NEWS
Eurotronic Comet WiFi - funktioniert doch!?!?
-
@admina Hallo Admina, ich versuche nun ebenfalls meine CometWifi Thermostate einzubinden. Ähnlich wie bei dir ist das Wissen bei diesem Thema begrenzt. Du bist ja hier schon Meilen voraus.
Ich habe wie von dir beschrieben den User und PW ermittelt.
Könntest du bitte den Link zur der englischen Doku posten?Wie muss ich den MQTT Client im Broker befüllen? Was gehört da bei "Topic beim Trennen" eingetragen.
-
Hallöchen.
Nur eine kleine Rückfrage ob ich das richtig verstehe. Die Daten werden vom eurotronic Server geholt und nicht direkt von den Thermostaten!?Thx
-
Danke für die Anleitung, bei mir hat das funktioniert. Ich habe mal eine Excel erstellt, in welche ich die bisher von mir gefundenen Werte eingetragen haben. Es werden alle meine (bis auf eins (gleicher Benutzer und Passwort wie die anderen), Grund also noch unbekannt) Thermostate angezeigt.
Wenn jemand weitere Parameter heraus bekommt, gerne hier posten.
Wichtig: im MQTT-Adapter im IOBroker unter Client-Setting/Subcripten Pattern nur die Thermostate einstellen die man auch sehen möchte. Bleibt der ursprüngliche Wert # stehen, so läd der IOBroker > 100000 Objekte (warscheinlich alle Thermostate die regestriet sind) herunter, welche alle wieder gelöscht werden müssen, was ewig dauert. Die Performance des IOBroker bei > 100000 Objekte ist dann gleich Null !
Einbindung Wifi Comet Eurotronic.xlsx
Ich arbeite im IOBroker mit Aliase. Hierbei nutze ich die Konvertierungsfunktion um die Hexwert in Dezimal (für Temperatur) und umgekehrt umzurechnen. Der Zustandtyp muss hierbei "Mixed" sein.
Konvertieren zum Lesen: parseInt(val.substring(1,3), 16)/2
Konvertieren zum Schreiben: "#"+(2*val).toString(16)Somit kann ich im Alias die Temperatur als Dezimalwert korrekt abnehmen bzw setzten.
-
@admina
Ich habe deine Infos versucht, hier bei meinen Comet Wifis umzusetzen, bekomme aber keinerlei response.
Mittels Net Capture habe ich meine Anmeldedaten erhalten, User=xxxxxxxx, Password = yyyyyyyyyyyyyyyy. Die MAC-Adresse lautet ZZZZZZZZZZZZNun habe ich mit auf der Seite von MQTT-Cool mit diesen Daten angemeldet, habe dabei aber den Eindruck, die Seite schluckt alles, egal ob die Daten stimmen oder nicht.
Nach dem connect habe ich dort dann unter PUBLISH folgendes eingetragen:
02/XXXXXXXX/ZZZZZZZZZZZZ/V/A0
#28
und abgeschickt (incl. retain-Haken) und ........nix passiert. Ich habe es mit mehreren MAC-Adressen von mehreren Thermostaten versucht, nie eine Reaktion in der APP oder an den Thermostaten.
Stimmten die Schritte, die ich beschrieben habe?
Musste man bei SUBSCRIPTIONS oder MESSAGES auch etwas eintragen?Gruß, Joska
-
So, nachdem ich nun einige Zeit gebastelt und rumprobiert habe, habe ich festgestellt, dass die Batterien in allen Thermostaten extrem schnell leer werden. Gut, wenn man viel damit rumspielt, kann das ja auch sein....
Also getauscht (keine Akkus!) und erstmal in Ruhe gelassen die Dinger.
Nach zwei Wochen waren wieder an allen Geräten die Batterien komplett leer. Sprich: die HKT bleiben auf dem zuletzt eingestellten Wert stehen und lassen sich nicht mehr bedienen - entweder auf volle Möhre oder Eiszapfenmodus!Weil das ja auch durchaus an schlechter WLAN-Verbindung liegen kann, habe ich alle nochmal neu aufgesetzt, die Netzwerke kontrolliert und Heavy Duty Batterien eingesetzt. Dasselbe Spiel, alle Batterien nach nicht mal zwei Wochen leer!!
Ich habe jetzt getauscht und bei PEARL die revolt Bluetooth-Thermostate für 20 Euro pro Stück bestellt. Kaum waren die Batterien drin, wurden sie einwandfrei von der Tuya App erkannt und sämtiche Werte erschienen im ioBroker.
Hier werde ich jetzt weiter probieren und hoffe, dass ich die Eurotronic wieder zurückgeben kann... -
@derblitz
Hier ist der Link zur englischen Anleitung:
HomeAssistant und Eurotronic@DarkSoul
Ja, so verstehe ich das auch. Das Thermostat kommuniziert mit dem Server und daher kommen die Daten und dort werden auch die Befehle eingetragen. -
@joska
Ich gaube, du musst in das Topic/S/A0/
posten.
V ist für Value und S für Set, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Hatte ich zuerst auch falsch. -
@DarkSoul
Ja, so verstehe ich das auch. Das Thermostat kommuniziert mit dem Server und daher kommen die Daten und dort werden auch die Befehle eingetragen.Ah daher auch die verschiedenen negatives Bewertungen beim großen A.
Wenn die Internetverbindung weg ist, funktionieren die Thermostate nicht mehr. Ein klares NOGO.
Damit sind die aus dem Rennen.Thx
-
@admina
Hallo Admina
Ich habe mir gerade so ein Eurotronic Teil zum Testen gekauft, das mit dem Batterieverbrauch habe ich leider erst nach dem Kauf gelesen. Ich werde berichten, ob der Hersteller in einem Jahr etwas verbessert hat. Nun meine Frage: Revolt bietet zu den Thermostaten ein Gateway an, dass mit Elesion kommuniziert. Das kann man, meine ich, nicht verbiegen. Womit hast du die Revolt Thermostate an den IOBroker gebracht?Grüße, Holger
-
@admina dann schreib im Titel [Gelöst] .. bitte
-
@holger-becker
Nachtrag: Es sind noch nicht einmal zwei Wochen vorbei und diie frisch eingesetzten Batterien sind leer. Ich werde mich von dem Eurotronic Thermostat wieder trennen und weiter suchen. -
@holger-becker Das ist wirklich unbrauchbar, wenn man keine Möglichkeit hat, die Batterien durch Steckernetzteil+Batterie-Dummies zu ersetzen.
Wenn sich das herumspricht, dass die Dinger Batteriefresser sind, gibt es aber auf Ebay Kleinanzeigen nicht viel Geld dafür ...
Ist das dieses Modell
https://eurotronic.org/produkte/comet-wifi/
Eine Frechheit wäre das dann:Der neue Comet WiFi weist ein Echtzeitverhalten auf. Das bedeutet, dass geänderte Heizzeiten sofort auf das Heizkörperthermostat Comet WiFi übertragen werden und die Temperatur somit in Sekundenschnelle an die Bedürfnisse angepasst werden kann. In Sachen Stromverbrauch ist der Comet WiFi, trotz starkem Leistungsprofil, ein echter Sparfuchs. Im Vergleich zu Thermostaten mit anderen Funkstandards, ist der Strombedarf sehr niedrig. Die somit erreichbare Batterielebensdauer schont sowohl Ihren Geldbeutel, als auch unsere Umwelt.