NEWS
Test Adapter LG ThinQ
-
@joel Das hast du wahrscheinlich ein Montags Geräte sowie ich bei meinem Philips TV.
Hier musste ich mir einen eigenen Adapter bauen, weil Daten nicht so kommen wie bei allen anderen.Dein Kühlschrank sendet ja das schließen aber nicht das öffnen.
Gruß//Lucky
-
Guten Abend,
ich habe seit Dezember eine 12 kW Therma V in Betrieb und überlege mir, wie ich das Gerät in einer bestimmten Situation mit Hilfe vom IOBroker austricksen kann. Dazu eine Frage zum ThinQ Adapter: Ist es möglich, den Wert im IOBroker zu verändern, den man durch Drücken der AI Taste am Geräte-Display einstellen kann? Also die Temperatur über bzw. unter der Heizkurve zwischen -5 und +5 °C.
Mein Problem sieht folgendermaßen aus: Bei Außentemperaturen über 6°C moduliert das Gerät die Leistung bis zum Minimum herunter und läuft so für etwa eine Stunde. Dann erhöht sie die Leistung sprunghaft für ca 1 Minute. Dadurch erhöht sich die Vorlauftemperatur über die Hysterese-Schwelle, so dass die WP sich abschaltet. Die Abschaltung macht eigentlich keinen Sinn und erzeugt so eine Taktung mit der Dauer 1h 17min. Stelle ich den Wert unter AI nach dem Leistungs-Peak für einige Minuten auf +5°C läuft das Gerät ohne Unterbrechung weiter. Dieses Vorgehen würde ich gern via IOBroker automatisieren. Sollte jemand das Problem kennen und eine bessere Lösung auf Lager haben, freue ich mich natürlich über einen Hinweis.Alles Gute
Jan -
@duderino Wenn du den Wert änderst, welches State ändert sich denn dann im Adapter?
-
@lucky_esa Ich habe die Wärmepumpe bislang noch gar nicht über WLAN und Adapter an den IOBroker angebunden. Für das von mir beschriebene Problem gibt es einen relativ kompliziert umsetzbaren Lösungsansatz mittels Modbus Anbindung. Ich wollte zunächst sehen, ob die viel einfacher umsetzbare ThinQ Anbindung überhaupt eine Lösungsmöglichkeit bietet.
D. h. ich kann nicht, wie von Dir vorgeschlagen herumexperimentieren. Vielleicht liest ja ein Wärmepumpen-Fan mit ThinQ Anbindung zum IOBroker mit.
Gruß Jan -
@duderino Kannst du diese Einstellung auch per APP durchführen? Wenn ja, dann ist dein Vorhaben möglich. Wenn nein, dann kann man nur testen und hoffen.
-
@lucky_esa Das ist ja eine klare Aussage. Ja, über die App ist der Wert verstellbar. Dann werde ich versuchen, das WLAN Modem zu besorgen, um die IOBroker Verbindung herzustellen. Vielen Dank & Gruß Jan
-
@duderino Ja das geht, schau mal in meinen Beitrag: Test Adapter LG ThinQ . Genau das uns auch die WW Temeratur regel ich mit dem Adapter abhängig vom dynamischen Strompreis und demnächst vom PV Ertrag.
-
@hal Danke für Deinen Hinweis. Ich habe mir Deinen Post eingesehen. Das Modem ist bereits bestellt und ich hoffe, alles in den nächsten 1-2 Wochen zusammenzubauen. Ist bei Deiner Therma V die oben beschriebene Abschaltung nach dem Leistungsspike bei höheren Außentemperaturen auch ein Thema oder tritt das bei Dir nicht auf?
-
@duderino Nein , dieses Problem habe ich nicht. Einen kurzen Peak hat die WP immer dann, wenn Warmwasser aufheizen startet. Hier mal ein Ausschnitt wie bei mir die WP arbeitet.
-
@hal Hi, wenn die blaue Linie in Deiner schönen Darstellung mit der aufgetragenen Leistung der WP anschaue, würde ich sagen, Deine Anlage taktet in sehr kurzen Abständen, d. h. sie schaltet sich wiederholt in weniger als einer Stunde aus und wieder an. Das hat wegen der kürzeren Zyklik eine andere Ursache als die von mir beschriebene. Der minimale Reststromverbrauch zwischendurch stammt von der Pumpe des Wasserkreislaufs. Eigentlich sollte die Wärmepumpe gleichmäßig den ganzen Tag durchlaufen (Unterbrechungen senken die Effizienz und die Lebensdauer des Verdichters). Das würde ich mal untersuchen und dieses Verhalten idealerweise versuchen zu beseitigen.
-
@duderino nach Heizlastberechnung ist die WP "etwas" überdimensioniert ( ich habe viel in Dämmung investiert) und ich habe nur Radiatoren/ keine Fußbodenheizung. Mgw. liegt es auch daran. Ich werde aber jetzt erstmal alle elektronischen Thermostate auf offen einstellen. Die haben noch Nachtabsenkung von der vorherigen Gasheizung.
-
@lucky_esa Hallo Lucky,
ich habe nun das Modem installiert und die Verbindung mit dem ThinQ Adapter hat sofort geklappt.
Den mir von @HAL mitgeteilten Parameter kann ich in der ThinQ APP verändern und sehe die Veränderung im IOBroker. Was allerdings nicht klappt, ist der umgekehrte Weg, also das Verstellen des Wertes im IOBroker. Der veränderte Wert wird dargestellt, wechselt nach einigen Sekunden von grün auf rot und im Log erscheint:
Im Display der Wärmepumpe wird entsprechend keine Veränderung angezeigt. Über die App kann ich den Wert jedoch verändern und sehe das auch am Gerät im Keller.
Hättest Du eine Idee, warum der Empfang im IOBroker, nicht aber das Senden des Wertes funktioniert?Gruß Jan
-
@duderino Und welches Obejekt steuerst du?
-
lg-thinq.0.xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.snapshot.airState.tempState.target
-
@duderino sagte in Test Adapter LG ThinQ:
lg-thinq.0.xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.snapshot.airState.tempState.target
Du musst die Objekte unter .remote. verwenden und nicht unter snapshot.
-
Das funktioniert. Mensch prima, vielen Dank!
-
Hallo, 4 Wochen alte LG BWWP WH20S Steuerung friert ein ( regiert zwar auf Eingaben über App, Display oder IOBroker ) aber heizt nicht mehr !
Erst nach Power Off/ON per Shelly regelt sie wieder.Hab mal die Instanz gestoppt und kann alles über App regeln.
Umgekehrt, keine Benutzung per App nur IOBroker, lässt sich auch alles regeln.Sobald ich mit der App was mache ( Temperatur oder Energieverbrauch prüfen, einstellen ) und der Adapter im IOBroker läuft parallel friert sie ein. Keinerlei Verbrauchsänderung über Shelly sichtbar.
D.h. Instanz IOBoker und App parallel geht nicht. Hat jemand noch eine Idee !
FW ist die neuste lt. LG und Adapter auch neuinstalliert Version 1.0.7 auch nach Update auf 1.1.0 -
@sb-0 Lese dir mal die Beiträge durch. Vermutlich hast du so ein Gerät und musst das Blockly verwenden.
Welchen Inhalt haben diese Datenpunkte:
lg-thinq.0.xxx.deviceType
lg-thinq.0.xxx.platformType
lg-thinq.0.xxx.modelJsonUriGruß//Lucky
-
@lucky_esa Hi Lucky, bei mir funktionieren alle Eingabenänderungen von Display an Wärmepumpe 200L , IOBroker und App aber nur im parallel Betrieb hängt sich die Steuerung auf und heizt nicht mehr, d.h. im Shelly bleibt der Verbrauch stehen.
-
@sb-0 sagte in Test Adapter LG ThinQ:
@lucky_esa Hi Lucky, bei mir funktionieren alle Eingabenänderungen von Display an Wärmepumpe 200L , IOBroker und App aber nur im parallel Betrieb hängt sich die Steuerung auf und heizt nicht mehr, d.h. im Shelly bleibt der Verbrauch stehen.
Bitte meine Fragen beantworten.
lg-thinq.0.xxx.deviceType
lg-thinq.0.xxx.platformType
lg-thinq.0.xxx.modelJsonUriGruß//Lucky