NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@arnod
Ich habe mal ein paar Monate angeschaut.
Der errechnete Wert des Zählerstandes vom Vormonat ist anscheinend nicht immer gleich der neuen Rechnung. Bei mir ist es meistens ein wenig höher als im letzten Monat.
Hat sich aber im Dezember gezeigt, dass spätestens am Jahresende nicht mehr der errechnete Wert verwendet wird, sondern der abgelesene Wert, wodurch wieder alles ausgeglichen wird. -
@psrelax
Ok, Danke.
Ich werde nie verstehen, wie ein Unternehmen so abrechnen kann. Tibber ist verpflichtet, mit korrekten Zählerständen abzurechnen, da sonst die gesamte Rechnung zweifelhaft ist.
Wenn jeder Kunde von seinem Recht Gebrauch machen würde, falsche Rechnungen nicht zu zahlen, würde Tibber pleitegehen. -
Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
Version: 1.5.15
Änderungen:- Anpassung an e3dc-rscp Adapter ab Version 1.4.1 : Der Pfad zu PARAM_EP_RESERVE_ENERGY wurde geändert.
Bitte erst nach dem Update vom e3dc-rscp Adapter auf Version 1.4.1 verwenden.
-
Ich hätte da mal eine Frage besser gesagt 2:
1.) Wie wird die verbleibende Energiemenge in kWh denn berechnet oder woher kommt dieser Wert?
Ich hatte bis heute den Compact 14, laut E3DC 11,20 kWh nutzbar. Charge Control sagte hier immer nur 10,56 kWh. Nun ist er heute zu einem 21 umgebaut worden,
laut e3dc 20,6 kWh nutzbar. Der Speicher wurde heute zwar nicht mehr voll, aber wenn ich hochrechne gibt hier Charge Control nun 19,3 kWh voll aus. Das ist mir ein bisschen zuviel Differenz zu den 20,6 versprochenen, daher wäre es wichtig woher der Wert kommt bevor ich da mich bei e3dc beschwere. Die Einstellung hierzu habe ich schon auf 100% gesetzt bei den Parametern (Nutzbare Kapazität).2.) Ich habe kürzlich seit langem das Charge Control mal wieder geupdatet und bin leider enttäuscht das bei Autonomiezeit jetzt 2 Werte (in einem Wert) ausgegeben werden. Musste erstmal ewig Rätseln was der 2te wert überhaupt bedeutet…
Das musste ich jetzt mit Blockly kürzen und in einen neuen Wert schreiben lassen, weil ich nur den ersten Wert haben will. Könnte man hier nicht 2 Objekte anlegen, anstatt das in einem zu quetschen? So kann sich auch jeder aussuchen was er braucht/will und was nicht.Danke vorab und Lg
Edit:
Ich hab das mit der rscp version hier jetzt erst gelesen, wo bekomme ich die 14 Version nochmal? Auf Github ist sie nicht mehr zu finden.. -
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
1.) Wie wird die verbleibende Energiemenge in kWh denn berechnet oder woher kommt dieser Wert?
(
e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.SPECIFIED_CAPACITY
+e3dc-rscp.0.BAT.BAT_1.SPECIFIED_CAPACITY
)
x (0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_maxEntladetiefeBatterie
/ 100 )
Davon wird dann noch der Alterungszustand der Batterie abgezogene3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.ASOC
2.) Könnte man hier nicht 2 Objekte anlegen, anstatt das in einem zu quetschen? So kann sich auch jeder aussuchen was er braucht/will und was nicht.
Könnte man. Ich nehme es mit auf meine Liste. Bitte ein Issue auf Github erstellen, dass ich es nicht vergesse.
Ich hab das mit der rscp version hier jetzt erst gelesen, wo bekomme ich die 14 Version nochmal? Auf Github ist sie nicht mehr zu finden..
Gerade auf Github hochgeladen.
-
@arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:
(
e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.SPECIFIED_CAPACITY
+e3dc-rscp.0.BAT.BAT_1.SPECIFIED_CAPACITY
)
x (0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_maxEntladetiefeBatterie
/ 100 )
Davon wird dann noch der Alterungszustand der Batterie abgezogene3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.ASOC
Dann stimmt mit der Berechnung aber etwas nicht im Script. Ich habe nur einen Batteriekreis, somit fällt BAT_1 schonmal weg. Der Datenpunkt e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.SPECIFIED_CAPACITY meldet bei mir 22344 Wh also 22,34 kWh. Der ASOC steht seit der Batterierweiterung gestern auf 100% und der Datenpunkt 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_maxEntladetiefeBatterie meldet ebenfalls 100 %.
Somit müsste er eigentlich die 22,34 kWh anzeigen.
Laut e3DC App wurden heute jedoch nur 20,05 kWh in die Batterie geladen. Passt also leider alles nicht zusammen...Müsstest du nicht eher den wert e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.USABLE_REMAINING_CAPACITY heranziehen für die Berechnung und diesen mit der angegebenen Spannung multiplizieren? Da steht bei mir aktuell 31,36 AH bei 99% SOC.
31,36 * (7x96Volt) /1000 = 21,07 KWh.
Kommt zumindest schonmal näher an das richtige Ergebnis ran...Könnte man. Ich nehme es mit auf meine Liste. Bitte ein Issue auf Github erstellen, dass ich es nicht vergesse.
Da muss ich mir erstmal einen Account erstellen mache ich die Tage dann mal.
Gerade auf Github hochgeladen.
Super, Danke!
-
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Laut e3DC App wurden heute jedoch nur 20,05 kWh in die Batterie geladen. Passt also leider alles nicht zusammen...
Wird bei Charge-Control 22,34 kWh angezeigt, wenn der SOC 100 % ist?
Welchen Typ hast du genau, S10 E PRO COMPACT ? -
Es ist ein S10 X Compact 14, der zu einem Compact 21 aufgerüstet wurde.
Nein Charge Control hatte 19,36 kWh gemeldet bei 100% SOC.Ich habe aber herausgefunden dass der eingestellte Systemwirkungsgrad wohl auch mit in die Berechnung einfließt.. Der Stand bei 88% bei mir. Den habe ich nun auf 90% gesetzt, und ich meine jetzt kommt es hin.
-
Hallo @ArnoD,
seit einigen Wochen, und jetzt auch nach update auf 1.5.15, finde ich im Log wieder dieser Meldungen die alle paar Sekunden aufschlagen. Ist das normal?
Stört nicht, ist aber sehr nervig.Danke
javascript.0 2025-03-15 08:57:21.050 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:57:18.050 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:57:15.051 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:57:12.052 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:57:09.050 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:57:06.049 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:57:03.052 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:57:00.010 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:56:57.049 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:56:54.050 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:56:51.051 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:56:48.050 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:56:45.050 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:56:42.050 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:56:39.052 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh javascript.0 2025-03-15 08:56:36.050 info script.js.Charge_Control_1_5_15: Verbrauch für night am Samstag: 662 Wh
-
@azzkikrboy sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
seit einigen Wochen, und jetzt auch nach update auf 1.5.15, finde ich im Log wieder dieser Meldungen die alle paar Sekunden aufschlagen. Ist das normal?
Stört nicht, ist aber sehr nervig.Wenn du
0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_DebugAusgabeDetail
auf true eingestellt hast, ist das normal. -
Hi, vielen Dank für den coolen Adapter!
Ich habe bisher die Notstromreserve meines S10E über e3dc-rscp.0.EP.PARAM_EP_RESERVE setzen können. Das funktioniert seit dem Update auf 1.4.1 leider nicht mehr. Offenbar ist ist das jetzt read only. Ich habe versucht, das im Objekt zu ändern und den write Zugriff wieder herzustellen, aber auch das geht nicht.
Im iobroker Fehlerlog steht bei Versuch die Einstellung zu ändern:
Read-only state "e3dc-rscp.0.EP.PARAM_EP_RESERVE" has been written without ack-flag with value "4"
wobei der Value 4 das ist, was ich testweise eingegeben habe.
Gibt es eine Möglichkeit die Notstromreserve wieder setzen zu können? Das hat zuvor bei den älteren Versionen problemlos funktioniert.
LG
Stephan -
Ich verwende den Adapter e3dc-rscp Ver 1.4.1 und hbe der Installation die entsprechenden Objekte und die Instanz gelöscht.
Nach Neuinstallation entsprechende Parameter gesetzt und im Objektbaum werden die beiden Wallboxen angezeigt, ABER jeweils als leerer Baum.
In der App von e3dc sind beide Wallboxen aktiv und lassen sich auch ansteuern.Was mache ich falsch?
-
Das Forum hier hat nichts mit dem e3dc-rscp Adapter zu tun.
Ich verwende den Adapter nur für mein Skript.Wenn ihr Fragen zum Adapter habt, dann bitte auf Github e3dc-rscp Adapter schreiben.
-
Oh, sorry und danke für den Hinweis!
-
@stef99 Die Anfrage hatte ich ausgelöst!
Ebenfalls sorry für den Beitrag. -
Bezüglich der angezeigten verbleibenden Speicherladung wollte ich noch kurz die Rückmeldung geben, dass es nun wieder nicht „richtig“ angezeigt wird. Mir wird ein Wert von 19,8 kWh bei vollem Akku angezeigt, bei 100% RSoC und 90% Systemeffizienz sowie 22344 Wh Kapazität.
Ein Problem habe ich noch dazu:
Der Kampf zwischen Charge Control und dem Heizstab.Da E3DC den Überschuss ja immer erst bei vollem Akku freigibt, habe ich für den Überschuss Heizstab ein Kostal Energy Meter direkt hinter dem Stromzähler der den AC-Thor steuert (4KW Heizstab).
Wenn nun E3DC die Laderegelung übernimmt, funktioniert alles einwandfrei. (z.B. bei der Ladung von 0-60% oder bei deaktiviertem ChargeControl)
Wenn Charge Control am Steuer ist, streiten sich der AC Thor und Charge Control plötzlich um den Strom. Wenn z.B. nur 3 KW Überschuss da ist, und der Strom nicht für beide gleichzeitig ausreicht, springt das im Sekundentakt hin und her zwischen Akku laden und Heizstab. Genau sowas wollen wir ja nicht. Wo liegt also der Unterschied ob e3dc selbst lädt oder Charge Control? Scheinbar ist die Priorität der Stromverteilung hier anders. Wie kriege ich das Problem hier gelöst? -
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Wo liegt also der Unterschied ob e3dc selbst lädt oder Charge Control?
Wie du ja selber bemerkt hast, wir bei der Regelung E3DC alles an Überschuss in die Batterie geladen, somit bleibt für deinen Heizstab nichts mehr übrig. Bei ChargeControl wird berechnet, wie viel für die Batterieladung benötigt wird und der Rest wird eingespeist oder eben für deinen Heizstab freigegeben. Wenn der Heizstab jetzt aber seine Leistung nicht anpasst, streiten sich zwei um den Überschuss.
Es gibt auf Github deswegen ein eigenes Script "my_pv Heizstab" für den E3DC Heizstab, wo die Ladeleistung vom Heizstab an ChargeControl angepasst wird. Eventuell kannst du da was verwenden.
Zu dem Thema Heizstab kann ich dir aber nicht helfen, da ich keinen habe.
-
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Bezüglich der angezeigten verbleibenden Speicherladung wollte ich noch kurz die Rückmeldung geben, dass es nun wieder nicht „richtig“ angezeigt wird. Mir wird ein Wert von 19,8 kWh bei vollem Akku angezeigt, bei 100% RSoC und 90% Systemeffizienz sowie 22344 Wh Kapazität.
Um den Wert
0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Batteriekapazität_kWh
zu berechnen, werden folgende Objekt ID verwendet:
ASOC_Bat_Pro =e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.ASOC
Kapa_Bat_Wh =e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.SPECIFIED_CAPACITY
(Wenn es Bat_1 gibt, dann wird hier noche3dc-rscp.0.BAT.BAT_1.SPECIFIED_CAPACITY
addiert.)
Entladetiefe_Pro =0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_maxEntladetiefeBatterie
Systemwirkungsgrad_Pro =0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Systemwirkungsgrad
Es werden folgende Formeln verwendet:
Kapa_Bat_Wh = Kapa_Bat_Wh * (Entladetiefe_Pro/100);
Speichergroesse_kWh = round(((Kapa_Bat_Wh/100)ASOC_Bat_Pro)/1000,0);
Math.round((Speichergroesse_kWh(Systemwirkungsgrad_Pro/100) * BatSoc))/100 -
Hast du einen Link zu dem Heizstab Script? Ich finde es leider nicht, nur die generelle Einbindung des AC- Thor in den Iobroker.
Warum bei dir da ein anderer Wert herauskommt als bei mir weis ich nicht. Ich hab dir Variablen jetzt auch alle via Blockly berechnen lassen, und da kommt was anderes heraus
-
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Hast du einen Link zu dem Heizstab Script?