Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Pflege des Betriebssystems
    5. Raspi Backup sehr langsam nach restore

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Raspi Backup sehr langsam nach restore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      ichwersonst @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun

      Okay. Dann könnte ich ja probieren das img auf den gleichen Stick zu spielen.
      Dann ist es ja wieder das gleiche Ziel.
      Wenn das funktioniert, wäre ich schon zufrieden und hätte neben der Variante Iobroker auf ein neues System zu restoren noch eine weitere Option. 👍

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @ichwersonst last edited by Thomas Braun

        @ichwersonst

        Schau dir andere Backup-Lösungen abseits von stumpfen Clones an.
        Die sind viel effizienter und kleiner. Im Grunde müssen (für ein Basis-System) nur die von dir angepasssten config-Dateien in /etc gesichert werden.
        Die haut man dann in ein frisch installiertes System rein, fertig.

        Edit: Ein solche andere Lösung kann z. B. so aussehen:
        https://raspibackup.linux-tips-and-tricks.de/de/home-deutsch/
        Das ist wesentlich effizienter als da mit stumpfen clones zu hantieren.

        I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • I
          ichwersonst @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun

          Na das sieht doch auch gut aus. Danke für den Link.

          I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • I
            ichwersonst @ichwersonst last edited by

            @Thomas-Braun

            Ich hab mal noch ein Frage wo wir u.a. beim Thema Speichermedium waren.
            Wo schreibt der Iobroker Datenpunkte hin?
            Also wird jedes mal, wenn ein Datenpunkt geschrieben bzw. aktualisiert wird auf das Speichermedium zugegriffen oder schreibt der Iobroker das in den RAM Speicher des Raspi?
            Logs werden sicherlich auf das Speichermedium geschrieben oder?

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @ichwersonst last edited by

              @ichwersonst sagte in Raspi Backup sehr langsam nach restore:

              Also wird jedes mal, wenn ein Datenpunkt geschrieben bzw. aktualisiert wird auf das Speichermedium zugegriffen oder schreibt der Iobroker das in den RAM Speicher des Raspi?

              Das hängt primär von der verwendeten Datenbank und wie die eingestellt ist ab. redis hält z. B. viel mehr im RAM als andere Datenbanken.

              Logs werden sicherlich auf das Speichermedium geschrieben oder?

              Ja. Aber auch das kann man ggfls. puffern. Hängt auch wieder mit mehreren Faktoren zusammen. Verwendetes Dateisystem z. B.

              I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                ichwersonst @Thomas Braun last edited by ichwersonst

                @thomas-braun

                ich merke, dass ich mich auf dem Gebiet nicht so wirklich auskenne.
                Wo könnte ich die genutzte Datenbank und deren Einstellung prüfen?

                Hab gerade herausgefunden das wohl iobroker standardmäßig ein SQLite Datenbank verwendet und wenn man redis verwenden möchte man die mit

                sudo apt update
                sudo apt install redis-server
                
                

                aktivieren kann. Ist das richtig?

                Thomas Braun Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @ichwersonst last edited by

                  @ichwersonst

                  Dann lass am besten die Finger davon, wenn du nicht weisst was warum da wie 'optimiert' werden kann.

                  I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • I
                    ichwersonst @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun
                    dann gib mir mal einen Tipp wo ich mich dazu belesen kann.
                    Denn es ist ja schon ungünstig, wenn jedes mal wenn ein Datenpunkt geschrieben wird dort ein Zugriff auf das Speichermedium erfolgt. Dadurch gibt es ja eine viel schnellere "Abnutzung".

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Codierknecht
                      Codierknecht Developer Most Active @ichwersonst last edited by

                      @ichwersonst sagte in Raspi Backup sehr langsam nach restore:

                      Hab gerade herausgefunden das wohl iobroker standardmäßig ein SQLite Datenbank verwendet

                      Das wäre mir neu.
                      Standardmäßig wird JSONL verwendet. Dabei wird aber - AFAIK - nicht jede Änderung eines State direkt auf den Datenträger geschrieben. Das wird im RAM erledigt und dann zu gegebener Zeit "gesammelt" auf den Datenträger geschrieben.

                      Dadurch gibt es ja eine viel schnellere "Abnutzung".

                      Bei qualitativ hochwertigen Datenträgern musst Du Dir da vermutlich nicht viele Gedanken machen.
                      Hier sind eine Reihe von Usern die das so schon seit Jahren betreiben.

                      I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I
                        ichwersonst @Codierknecht last edited by ichwersonst

                        @codierknecht

                        Ist richtig, ich hab dann auch gesehen, dass es JSONL ist.
                        Ich würde gerne den Raspi mit einem USB Stick oder einer SD Card weiter betreiben.
                        Wären diese beiden Beispiele schon hochwertige Datenträger?

                        https://www.amazon.de/dp/B09X7DNF6G/

                        und

                        https://www.amazon.de/SanDisk-Ultra-Flash-Drive-128GB/dp/B07SSZ8W38/

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @ichwersonst last edited by

                          @ichwersonst bitte affiliate links/tracking cookies aus den URLs entfernen

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          390
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          29
                          1233
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo