NEWS
Liebherr Kühlschrank => WLAN => ioBroker?
-
Hallo,
für Liebherr Kühl- und Gefrierschränke gibt es eine "SmartDeviceBox", im Prinzip ein WLAN Modul zu Nachrüsten für ca. 60€.
Mit der entsprechenden APP kann man dann alles steuern bzw. ablesen.
Für mich wäre die Temperaturüberwachung mit ioBroker interessant.
Bevor ich die "SmartDeviceBox" kaufe, interessiert es mich natürlich, ob man damit eine Verbindung hin bekommt.
Aber leider habe ich darüber nirgendwo etwas gefunden, einen Liebherr Adapter gibt es auch nicht.
Eine Anfrage bei Liebherr ergab (Ausschnitt):- Zudem bietet die SmartDevice App eine Verbindung zu folgenden Diensten:
- Amazon Alexa (Sprachbefehle über Alexa)
- Google Assistant (Sprachbefehle "Hey Google" auf deutsch und englisch):
- Home Connect ist mit Liebherr nicht kompatibel, da dies für Geräte der BSH-Gruppe (Bosch, Siemens, Gaggenau, Neff, Constructa) entwickelt wurde.
- Derzeit bestehen keine Pläne für die Entwicklung einer API für SmartDevice.
Hat schon jemand eine Verbindung Liebherr <==> ioBroker geschafft?
Wenn doch Alexa und Google funktionieren, muss man doch an die Daten rankommen, oder? -
Inzwischen gibt es eine Anbindung Liebherr -> HA:
https://github.com/bhuebschen/liebherr/tree/main/custom_components/liebherr
... vielleicht ist das ja die Grundlage für einen Adapter für iobroker
-
Das wäre sicherlich eine schöne Spielwiese für Sparfüchse...
Wenn man Photovoltaik auf dem Dach hat, könnte man die Solltemperatur des Gefrierschranks z.b. bei Solarüberschuss auf -23°C stellen, und beim Fehlen von Solarüberschuss auf -17°C. Könnte dafür sorgen, dass der Gefrierschrank weniger Netzstrom verbraucht.
Aber wahrscheinlich sind die 60 € besser in mehr Akku-Kapazität investiert...
EDIT: Habe einen etwas älteren Liebherr Gefrierschrank GN 2303 ...
Steht nicht auf der Kompatibilitätsliste ...Scheinen alle zu sein, die die etwas aufwändigeren Bedienpanels haben ...
Meiner hat eine deutlich spartanischere Bedieneinheit:
-
@ak68
Danke für die Info.
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht dies über den Liebherr Server, also nicht direkt ioBroker<==>Kühlschrank.
Jetzt müsste man dies in einen Adapter gießen (ich habe so etwas noch nie gemacht) -
@martinp
Im Prinzip ist eine Gefrierschrank auch ein Energiespeicher, wie der Akku,...
So etwas hatte ich auch schon mal angedacht, mit meinem uralt Liebherr Gefrierschrank.
Dazu wollte ich einen Sonoff THR316D mit Tasmota und externen Temperatursensor verwenden.
Den Temperatursensor natürlich in den Gefrieschrank.
Der Sonoff THR316D hat 2 Relais. Das erste Relais ist um ein 230V Gerät zu schalten, bleibt aber hier unbenutzt (liegen 230V an, da der Sonoff THR316D mit Strom versorgt werden muss)
Das 2. Relais hat einen potentialfreien Wechselkontakt. Den kann man mit dem Superfrost-Schalter parallel schalten.
Zuvor hatte ich einen Test gemacht:
Den Superfrost Schalter von Hand aktiviert und beobachtet, wie lange es dauert, bis der Gefrierschrank tiefer kühlt (-20°, -21°, -22°, ...) und welche Leistung dabei verbraucht wird.
Und dann den Superfrost wieder ausschalten und beobachten, wie die Temperatur wieder steigt bzw. wann wieder -18°C erreicht sind. Leider hätte mein Gefrierschrank so nur etwas eine halbe Nacht "überdauert". -
@martinsu Mein Gefrierschrank hat einen solchen Schalter nicht (alles über Taster) ... Eine andere Möglichkeit wäre, den Thermosensor zu täuschen:
Mit einem stromdurchflossenen Widerstand direkt neben dem Temperatursensor eine höhere Temperatur vorgaukeln, und das Kühlaggregat dadurch zum Einschalten bringen... Mit einem eigenen Temperatursensor dann die reale Innentemperatur messen, und früh genug aufhören ...
Bei 5 V z.B. 27 Ohm würde ca 1 Watt Wärmeentwicklung am Sensor bedeuten...
Kleiner ESP32 und ein Schalttransistor für den Widerstand, sowie ein DS18B20 für die Temperaturmessung ...
Wüsste aber gar nicht, wo bei meinem Gefrierschrank der Sensor sitzt ...
-
@martinp
Wenn man Tasmota benutz, ist es fast egal, welche Hardware benutzt wird.
Für den ESP01S und D1-Mini gibt es auch fertige Relaisplatinen zum Aufstecken.Zum "Temperatur vorgaukeln":
So eine "Heizung mit stromdurchflossenen Widerstand" zu bauen dürfte recht ungenau sein, je nach Luftbewegung und Umgebungstemperatur.....Meine alte Heizung kannte nur "Nachtabschaltung" (Nachts aus, Tags an) und keine "Nachtabsenkung".
Das war natürlich suboptimal, da bei einer kalten Winternacht das Haus ganz gut auskühlte.
Der Aussensensor war ein temperaturabhängiger Widerstand. Ich habe mit einer Schaltuhr zu dem Aussensensor einen Widerstand in Reihe geschaltet. So hat die Heizung eine höhere Temperatur in der Nacht vorgaukeln bekommen und der Vorlauf wurde so reduziert = Nachtabsenkung.
So könntest Du es bei Deinem Gefrieschrank auch machen, eventuell eine Widerstands- Reihen/Parallelschaltung je nach NTC oder PTC. -
@ak68 Ist denn ein Adapter für Iobroker in Arbeit? Hätte auch Interesse daran.
-
@stefanrs sagte in Liebherr Kühlschrank => WLAN => ioBroker?:
@ak68 Ist denn ein Adapter für Iobroker in Arbeit? Hätte auch Interesse daran.
https://forum.iobroker.net/topic/80581/cloud-api-liebherr-abruf-blockly-node-red/3