NEWS
Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate
-
@oliverio sagte in Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate:
hast du entsprechende codebeispiele in javascript gefunden?
In der Theorie klappt mein Blockly vom oben perfekt.
Die Frage ist nur, ob die Abfrage nicht zu groß ist (deshalb evtl die Schritte von 1sek auf 1min stellen).EDIT
P. S.
Wenn der TE so viel loggt, ist der history vermutlich eh nicht das allerbeste. -
@david-g sagte in Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate:
In der Theorie klappt mein Blockly vom oben perfekt
aber es zählt doch nur.
wieviel zeit war jetzt an/true
also in Sekunden/Minuten/Stundenoder habe ich die Anfrage falsch verstanden?
-
Er hat ja jede Sekunde geloggt ob an oder aus.
Also so verstehe ich das.
60 Werte in einer Minute.Ansonsten kann man in der Schleife ja jeden Ts von false mit dem vorherigen TS verrechnen.
Zähle i von 1 bis lange von Liste.
Falls false rechne ts von i abzüglich ts von i-1.
Die Ergebnisse in der Schleife addieren. -
Ah ja da steht sekündlich. Auch wenn das nicht immer exakt ist kann es bei vielen datenpunkten zu Ungenauigkeiten kommen kann.
Aber das hängt natürlich Davon ab, ob ihm das schon reicht -
@oliverio sagte in Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate:
Auch wenn das nicht immer exakt ist kann es bei vielen datenpunkten zu Ungenauigkeiten kommen kann.
Aber da sprechen wir ja vermutlich um ms. Es kommt ja nur auf den Wechsel von true/false an. Das wird ja vermutlich nicht 1000x am Tag passieren.
Und ich denke der geloggte TS ist schon exakt oder? Wird ggf nur was verspätet geschrieben. -
Bevor man hierzu viele Annahmen macht, muss der TE Sich äußern, was ihm lieber ist Und was die genauen Bedingungen sind
-
Das stimmt.
Hab grad aber mal aus Interesse getestet wie es klappt, falls nur Änderungen aufgezeichnet werden.Könnte so in der Art klappen. Hab das Ergebnis aber nicht verifiziert.
Edit
Geht so aber nur, wenn "nur Änderungen aufzeichnen" oder wie das heißt aktiv ist.
Falls nicht, müsste man das noch abfangen. -
@david-g sagte: Könnte so in der Art klappen.
Muss nicht das Attribut result vom Parameter
result
ausgewertet werden (siehe Doku)? -
@paul53 sagte in Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate:
@david-g sagte: Könnte so in der Art klappen.
Muss nicht das Attribut result vom Parameter
result
ausgewertet werden (siehe Doku)?In meinen Debugbausteinen waren zumindest immer schön alle Werte drinnen.
Versuche mich grad an der Berechnung, wenn true und false wiederholt geschrieben werden (Habe ich nämlich bei dem Fenster so, was ich oben zum test genommen habe, das Ergebnis ist zu kurz) . Da scheitere ich grad noch ^^.
Da muss man ja den ersten TS von true und den letzten TS von false verrechnen. Da ist es glaube zu spät für.... -
@david-g sagte: waren zumindest immer schön alle Werte drinnen.
Ach ja: Blockly verwendet anstelle von sendTo() die Funktion getHistory().
-
@legendary83 sagte: Betriebsstunden einer Maschine.
Per Blockly kann man es so versuchen:
EDIT:
obj
für erstes Element korrigiert. -
Auch wenn es gtad leicht offtopic wird.
Hast du spontan eine Idee für mein eben geschriebenes Problem?
Die Logik von meinem Beispiel klappt ja nicht, wenn die Werte doppelt geschrieben werden.EDIT
Da warst du schneller als ich fragen konnte ^^.
Hast du einen Export für mich? -
@david-g sagt: Berechnung, wenn true und false wiederholt geschrieben werden
Schau auf
lastValue
in meinem Vorschlag. -
@david-g sagte: Hast du einen Export für mich?
-
-
@david-g sagte: Wo wird die hervorgehobe Variable obj befüllt?
Mein Fehler: Es muss das erste Element der Liste
result
sein. -
also pseudo logik wäre
- hole die historie als liste
- schleife beginn: der reihe nach die liste durchgehen und suche nach statuswechsel also true nach false oder false nach true
- wenn gefunden dann wenn statuswechsel false nach true den ts als start übernehmen, wenn statuswechsel true nach false dann ts als ende übernehmen
- wenn start und ende vollständig, dann ende-start und ergebnis zur summe dazuzählen.start und ende wieder leeren.
- weiter mit Schleife solange bis keine werte mehr
- ausgabe summe
-
-
Vielen Dank für die vielen Vorschläge und Anregungen!
Um es etwas präziser auszudrücken:
Es kommt nicht darauf an, das es absolut exakt ist.
Eine Abweichung von <30m/Monat wäre auch ausreichend.@OliverIO
Danke für die Mühe, das so ausführlich darzustellen, jedoch werde ich die Auswertung der 12 Monate der 16 Datenpunkte exakt EINMAL machen.
Das passiert mir nicht mehr, das ich es versäume die Betriebsstunden zu erfassen.Die Erfassung in so kurzen Abständen war notwendig, da wir mehrere Hallenabschnitte weiter für die Maschinen Betriebsleuchten installiert haben.
Der Wechsel des Maschinenzustands sollte Verzögerungsfrei angezeigt werden.Es war auch so die Anfangszeit als wir uns in den ioBroker reingearbeitet haben.
Es werden nicht nur die Änderungen aufgezeichnet, sondern wir loggen tatsächlich alle 10 Sekunden den Wert mit.Und ja, ich habe in den Daten auch gesehen, das es nicht immer exakt 10 Sekunden zwischen den Datenpunkten ist.
Die Abweichung würde ich aber ignorieren.Und tatsächlich hatte ich heute Mittag darüber nachgedacht, die Daten aus History in eine SQL zu exportieren.
Soweit ich das Verstanden hab kann die History auch in einer SQL-Datenbank aufgebaut werden?
Dann müsste ich aber wahrscheinlich komplett wechseln.Ich müsste mich in den kommenden Monaten auch mal bemühen, die Datenmenge dort wo es geht zu reduzieren.
Anfangs war man eben froh, das es gelaufen ist und hat sich über Speicherplatz und Performance keine großen Gedanken gemacht.Ich kann es gerade nicht testen, aber kann ich getHistory z.B. auf den Zeitraum 01.03.2024 bis einschl. 31.03.2024 einstellen?
Ich muss das Skript ja für jeden Datenpunkt für jeden Monat einmal durchlaufen lassen.
Der Wechsel des Signalzustandes ist im kürzesten Fall 5 Minuten, im Normalfall 2-6 Stunden.Sobald ich morgen getestet hab, kann ich Dir Feedback geben.
Danke für das ausführliche Skript!
Ich werde das mal testen.
Müsste ich da noch Anpassungen vornehmen bzgl. Werte liegen alle 10 sekunden vorIch werde das morgen testen und wieder hier berichten.
Gute Nacht allen!
-
@legendary83 sagte in Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate:
Soweit ich das Verstanden hab kann die History auch in einer SQL-Datenbank aufgebaut werden?
ja, sogar mit migration. dazu muss man aber ein wenig mit skripte arbeiten. ist aber dokumentiert
Dann müsste ich aber wahrscheinlich komplett wechseln.
nicht unbedingt. sobald du den sql adapter installierst erscheint bei jedem datenpunkt neben historie ein weiterer abschnitt mit sql
du kannst dann selektiv entscheiden was in die normale historie wandert und was in die datenbank wandert.
aber wenn dann würde ich das schon einheitlich machen.