NEWS
Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern
-
Hallo in's Forum,
kann mir jemand zeigen, wie ich Shelly-Geräte über den MQTT-Adapter steuern kann?
Zur Zeit nutze ich den wirklich guten Shelly-Adapter, der aber leider aktuell ein Problem bei der Steuerung der Shelly's per MQTT hat. Denn in unterschiedlichen Abständen sind die Shelly-Geräte über MQTT nicht mehr erreichbar, dann werden sie wieder angemeldet und anschließend die Verbindung durch den MQTT-Client wieder geschlossen.
Ich möchte nun bei der Fehlersuche helfen und herausfinden, ob ich ähnliche Probleme bekomme, wenn ich den "reinen" MQTT-Adapter nutzte.
Da ich aber mit MQTT noch keine Berührungspunkte hatte, brauche ich Eure Hilfe, um Fuß zu fassen:
Wie lese ich beispielsweise Werte eines Sh- Selly's aus oder schreibe ich Daten in einen Shelly rein (Ich habe gelesen, dass die Daten über einen JSON-formatierten Datensatz gelesen/geschrieben werden, den ich erst parsen und dann in eigene Datenpunkte schreiben muss oder aus eigenen Datenpunkten lesen muss)?
- Wie kann ich in Skripten auf geänderte Werte reagieren ("triggern")?
- Wann muss ich eine id (beispielsweise in einem "value"-Konstrukt) vergeben, welche Bedeutung hat die und was kann/muss ich damit machen?
Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte - Danke
Viele Grüße
"Klaus" -
@klausstoertebeker Ich arbeite nur mit mqtt - das Problem ist, dass sich die MQTT Struktur zwischen den Geräten der 1. Generation und der 2. Generation grundlegend geändert hat.
Aber grundsätzlich habe ich einigermaßen ein Verständnis - wobei ich leider mit keinem Gerät der Generation 2 oder höher dienen kann.Hier mal die Doku:
- Generation: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-family-overview
- und 3. Generation: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/
-
@klausstoertebeker ich betreibe aktuell 3 Stück Shelly 3EM Pro direkt mit dem MQTT Broker/lient Adapter. 2 davon laufen über LAN und einer über W-Lan.
Über W-LAN fehlt machmal ein Telegramm Spätestens nach 3 Wiederholungen ist auch dieser wieder ok (kommt so 1-2mal am Tag vor). Die beiden über LAN haben keine Telegrammaussätze. Ich hatte vorher noch nie was mit MQTT zu tun gehabt und finde das die Erklärungen bei IOBroker sowie von Shelly voll ausreiched sind.
Bei Fragen einfach fragen. -
Danke für das Angebot. Ich habe folgendes konkretes Problem:
Das Bildschirmfoto zeigt den Objektbaum eines Shelly Wall Display (Gen 2) unter der mqtt.0-Instanz:Ich möchte gerne die Temperatur im Datenpunkt "thermostat:0" ändern (im Bild blau hervorgehoben). Der Datenpunkt hat den Datentyp "JSON" und hier folgenden Eintrag:
{ "id": 0, "enable": true, "target_C": 24.5, "current_C": 32.5, "output": false, "schedules": { "enable": true, "profile_id": 0, "profile_name": "Test", "active_rule_id": "1737724727209" } }
Ich möchte gerne den Wert "target_C" auf sagen wir 23.0 setzen. Und ich habe in der Dokumentation gelesen, dass ich eine JSON-formatierten Befehl in einen "rpc"-Datenpunkt schreiben muss.
Aber wie mache ich das und in welchen "rpc"-Datenpunkt muss ich den Wert reinschreiben (unter dem Ordner "events" existiert auch ein "rpc"-Datenpunkt)? -
@klausstoertebeker Direkt unter Deinem Shelly gibts ein rpc Datenpunkt - da müssen die Kommandos rein.
Da probierst mal folgendes:
{"id":123, "src":"user_1", "method": "Thermostat.SetConfig","params": {"id": 0, "config": {"enable":true, "target_C": 23.0}}}
-
@mickym
SuperDas hat funktioniert. Und was mache ich, wenn ich unter "schedules" das Attribut auf "enable" auf false setzen möchte? Ich habe es mit
{"id":123, "src":"user_1", "method": "Thermostat.SetConfig","params": {"id": 0, "config": {"schedules":{"enable": false}}}}
aber es passiert nichts.
-
@klausstoertebeker sagte in Shelly-Geräte mit MQTT-Adapter steuern:
@mickym
SuperDas hat funktioniert. Und was mache ich, wenn ich unter "schedules" das Attribut auf "enable" auf false setzen möchte? Ich habe es mit
{"id":123, "src":"user_1", "method": "Thermostat.SetConfig","params": {"id": 0, "config": {"schedules":{"enable": false}}}}
aber es passiert nichts.
Meines Erachtens kannst Du entweder alle Scheduler löschen oder Du disablest einen vorhandenen Scheduler. Deswegen würde ich mir die erst mal ausgeben lassen.
{"id":123, "src":"user_1", "method": "Schedule.List"}
Wenn Du dann einen disablen willst, dann musst Du den Updaten:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Schedule#scheduleupdate{"id":123, "src":"user_1", "method": "Schedule.Update","params": {"id": 0, "enable": false}}
id Nummer ist halt des Schedulers, den Du disablen willst.
-
Diese curl Request mit dem POST kommen der Mqtt Syntax über rpc am nächsten:
-
@mickym Vielen Dank für die Hilfe, und die MQTT-Dokumentationsseite von Shelly, die Du verinkt hast, ist eine echte Fundgrube
Ich habe aber noch eine Herausforderung, denn ich möchte aus einem Shelly-Zwischenstecker die Werte für den Schalter, Spannung, Strom, Leistung und Verbrauch bei Änderung speichern. Die MQTT-Struktur eines solchen Shelly-Zwischensteckers sieht wie folgt aus:Die Werte für den Schalter, Spannung, Strom, Leistung und Verbrauch sind unter dem Status "switch:0" enthalten und werden auch bei Änderung im Dtenpunkt "events/rpc" gemeldet.
Zum Speichern der Werte habe ich mir unter "0_userdata" folgende Struktur erstelltund möchte diese Datenpunkte bei Änderung des Datenpunks "events/rpc" mit den entsprechenden Werten beschreiben.
Dazu habe ich mir folgendes Blockly-Skript erstellt:<block xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml" type="control" id="~nPPqM52qlNN,b8w`Py$" x="182" y="371"> <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation> <field name="OID">0_userdata.0.Shelly-MQTT-Representationen.Zwischenstecker-16.Schalter</field> <field name="WITH_DELAY">FALSE</field> <value name="VALUE"> <block type="convert_toboolean" id="[)%Fpk*mzC)z2[2xrvAP"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="D0A$J@{KUPXM;;,H$*Dh"> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="qN8e)3V`@j_bu$/B`,Fe"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="9E(0zPQ_P|As?2$|!b`d"> <field name="TEXT">output</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="s[-s/s2@$zicEn)y0o;W"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id=".*Gm~inVhrSR^B#=RkbS"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="OAqi-`=S$~~P(`,=v^l."> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="lE2vxjIAe|GJ7zJnmfKO"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="%xk[uKcSl*D{N3gK|^-B"> <field name="TEXT">switch:0</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="g*{@m/_d$+s#;vr|idRn"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id="Z|#V%}HQUb[CqH!B1#q]"> <value name="VALUE"> <block type="get_value" id="qKTK_7Pf~2d=x`|[~6l|"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">mqtt.0.shellyplusplugs-fcb4670dd890.events.rpc</field> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> <next> <block type="control" id="-cURGj_t(5BlpxX[3au}"> <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation> <field name="OID">0_userdata.0.Shelly-MQTT-Representationen.Zwischenstecker-16.Spannung</field> <field name="WITH_DELAY">FALSE</field> <value name="VALUE"> <block type="convert_tonumber" id=".R^,gRT+yf/Humul5CT$"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="I*YDM?.2@A)FIx(^9;Ic"> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="qN8e)3V`@j_bu$/B`,Fe"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="e@vzHE-)6gqac*i5%3W2"> <field name="TEXT">voltage</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="?5,}9#{tJ~$mMc7TE`t]"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id="fA;Z.=;Gy3o3X$xYmGk~"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="XgX|;(`jU{Rd#CQ%4M4O"> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="lE2vxjIAe|GJ7zJnmfKO"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="v9LR(T@8/rPUh)hXU=aY"> <field name="TEXT">switch:0</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="g*{@m/_d$+s#;vr|idRn"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id="PfMmATcM3|c}(=dVtKsA"> <value name="VALUE"> <block type="get_value" id="!N.?I]v!{oY,@beb|PTU"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">mqtt.0.shellyplusplugs-fcb4670dd890.events.rpc</field> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> <next> <block type="control" id="7zUngxD~v:w|ws[]*YWi"> <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation> <field name="OID">0_userdata.0.Shelly-MQTT-Representationen.Zwischenstecker-16.Strom</field> <field name="WITH_DELAY">FALSE</field> <value name="VALUE"> <block type="convert_tonumber" id="ZA|5xCF{E2Dv*54p/QS4"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="FV2N=ZC]^bn755?E,Zvg"> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="qN8e)3V`@j_bu$/B`,Fe"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="6LFn$UlAyb%cP(?3G!:7"> <field name="TEXT">current</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="#]50IJaAuR=koImfK0W1"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id="MAt1H!/tk`1du%bY`rX5"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="YqS%3B?dW}8]H*tosu:F"> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="lE2vxjIAe|GJ7zJnmfKO"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="g]-e*!`KV83asQ6XUMT7"> <field name="TEXT">switch:0</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="g*{@m/_d$+s#;vr|idRn"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id="YCT/cdS}5mGn_%:^Wlmm"> <value name="VALUE"> <block type="get_value" id="b/tw|p0k#^lZyh9smB|W"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">mqtt.0.shellyplusplugs-fcb4670dd890.events.rpc</field> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> <next> <block type="control" id="50B{g3~{YfMO4b=nwS]r"> <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation> <field name="OID">0_userdata.0.Shelly-MQTT-Representationen.Zwischenstecker-16.Leistung</field> <field name="WITH_DELAY">FALSE</field> <value name="VALUE"> <block type="convert_tonumber" id="t`DmK(qZGpflJZB*Uipz"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="p*KHRPLdz;I)@T=h=Ii4"> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="qN8e)3V`@j_bu$/B`,Fe"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="==H,:qpqEAS:mf63gNLO"> <field name="TEXT">apower</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="p@3gjpam]@p!5@+*edja"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id="k]/:,$_AAncIvN;Ekc}R"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="LKwq4m2XD#fU}U,d=WIK"> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="lE2vxjIAe|GJ7zJnmfKO"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="b#?TlCiDn*Z-gxW%(aYu"> <field name="TEXT">switch:0</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="g*{@m/_d$+s#;vr|idRn"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id="n?sFCAFg)Qz*l$U/*6{Q"> <value name="VALUE"> <block type="get_value" id="j3@WV`1u*kX:Z6Pb9mk."> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">mqtt.0.shellyplusplugs-fcb4670dd890.events.rpc</field> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> <next> <block type="control" id="c$0*97GH0*u1,2k0*:y("> <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation> <field name="OID">0_userdata.0.Shelly-MQTT-Representationen.Zwischenstecker-16.Verbrauch</field> <field name="WITH_DELAY">FALSE</field> <value name="VALUE"> <block type="convert_tonumber" id="!8D7Tor2%}?m2bP$cSz{"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="Q@_`EikN$Y,IiWPU@r2Q"> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="qN8e)3V`@j_bu$/B`,Fe"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="rsV`%.mC{wTU0AQXL6L@"> <field name="TEXT">total</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="NuYQo{=;^2PC6pVLvzFQ"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id="D^}2Po+k9QcKUf}B_/zN"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="%=w.(wnoQXwJP:%X4,?4"> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="lE2vxjIAe|GJ7zJnmfKO"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="IqcDST6lnUu7!+2N?.4u"> <field name="TEXT">aenergy</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="g*{@m/_d$+s#;vr|idRn"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id="5RO09NsoI%oQLtrXI^Lg"> <value name="VALUE"> <block type="get_attr" id="(P#ouVAPFa8$ugz7X1o0"> <value name="PATH"> <shadow type="text" id="lE2vxjIAe|GJ7zJnmfKO"> <field name="TEXT">attribute1</field> </shadow> <block type="text" id="=rnLXgReyHUNr?t%UDwb"> <field name="TEXT">switch:0</field> </block> </value> <value name="OBJECT"> <shadow type="get_object" id="g*{@m/_d$+s#;vr|idRn"> <field name="OID">Object ID</field> </shadow> <block type="convert_json2object" id="1O/+%HINm.w5DDqx*}%]"> <value name="VALUE"> <block type="get_value" id="6UgG!b*GVlT.Sk6G`*Gk"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">mqtt.0.shellyplusplugs-fcb4670dd890.events.rpc</field> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </value> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block>
Leider werden die Datenpunkte nicht beschrieben.
Hast Du vielleicht eine Ahnung, warum? Ich weiß, dass die Daten des Datenpunktes "events/rpc" die entspreechenden Daten enthält, wenn sich beispielsweise die Spannung ändert. Aber das Debugging sagt mir nicht, warum die Daten nicht geschrieben werden... -
@klausstoertebeker Also Du musst, wenn Du Blockly schon exportierst, den Code in CodeTags packen.
Ansonsten kann ich Dir meinen NodeRed Flow empfehlen oder Du erstellst Dir Aliase zum extrahieren der Werte, dann brauchst Du auch kein Blockly.
Die Werte sollten eigentlich unter status switch:0 sein - deshalb brauchst die events gar nicht.
Poste einfach mal den Inhalt von switch:0 hier in codeTags und welches Attribut Du lesen möchtest, dann zeige ich Dir wie einfach das mit einem Alias, Blockly oder NodeRed geht.
Aber ich kann mir auch dein Blockly anschauen - auch wenn ich eher NodeRed Fan bin.
-
- Ich kenne Deine Daten in den events nicht.
- Ausserdem werden in events ja nicht alle Daten geliefert, sondern nur die sich verändert haben. Ich würde deshalb lieber den Status abfragen.
- Die Konvertierung braucht es nicht - weil automatisch in ein Objekt konvertiert wird
- Außerdem nimmt man aktualisiere für Datenpunkte unter 0_userdata.0 - da Du nichts steuerst.
- Wie gesagt nimm den JSON unter status und keine events. Du überschreibst jedesmal mit null, wenn die entsprechenden Attribute nicht vorhanden sind.
-
@mickym Hallo mickym
Ich möchte gerne den Status von "switch:0" in einen alias einlesen und auch von dort wieder in den Status schreiben (um zum Beispiel "output" ein- und ausschalten zu können). Das habe ich schonmal versucht, bin aber wohl aus Unkenntnis und Wissensdefiziten gescheitert. Aber wenn Du mir zeigen könntest, wie das mit den Aliasen funktioniert, würde ich das gerne nutzen.Im Status "switch:0" stehen folgende Daten:
{ "id": 0, "source": "button", "output": true, "apower": 0, "voltage": 240.9, "current": 0, "aenergy": { "total": 9016, "by_minute": [ 0, 0, 0 ], "minute_ts": 1740235140 }, "temperature": { "tC": 42, "tF": 107.7 } }
Lesen möchte ich "voltage", "current", "apower" und "aenegy.total". Lesen und schreiben möchte ich "output".
Ich hatte den Plan bei der Nutzung von "events/rpc", Änderungen der Werte in eine History-Datenbank zu schreiben und auf Änderungen eines dieser Werte zu triggern. -
@klausstoertebeker Also erst musst Du Dir mal grundsätzliches einnprägen.
Du hast mehrer RPC Channels - NUR einen (direkt unter Deinem Device) für Kommandos. Der RPC Channel unter Events meldet Ereignisse.
Alles nachzulesen unter: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/RPCChannels#mqttDu wirst also Deinen Output nicht beschreiben können, sondern Du schreibst dein Kommando ganz normal unter den RPC Channel und Dein Status mit der Output Eigenschaft ändert sich automatisch.
Das heißt den Ein/Aus Zustand liest Du über den switch:0 topic und der output Eigenschaft, Du steuerst es aber den RPC Channel .
Aliase erstellst Du einfach unter alias.0 - Du kannst auch eine hierarschische Struktur mit Ordner aufbauen.
Die Quelldatenpunkte sind für dich nicht geeignet, da es hier um Shellies der 1. Generation handelt.
Aber hier habe ich das Ganze schon mal für einen Shelly der 2. Generation gemacht.
Das war halt ein Dimmer, Du machst es halt mit dem switch:
https://forum.iobroker.net/post/1245801Zu Schalten des Switchs nimmst Du also unterschiedliche Datenpunkte im den Du in den rpc direkt unter Deinem Shelly Plug S schreibst und den switch:0 liest.
Zum Ein- und Ausschalten nimmst Du also folgende Konvertierungen:
Lesen:
JSON.parse(val).output
Schreiben:
JSON.stringify({method: "Switch.Set", params: { id: 0, on: val}})
siehst Du ja hier:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Switch#switchsetDen Aliasdatenpunkt musst Du vom Typ her als Logikwert definieren. Generell musst du den Datentyp anhand der zu erwartenden Werte definieren.
============================================
Also bei den weiteren Aliasdatenpunkten dann als Zahl.
Für die Aliase die Du nur zum Lesen brauchst - brauchst Du ja dann immer nur als Quelle den switch:0 Datenpunkt.
Lesen möchte ich "voltage", "current", "apower" und "aenegy.total".
Als Quelle nimmst Du den switch:0 Datenpunkt und dann halt für jeden Alias eine andere Konvertierungsfunktion zum Lesen:
Für voltage:
JSON.parse(val).voltage
Für current:
JSON.parse(val).current
Für apower:
JSON.parse(val).output
Für aenergy.total
JSON.parse(val).aenergy.total
History kannst Du dann einfach über das Zahnrad im Alias einrichten.
-
@mickym
Mann, was für eine tolle Hilfe!!! - Deine Vorschläge funktionieren super. Und ich gehe davon aus, dass das auch ähnlich mit meinem Wanddisplay funktioniert -
@mickym
Ich brauche wieder Deine Hilfe, denn ich habe das Vorgehen auch mit meinem Wanddisplay versuch, bin aber noch nicht weitergekommen.
Im Datenpunkt "status/thermostat:0" werden folgende Daten im JSON-Format abgelegt:{ "id": 0, "enable": true, "target_C": 14.5, "current_C": 25.3, "output": false, "schedules": { "enable": true, "profile_id": 0, "profile_name": "Test" } }
Ich möchte gerne den Wert "target_C" lesen und schreiben und habe dafür im Alias einen Datenpunkt mit unterschiedlichen Datenpunkten angelegt:
Lesen: mqtt.0.ShellyWallDisplay-0008224A613B.status.thermostat:0
Schreiben: mqtt.0.ShellyWallDisplay-0008224A613B.rpc
Das Lesen mit der FunktionJSON.parse(val).target_C
funktioniert auch, aber das Schreiben nicht. Ich habe mich an Deinem Vorschlag vom 20.02.2025 19:03 orientiert und versucht, einen Wert mit der FunktionJSON.stringify({method: "Thermostat.SetConfig", params: {id: 0, config: {target_C: val }}})
in "target_C" zu schreiben.
In den "rpc"-Datenpunkt wird der JSON-String{ "method": "Thermostat.SetConfig", "params": { "id": 0, "config": { "target_C": 12 } } }
geschrieben, aber es passiert leider nicht und der Wert wird nicht geändert...
-
@klausstoertebeker Da unten haben wir aber mehr eingetragen. Machs doch mal so wie da unten:
https://forum.iobroker.net/post/1251735
{"id":123, "src":"user_1", "method": "Thermostat.SetConfig","params": {"id": 0, "config": {"enable":true, "target_C": 23.0}}}
Probiers erst mal nur mit "enable":true und wenn das nicht langt, dann nimm halt noch zu Beginn die id oder src mit. Wie gesagt da unten hat es ja schon mal funktioniert.
Das mit dem stringify war alles richtig. Einfach in dem Datenpunkt ausprobieren, wie es funktioniert und dann die Konvertierungsfunktion identisch basteln mit stringify und val für den Wert.
-
@mickym
Ich versuche mich noch am Thermostaten, aber bisher ohne Erfolg. Aber ich bleibe dran...
Mittlerweile habe ich aber ein weiteres Problem bei der Steuerung eines Shelly RGBW-Controllers. Ich möchte den Farbwert über ein Tripler,g,b
steuern und muss dieses Triple in folgenden JSON-String packen:{ "id": 0, "rgb": [ 255, 0, 0 ] }
Dazu nutze ich in der Schreibfunktion folgende Funktion:
JSON.stringify({method: "RGBW.Set", params: { id: 0, rgb: [val]}})
(val = r,g,b)Allerdings wird daraus folgender JSON-String:
{ "method": "RGBW.Set", "params": { "id": 0, "rgb": [ "r,g,b" ] } }
Da das Triple r,g,b in Anführungszeichen "stringifiziert" wird, wird das kommando aber nicht ausgeführt. Wie kann ich das Triple ohne Anführungszeichen und in der Form
[r,g,b]
in den JSON-String einfügen, so dass er so aussieht:{ "method": "RGBW.Set", "params": { "id": 0, "rgb": [r,g,b] } }
-
@klausstoertebeker In dem Fall darfst Du nicht r,g,b verwenden, sondern schreibst ein Array, das heißt Du parsed den String.
Als Wert musst Du aber Zahlenwerte eingeben und da es ein String ist diesen in ein Array wandeln.
Also also Wert gibst Du ein
[255,0,0]
. Als Datentyp musst Du JSON oder String nehmenJSON.stringify({method: "RGBW.Set", params: { id: 0, rgb: JSON.parse(val) }})
Jedenfalls sieht das bei mir gut aus:
rgb - repäsentieren Zahlenwerte zwischen 0 und 255.
Wie gesagt im alias steht als Wert ein JSON-String als Array:
Und bei dem Thermostat - da hast Du doch gesagt, dass das funktioniert hat, als Du direkt den rpc Datenpunkt beschrieben hast?
-
@mickym
Hallo mickym,
ich habe den Ausdruckr,g,b
nur als Platzhalter gewählt. Dass ich für das Setzen der Wert Zahlen verwenden muss, war mir klar - ich wusste nurnicht, wie ich die eckigen Klammern ohne Anführungszeichen hinbekomme...
Und Dein Tipp war wieder klasse - hat auf Anhieb funktioniert
Ja, und was den Themostaten angeht, weiß ich auch noch nicht so richtig, wass ich falsch mache. Aber ich habe heute Abend Zeitwenn ich eine andere kleine Herausforderung mit einem "Shelly Plus i4" überwunden habe...
-
Das mit dem Thermomastaten habe ich hinbekommen. Mein Fehler war, dass ich kein Attribut "src" angegeben hatte. Die "id" war ohne Belang, aber "src" war zwingend notwendig...
Allerdings kann ich den Thermostaten nich aktivieren/deaktivieren, denn dazu muss ich unter dem Datenpunkt "status/sys", der den Inhalt{ "id": "ShellyWallDisplay-0008224A613B", "mac": "0008224A613B", "model": "SAWD-0A1XX10EU1", "gen": 2, "fw_id": "20250110-152848/2.3.0-1f63b311", "ver": "2.3.0", "app": "WallDisplay", "auth_en": true, "uptime": 171028, "app_uptime": 2381, "ram_size": 134217728, "ram_free": 25041040, "fs_size": 5009186816, "fs_free": 4895637504, "discoverable": true, "cfg_rev": 75, "schedule_rev": 0, "webhook_rev": 8, "platform": "vXD10000M2", "serial": "SAWD89D007B2V", "batch_id": "3872b", "batch_date": 231211, "available_updates": { "stable": { "version": "2.3.0", "build_id": "20250110-152848/2.3.0-1f63b311" } }, "restart_required": false, "unixtime": 1740517805, "relay_in_thermostat": true, "sensor_in_thermostat": true, "awaiting_auth_code": true }
hat, die Attribute
relay_in_thermostat
undsensor_in_thermostat
auffalse
setzen. Diese Werte ändern sich, wenn ich in denEinstellungen -> Input/Output -> Thermostat aktivieren
am Display selbst manuell den Thermostaten aktiviere oder deaktiviere. Und ich habe kein anderes Attribut hierfür gefunden...In der Doku habe ich gelesen, dass man mit
Sys.SetConfig
die Konfiguration setzen kann, und ich habe es mit{ "src": "iobroker", "method": "Sys.GetConfig", "params": { "config": { "id": 0, "relay_in_thermostat": false, "sensor_in_thermostat": false } } }
versucht, aber das hat nicht funktioniert. Hast Du da eine Idee?