REGA Datenpunktes quittieren ?
Das hatte ich bisher nicht auf dem Radar. Warum ist das notwendig ?vG Looxer
-
@looxer01 sagte in [Vorlage] Servicemeldungen Volume2:
Ich verstehe hier vermutlich etwas falsch.
Hier ist was ich sehe bei der Version: auto confirm der CCU
- Servicemeldungen in der CCU - 0
- Servicemeldungen in iobroker im HM-REGA Datenpunkt = 3
- Servicemeldungen laut Script = 0 - entsprechend der CCU
Wo ist jetzt genau das Problem ?
Das script ist gleichauf mit der CCU. Das sieht doch ok aus.
Die Anzahl der Meldungen im HM-Rega Datenpunkt wird durch die CCU Schnittstelle gesetzt und hat nichts mit dem Script zu tun.Was erwartest du genau zu sehen ?
Hhmmm....
Das liegt wohl daran, dass ich mir den HM-Rega Datenpunkt in VIS anzeigen lasse.
Und dann kommt ein ungutes Gefühl auf, wenn da etwas nicht übereinstimmt.
Irgendwie werden die auf der CCU bestätigt aber doch nicht wirklich.
(scheint aber ein Problem auf der CCU zu sein)
Ich werde mir mal den Datenpunkt aus Deinen Script anzeigen lassen.
Nach dem Motto: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.Aber eine wahlweise Funktion in Deinem Script könnte das Problem lösen.
Ich lasse es mal laufen. Hoffentlich kann ich ruhig schlafen.
Grüße
-
@rantanplan sagte in [Vorlage] Servicemeldungen Volume2:
Und dann kommt ein ungutes Gefühl auf, wenn da etwas nicht übereinstimmt.
verstehe ich.
Allerdings ist die CCU auch nicht perfekt. Das siehst du daran, dass die Schnittstelle offensichtlich
nicht die auto-Bestätigung berücksichtigt.
Bei HMIP werden z.B. Thermostate/Fenstersensoren z.B. bei Unreach gemeldet und zusätzlich
die gleichen als Gruppenmeldung. Also 2 meldungen, wenn z.B. ein Thermostat ein Problem hat.Die Servicemeldungen aus dem Script sind bei mir bisher eindeutiger als es bei der CCU der Fall ist.
Wenn du trotzdem kein gutes Gefühl hast, dann kannst du ja auch beides anzeigen. So siehst du stets die Unterschiede.
vG Looxer
-
@looxer01 sagte in [Vorlage] Servicemeldungen Volume2:
Wenn du trotzdem kein gutes Gefühl hast, dann kannst du ja auch beides anzeigen. So siehst du stets die Unterschiede.
Bereits geschehen.
Alles gut!Grüße