NEWS
Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??
-
@bananajoe sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Über 100kW
laut deinem Link
müssen PV-Anlagen < 100 kWp
-
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
wenn ich nach 20 Jahren aus der Förderung komme
ist und bleibt es noch immer eine Bestandsanlage, solange Du keine offizielle Veränderung bzw. Erweiterung daran vornimmst. Wie sich das bei "Aufrüstung" verhält (Austausch von alten Modulen gegen welche mit höherer Leistung etc ) wird und muss man dann sehen. Würde ich mir auch heute noch keinen Kopf drum machen. Das ändert sich bis dahin eh noch zig Mal.
-
@samson71 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
solange Du keine offizielle Veränderung bzw. Erweiterung daran vornimmst
da denke ich aber drüber nach.
Seit ich die Wärmepumpe habe, wäre im Winter etwas mehr Eigenproduktion schon interessant.@samson71 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Das ändert sich bis dahin eh noch zig Mal.
jepp, aber irgendwann sind die paar Jahre auch rum.
Wenn dann (hoffentlich nicht so schnell) der Kostal wieder seinen Geist aufgibt, würde ich mich gerne vorher schlau gemacht haben, wie ich am sinnvollsten zukunftsorientiert vorgehen kann.
-
@homoran
Dann zählt nur der erweiterte Teil als neue Anlage. Wenn da wiederum unter 7kWp bleibst: kein Kopf machen.Und sonst kann eigentlich jeder WR mit einem Signal vom VNB seine Leistung reduzieren.
-
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Und sonst kann eigentlich jeder WR mit einem Signal vom VNB seine Leistung reduzieren.
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Mein Kostal Piko lässt sich nicht steuern.
nur hardcoded vom Installateur, und da nur die Produktion und nicht am Einspeisepunkt
und selbst das nur mit 70% und nicht 60% -
Aus der Hüfte, ist für Dich ein zusätzlicher Speicher (AC-Gekoppelt) ein Thema? Den könntest Du sehr flexibel zuschalten in den Peakphasen ->Einpeisung vermeiden.
Technisch macht AC-Kopplung ja kaum Sinn. Baust Du aber Speicher selbst, ist es günster kaum möglich und macht darum für mich Sinn.
-
@homoran
Du kannst dem schlichtweg nicht vorgreifen. Schon gar nicht weil nicht klar ist was die Regierung(en) noch so treiben werden. Du kannst nur abwarten und Dich dann mit dem befassen was gerade gilt wenn es tatsächlich soweit ist.Auch die Grünen haben es z.B. nicht geschissen bekommen die Bürokratie in der Hinsicht bei erneuerbaren Energien abzubauen. Die viel proklamierte Energiewende wird daher (zumindest in D) eh nicht funktionieren.
Ich warte z.B. seit August letzten Jahres auf die offiziellen Papiere zu meiner Anlage. Der Installateur hat das alles ausgefüllt und beantragt. Die Anlage produziert seitdem fleißig und mir steht eigentlich auch eine Einspeisevergütung zu. Wer nicht aus dem Knick kommt ist der ENV.
-
@dieter_p sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
ist für Dich ein zusätzlicher Speicher (AC-Gekoppelt) ein Thema? Den könntest Du sehr flexibel zuschalten in den Peakphasen ->Einpeisung vermeiden.
das ist ha meine Victron Anlage
@dieter_p sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Technisch macht AC-Kopplung ja kaum Sinn.
aber als Erweiterung der bestehenden Solaranlage war das die günstigste Variante.
Zumal 8% Lade und Entlade/Wechselrichterverlust durchaus verschmerzbar ist, weil Entladewechselrichterverluste auch bei HybridWR/DC gekoppelten WR entstehen.Insgesamt interessiert mich das Thema, auch wenn es abdere möglicherweise nötiger haben
-
@homoran said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
das ist ha meine Victron Anlage
Na denn ist das doch ein Weg. Aktuell ca 2500€ für 16kWh mit nem Victron MP II 5000 und der nimmt dir maximal 3,36kW Peakleistung beim Laden von der Anlage/Netz.
-
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
und selbst das nur mit 70% und nicht 60%
Dann wird das nicht abgenommen. Irgend ne Lösung mit ioBroker oder sontswas (natürlich) auch nicht. Das Signal kommt vom VNB und darauf muss der WR reagieren.
Dem VNB zu sagen: Ich hau das aber mittags in Akku reicht auch nicht. ER will das regeln
-
@dieter_p sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Na denn ist das doch ein Weg.
und den suche ich
ich finde die notwendigen Register nicht, an denen ich steuern kann.
Die Ladeleistung z.B. habe ich bisher nur in der Konfiguration via Webinterface gefunden.
Die Bezugsleistung bringt mir nicht wirklich was
und für die AC gesteuerte Einspeisebegrenzung müsste ich einen Fronius WR haben, der sich mit dem Cerbo unterhalten kann. -
@warp735 said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
ER will das regeln
regeln heißt aber auch den Istwert mit zu berücksichtigen d.h. am Zähler zu schauen ob was eingespeist wird. Macht er das nicht, ist das plumpes Szeuern und wegschalten eines Erzeugers der ggf. nur für Hausinterne Zwecke genutzt wird d.h. Netztneutral.
-
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Das Signal kommt vom VNB und darauf muss der WR reagieren.
nur, wenn du keine eigene Steuerung vorweisen kannst.
und selbst dann sollte nur die Begrenzung der Einspeisung und nicht der Produktion erfolgen. -
@dieter_p
Soll das Ziel sein. Da aber aktuell in D kaum ein Mesch IMSYS hat, wird halt stumpf 60% rausgehauen. Was auch nicht so verkehrt ist. Die aktuelle Regel können ja heutige WR garnicht umsetzen. -
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
nur, wenn du keine eigene Steuerung vorweisen kannst.
Auch dann nicht. Könntest ja manipulieren
-
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Die aktuelle Regel können ja heutige WR garnicht umsetzen.
Deswegen dieser Thread
-
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Könntest ja manipulieren
deshalb bekommst du zur Kontrolle das imSys
-
@homoran
Wo gibts die denn...? Aber wenn das so wäre, passts ja. Tausch gegen nen Deye, da kannst easy die Einspeiseleitung regeln aufs W genau -
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Tausch gegen nen Deye, da kannst easy die Einspeiseleitung regeln aufs W genau
will ich nicht (jetzt), das geht mit einem Fronius auch, oder mit Victron MPPT DC seitig
-
@homoran
Kost halt bedeutend mehr