NEWS
Hilfe bei buderus km 200 adapter
-
@pooldiver sagte in Hilfe bei buderus km 200 adapter:
da hat etwas nicht funktioniert.
@pooldiver sagte in Hilfe bei buderus km 200 adapter:
ist auch was schief gelaufen
bitte immer alles zeigen!
auch die Eingabezeile.So weiss niemand was du da gemacht hast
-
@homoran ich versuch mir zubesser
sollte ich die ecvv.db flasch löschen -
Ja, eine der beiden db löschen. Ich vermute, die aus dem home vom root muss weg.
Und dann wirst du in allernächster Zeit dein System komplett neuaufsetzen, diesmal dann in der 64Bit-Lite-Version. -
@thomas-braun
habe das system nicht selber auf gebaut.
und kenn auch nicht viel das von
nun die frage wenn ich eine neue SD karte hole und von null anfange kan man die karten wechslen so wie ne hdd beim pc -
Klar. Sauber runterfahren, Karten tauschen, starten, fertig.
-
wie gross sollte die SD sein
-
Kann man nicht generell beantworten. Hängt davon ab, was du da alles an Daten produzierst und wie lange du die vorhältst.
Ich hab meinen Raspberry mit einer 128GB SSD ausgestattet. Da habe ich ewig Ruhe. -
@thomas-braun sagte in Hilfe bei buderus km 200 adapter:
Ja, eine der beiden db löschen. Ich vermute, die aus dem home vom root muss weg.
finde diese nicht in home
-
Der root hat auch ein home-Verzeichnis. Auch wenn da natürlich nicht viel drin ist bzw. drin sein sollte, schließlich wird der root ja nicht für die tägliche Arbeit verwendet und kann daher solche Daten gar nicht generieren.
sudo rm /root/.evcc/evcc.db
-
gut is gelöscht nun geth der ecvv nicht mehr
-
Das schaut für mich nach eine 'Chaos'-Installation aus. Offenbar sowohl als Docker wie auch nativ per deb-Paket installiert.
Der Docker-Krempel liegt in /root, das deb-Paket verwendet den user evcc und legt die db in /var/lib/evcc/ ab.Ich würde immer die native Installation vorziehen...
-
kann ich noch was retten
-
was kan ich tun im moment das ich nicht komplett neu muss instalieren
-
Die db ist jetzt gelöscht.
(Ich gebe zu, eine Umbenennung wäre gescheiter gewesen...)Da dein Debian 11 'Bullseye' ohne hin in Kürze endgültig ausläuft (im Upstream ist es schon länger tot) und Debian 12 'Bookworm' auf einem Raspberry eh neuinstalliert werden muss:
Installier es neu. Und evcc dann diesmal 'ordentlich' als deb/apt-Paket. -
dumm gelaufen
kann ich den iobroker sichern und wie d das backup immer auf der pi gespeichert wird -
Verwende den backitup-Adapter.
-
@thomas-braun
ja aber wo hin via ftp zum PC läuft nun aber steht das ```
code_text
-
wie lange dauer das 10min- 1std- 1tag
-
Da verweise ich auf die sehr umfangreiche Dokumentation zum Backitup-Adapter.
-
@thomas-braun
kann ich sehen ob es funktioniert