Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 @legendary83 last edited by

      @legendary83 sagte: Das kann ich mir nur erklären, das gethistory im Hintergrund tatsächlich tageweise auswertet.

      Ich vermute eher, dass die Anzahl der eingelesenen Werte (Objekte) auf ca. 2000 begrenzt ist.
      Welchen Grund gibt es, alle 10 s zu historisieren und das ein ganzes Jahr? Zu viel Massenspeicher vorhanden?

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • L
        legendary83 @paul53 last edited by legendary83

        @paul53

        Ich wusste es schlicht damals nicht besser.

        @legendary83 said in Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate:

        Die Erfassung in so kurzen Abständen war notwendig, da wir mehrere Hallenabschnitte weiter für die Maschinen Betriebsleuchten installiert haben.
        Der Wechsel des Maschinenzustands sollte Verzögerungsfrei angezeigt werden.

        paul53 Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @legendary83 last edited by

          @legendary83
          Logge mal die Anzahl der Werte in result.

          Blockly_temp.JPG

          L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • paul53
            paul53 @legendary83 last edited by

            @legendary83 sagte: Aggregation auf Maximum gibt einen zu hohen Wert aus.
            Aggregation auf Minimum gibt einen zu niedrigen Wert aus.

            In Beispielen verwendet, aber nicht dokumentiert ist Aggregation auf "onchange". Blockly bietet es nicht - deshalb teste es mal als Javascript:

            getHistory('history.0',
                {
                    id:         'node-red.0.Halle5.Linie1.120er',
                    start:      new Date('2024-10-01 00:00').getTime(),
                    end:        new Date('2024-11-01 00:00').getTime(),
                    aggregate:  'onchange'
                },
                (err, result) => {
                    if (err) console.error(err);
                    if (result) {
                        for (let i = 0; i < result.length; i++) {
                            log(result[i].val + ' ' + new Date(result[i].ts).toISOString());
                        }
                    }
                }
            );
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • L
              legendary83 @paul53 last edited by legendary83

              @paul53
              Zeitraum 1 Monat
              Das gleiche wie oben - ca. 100 indexzeilen +1900more

              Und das Skript:

              getHistory('history.0',
                  {
                      id:         'node-red.0.Halle5.Linie1.120er',
                      start:      new Date('2024-10-01 00:00').getTime(),
                      end:        new Date('2024-11-01 00:00').getTime(),
                      aggregate:  'onchange'
                  },
                  (err, result) => {
                      if (err) console.error(err);
                      if (result) {
                          for (let i = 0; i < result.length; i++) {
                              log(result[i].val + ' ' + new Date(result[i].ts).toISOString());
                          }
                      }
                  }
              );
              

              Gibt mir exakt 2000 Zeilen in den log.

              Ich fürchte fast das Du da recht hast.
              Es werden demnach in der Schleife auch nur 2000 Zeilen ausgewertet.

              Man könnte getHistory in Schleife bearbeiten, bis alle Werte vorliegen.

              Ich werd mal herumtesten, sollte sich was neues ergeben, meld ich mich.

              OliverIO paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @legendary83 last edited by

                @legendary83 sagte in Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate:

                Ich wusste es schlicht damals nicht besser.

                Dann würde ich es jetzt umstellen und nur noch die Laufzeiten loggen, die per Skript aus der Timestamp Differenz auf Änderung des Switches gerechnet werden.
                Womöglich sogar nur einmal täglich in einen DP schreiben.

                Ein sekündlicher Trigger ist Blödsinn, Javascript arbeitet eventbasiert

                L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • OliverIO
                  OliverIO @legendary83 last edited by OliverIO

                  @legendary83

                  ich würde immer den Statuswechsel aufzeichnen. also AN mit uhrzeit und AUS mit uhrzeit,
                  dann lassen sich die daten auch nachträglich noch plausibilisieren (bspw wenn sich eine längere betriebszeit ergeben würde, weil einmal ein statuswechsel nicht aufgezeichnet wurde.
                  Die Daten dazwischen sind nicht wirklich notwendig.

                  wenn immer gleich aufsummiert wird, kann man das nachträglich nicht machen.
                  uhrzeit muss man nicht explizit aufzeichnen, da der datenpunkt ja immer mit timestamp aufgezeichnet wird.

                  Nachtrag:
                  Du kannst auch dein bestehendes Skript aus Sicherheitsgründen so lassen, falls mal irgendwann aus irgendwelchen Gründen nicht registriert wird.
                  Du musst nur in den Dantenpunkteinstellungen einfach nur "Nur Änderungen aufzeichnen" ankreuzen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 2
                  • L
                    legendary83 @Homoran last edited by

                    @homoran

                    Das habe ich bereits umgesetzt.
                    Es läuft ein Betriebsstundenzähler (1DP) und bei Monatswechsel wird der aktuelle in den historischen (1DP) kopiert.
                    Der aktuelle wird geleert. Der Historische Zählstand wird in der History mit Haken Wertänderung auf 2 Jahre aufgehoben.

                    In diesem Thema ging es ja nur darum, die bis dato aufgelaufenen Werte auszuwerten.

                    @OliverIO

                    Ja das ist korrekt.
                    Mehr braucht es nicht.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 @legendary83 last edited by paul53

                      @legendary83 sagte: Gibt mir exakt 2000 Zeilen in den log.

                      Versuche es mal mit "limit":

                      getHistory('history.0',
                          {
                              id:         'node-red.0.Halle5.Linie1.120er',
                              start:      new Date('2024-10-01 00:00').getTime(),
                              end:        new Date('2024-11-01 00:00').getTime(),
                              aggregate:  'none',
                              limit:      267840
                          },
                          (err, result) => {
                              if (err) console.error(err);
                              if (result) {
                                  for (let i = 0; i < result.length; i++) {
                                      log(result[i].val + ' ' + new Date(result[i].ts).toISOString());
                                  }
                              }
                          }
                      );
                      

                      EDIT: Wenn es mit dem großen Limit funktioniert, Blockly aber die Option nicht bietet, kannst du mal native.limit im Objekt "system.adapter.history.0" anpassen.

                        "native": {
                          "maxLength": "100",
                          "limit": 2000,
                          "storeDir": "/opt/iobroker/iobroker-data/history",
                          "debounce": "1000",
                          "retention": "604800",
                          "storeFrom": true,
                          "storeAck": true,
                          "changesRelogInterval": 86400,
                          "changesMinDelta": "0",
                          "writeNulls": false,
                          "blockTime": 0,
                          "debounceTime": 0,
                          "disableSkippedValueLogging": false,
                          "enableLogging": false,
                          "round": "",
                          "customRetentionDuration": 365
                        },
                      
                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • L
                        legendary83 @paul53 last edited by legendary83

                        @paul53 said in Adapter history.0 auswerten für 16 Datenpunkte und 12 Monate:

                        @legendary83 sagte: Gibt mir exakt 2000 Zeilen in den log.

                        Versuche es mal mit "limit":

                        Danke danke! Das war es. Nach dem ersten Tests ohne Aggregation an getHistory hat das in vielen Fällen schon korrekte Ergebnisse gezeigt.

                        EDIT: Wenn es mit dem großen Limit funktioniert, Blockly aber die Option nicht bietet, kannst du mal native.limit im Objekt "system.adapter.history.0" anpassen.

                        Ich hab das jetzt direkt im Adapter eingetragen. Herzlichen Dank für den Hinweis!

                        Tatsächlich hab ich nun wirklich nur noch ein kleines Problem.
                        Wie ich weiter oben zu davig-g geschrieben hatte:

                        Ich habe einen Tag, da weicht Soll ist um 5 Stunden ab.
                        Der Tag hat mit 5 Minuten True begonnen - dazwischen mehrere Zustandswechsel - endet dann mit 4 Stunden 55 Minuten True.
                        Das sind relativ exakt die 5 Stunden die fehlen.

                        Das ist nicht ganz richtig.
                        Wenn der DP zu beginn des betrachteten Zeitraum schon True ist, wird dieser korrekt gezählt.
                        Wenn der Datenpunkt zum Ende des betrachteten Zeitraums True ist, wird der komplette Abschnitt am Ende nicht gezählt.

                        Hier mal 2 Flots die je einen Tag zeigen, es geht nur um den grünen DP:

                        08.03. flot1.PNG

                        Ist: 18h 49m Script: 11h 30m - letzter Abschnitt fehlt

                        08.03. flot2.PNG

                        Ist: 11h 6m Script: 11h 6m - korrekt

                        Für Interessierte, hier das Script von @paul53 um das es geht:

                        08.03. script.PNG

                        Könnte man nicht vor der Schleife über result ermitteln was der größte index ì in result ist und diesen für die Schleife FALSE setzen, sodass der letzte Zeitraum auch erfasst wird?
                        In meinem Fall würden dann halt 10 Sekunden Betrieb im Ergebnis verloren gehen, was völlig ok ist.

                        DANKE

                        David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • David G.
                          David G. @legendary83 last edited by David G.

                          @legendary83

                          Hier der Vollständigkeit halber meine aktuelle Version.
                          Ich frage erst noch ab, ob überhaupt ein Ergebnis in der Abfrage ist, da es sonst eine Fehlermeldung gibt.

                          Dann füge ich der Liste am Ende noch ein false mit der aktuellen Zeit ein, falls das Fenster grad noch offen ist.

                          Wenn man Daten in der Vergangenheit abfragt, muss man in das letzte Element den Zeitstempel zum Ende der Abfrage eintragen, damit das letzte true erfaßt wird (hab ich nicht eingebaut).

                          Screenshot_20250308_121331_Chrome.jpg

                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • L
                            legendary83 @David G. last edited by legendary83

                            @david-g

                            Danke Dir,

                            ich hab Dein script dementsprechend angepasst indem ich mir das letzte Element aus result hole und in variable letzte schreibe.
                            Dann setze ich das value auf False und füge letzte wieder an das Ende der liste.
                            Nun wird mein Problemfall von oben wo der Tag mit True endet, auch korrekt ermittelt.

                            08.03. script2.PNG

                            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 @legendary83 last edited by paul53

                              @legendary83 sagte: Dann setze ich das value auf False und füge letzte wieder an das Ende der liste.

                              Das Einfügen ist nicht nötig, da die Änderung auf false direkt im letzten Objekt erfolgt: Objekte / Arrays werden per Referenz (Zeiger) übergeben. So sollte es genügen:

                              Blockly_temp.JPG

                              Wozu soll das Objekt jetzt gut sein?

                              L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • L
                                legendary83 @paul53 last edited by legendary83

                                @paul53

                                Das Objekt jetzt macht in meinem Fall keinen Sinn mehr.
                                Ich passe das noch an Danke

                                EDIT:

                                08.03. script3.PNG

                                Das einzige was ich jetzt noch fehlt und das konnte ich noch nicht ganz ergründen.

                                Mutmaßlich in Abschnitten wo es keine Werte gab, ich sag mal iobroker Neustart oder Stromausfall.

                                Da gibt mir das Skript NaN als Ergebnis aus.
                                Ich denke ich müsste die Werte in result noch auf Plausibilität prüfen...

                                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 @legendary83 last edited by paul53

                                  @legendary83 sagte: Da gibt mir das Skript NaN als Ergebnis aus.

                                  NaN kann nur dann das Ergebnis sein, wenn ts keine Zahl enthält oder nicht vorhanden ist. Gibt es solche Objekte in result?

                                  Versuche es mal so:

                                  Blockly_temp.JPG

                                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • L
                                    legendary83 @paul53 last edited by legendary83

                                    @paul53

                                    Ich habe einen eingegrenzt und gefunden:

                                    fehler in den daten.PNG

                                    Ein Timestamp des DP war weder True noch False 😲

                                    In 12 betrachteten Monaten ist das 2 mal vorgekommen.

                                    Finale Version:

                                    09.03. script final.PNG

                                    var ed, obj, result, lastValue, onTime, i, value, ts;
                                    
                                    
                                    getHistory({
                                      id: 'ID auswählen',
                                      start: getDateObject('2025-09-01 00:00').getTime(),
                                      end: getDateObject('2024-03-01 00:00').getTime(),
                                      aggregate: 'none',
                                      removeBorderValues: true,
                                    }, async (err, result) => {
                                      if (err) {
                                        console.error(err);
                                      } else {
                                        ed = 0;
                                        if (result.length > 0) {
                                          ((obj) => { if (typeof obj === 'object') { obj['val'] = false; } })((result.slice(-1)[0]));
                                          obj = result[0];
                                          lastValue = getAttr(obj, 'val');
                                          if (lastValue) {
                                            onTime = getAttr(obj, 'ts');
                                          }
                                          var i_end = result.length;
                                          var i_inc = 1;
                                          if (2 > i_end) {
                                            i_inc = -i_inc;
                                          }
                                          for (i = 2; i_inc >= 0 ? i <= i_end : i >= i_end; i += i_inc) {
                                            obj = result[(i - 1)];
                                            value = getAttr(obj, 'val');
                                            ts = getAttr(obj, 'ts');
                                            if ((typeof value == 'boolean') && (typeof ts == 'number') && (value != lastValue)) {
                                              lastValue = value;
                                              if (value) {
                                                onTime = ts;
                                              } else {
                                                ed = (typeof ed === 'number' ? ed : 0) + (ts - onTime);
                                              }
                                            }
                                          }
                                        }
                                        console.info((Math.round(ed / 360000) / 10));
                                      }
                                    });
                                    
                                    

                                    Für größere Zeiträume muss der Parameter limit von getHistory vergrößert werden.
                                    Im Standard liest getHistory 2000 Timestamps für den Datenpunkt ein.
                                    Die Erweiterung des Limits ist nicht im Skript darüber enthalten, sondern wurde im Objekt von getHistory eingetragen.

                                    Das Skript funktioniert nun einwandfrei!
                                    Ich möchte mich bei allen Herzlich bedanken für den Support!

                                    Insbesondere bei @paul53 und @David-G ❤

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    434
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.2k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    5
                                    62
                                    3243
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo