NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Wo liegt also der Unterschied ob e3dc selbst lädt oder Charge Control?
Wie du ja selber bemerkt hast, wir bei der Regelung E3DC alles an Überschuss in die Batterie geladen, somit bleibt für deinen Heizstab nichts mehr übrig. Bei ChargeControl wird berechnet, wie viel für die Batterieladung benötigt wird und der Rest wird eingespeist oder eben für deinen Heizstab freigegeben. Wenn der Heizstab jetzt aber seine Leistung nicht anpasst, streiten sich zwei um den Überschuss.
Es gibt auf Github deswegen ein eigenes Script "my_pv Heizstab" für den E3DC Heizstab, wo die Ladeleistung vom Heizstab an ChargeControl angepasst wird. Eventuell kannst du da was verwenden.
Zu dem Thema Heizstab kann ich dir aber nicht helfen, da ich keinen habe.
-
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Bezüglich der angezeigten verbleibenden Speicherladung wollte ich noch kurz die Rückmeldung geben, dass es nun wieder nicht „richtig“ angezeigt wird. Mir wird ein Wert von 19,8 kWh bei vollem Akku angezeigt, bei 100% RSoC und 90% Systemeffizienz sowie 22344 Wh Kapazität.
Um den Wert
0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Batteriekapazität_kWh
zu berechnen, werden folgende Objekt ID verwendet:
ASOC_Bat_Pro =e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.ASOC
Kapa_Bat_Wh =e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.SPECIFIED_CAPACITY
(Wenn es Bat_1 gibt, dann wird hier noche3dc-rscp.0.BAT.BAT_1.SPECIFIED_CAPACITY
addiert.)
Entladetiefe_Pro =0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_maxEntladetiefeBatterie
Systemwirkungsgrad_Pro =0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Systemwirkungsgrad
Es werden folgende Formeln verwendet:
Kapa_Bat_Wh = Kapa_Bat_Wh * (Entladetiefe_Pro/100);
Speichergroesse_kWh = round(((Kapa_Bat_Wh/100)ASOC_Bat_Pro)/1000,0);
Math.round((Speichergroesse_kWh(Systemwirkungsgrad_Pro/100) * BatSoc))/100 -
Hast du einen Link zu dem Heizstab Script? Ich finde es leider nicht, nur die generelle Einbindung des AC- Thor in den Iobroker.
Warum bei dir da ein anderer Wert herauskommt als bei mir weis ich nicht. Ich hab dir Variablen jetzt auch alle via Blockly berechnen lassen, und da kommt was anderes heraus
-
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Hast du einen Link zu dem Heizstab Script?
-
Achsoo, das ist da mit drin bei dir …. Ja da kann ich lange wo anders suchen
…
Sorry und Danke! -
@ArnoD
Das Script funktioniert bisher einwandfrei.Ich würde gerne auch einmal manuell die Speicherladung anstoßen, schaffe es manchmal mit der Veränderung der Konfiguration aber nicht.
Ist es möglich einen Haken (Batterie manuell laden) einzubauen, der mir die Möglichkeit gibt, unabhängig vom Preis einfach zu laden?
Aktuell ist es ja so, dass der Haken "Batterie laden ein" automatisch wieder vom Script zurück gestellt wird, außer ich beende das Script komplett.
Danke dir schonmal. -
@psrelax
Möglich ist alles
Ich schaue mir das mal an.Nachtrag:
Ich kann dir eine neue Objekt ID anlegen "Tibber_manuell" oder so ähnlich und damit die Funktion tibberSteuerungHauskraftwerk() nicht mehr aufrufen.
Das würde aber bedeuten, dass vom Skript nichts mehr gesteuert wird und du verantwortlich bist die Ladefreigabe zu setzen und wieder zu entfernen, wenn nicht mehr geladen werden soll.
Wenn dir das reicht, kann ich es schnell umsetzen. -
@arnod
Ich denke das müsste passen.Nachtrag:
Ich will nochmal kurz auf den Grund meiner Anfrage eingehen.
Ich hatte es jetzt schon 2 mal, dass am Stromnetz in der nähe gearbeitet wurde und das Haus vom Strom getrennt wurde (angekündigt). Darum würde ich gerne vorher den Speicher voll laden, um die Zeit auch bei wenig PV-Ertrag überbrücken zu können. -
Ich bin jetzt immer noch verwirrt, das Script für den Heizstab hast aber schon du geschrieben oder?
Ich habe da leider viele Fehler:
javascript.0 18:43:45.243 error script.js.common.Heizstab: State Wallbox_Leistung is null or undefined
javascript.0 18:43:45.244 error script.js.common.Heizstab: State LeistungHeizstab is null or undefined
javascript.0 18:43:45.244 error script.js.common.Heizstab: State IstTempHeizstab is null or undefined
javascript.0 18:43:45.244 error script.js.common.Heizstab: State MaxTempHeizstab is null or undefined
javascript.0 18:43:45.244 error script.js.common.Heizstab: State SollLeistungHeizstab is null or undefined
javascript.0 18:43:45.244 error script.js.common.Heizstab: State LeistungWP is null or undefined
javascript.0 18:43:45.244 error script.js.common.Heizstab: Fehler bei der Aktualisierung der Heizstab-Leistung:
javascript.0 18:43:45.244 error script.js.common.Heizstab: Error: One or more states are null or undefined at fetchAndUpdateHeizstabLeistung (script.js.common.Heizstab:82:19) at runNextTicks (node:internal/process/task_queues:65:5) at processImmediate (node:internal/timers:479:9)
Ich komme nicht drauf wo der Fehler liegt. Der Adapter ist modbus1 wie im Script ja hinterlegt, und die Werte sind eigentlich da ...
-
Das Script ist nicht von mir, ich habe es aber angepasst, wenn Fehler aufgezeigt wurden.
Deine Fehlermeldungen kommen einfach daher, dass du die ganzen Pfade im Script nicht an dein System angepasst hast.
In dem Script musst du die Anpassungen direkt im Script machen.
Also nicht nur "modbus.1" sondern auch den Rest vom Pfad prüfen.
const sID_LeistungHeizstab_W =${instanzHeizstab_Modbus}.holdingRegisters.1000_Power
; // Current power consumption of heating element in Wmüsste bei dir so aussehen:
const sID_LeistungHeizstab_W =${instanzHeizstab_Modbus}.holdingRegisters.1.1000_Power
; // Current power consumption of heating element in WDa fehlt z.B ".1" im Pfad.
-
Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
Version: 1.5.16
Änderungen:- (Issues #17) Die Objekt ID 0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Autonomiezeit wurde aufgeteilt in Autonomiezeit und AutonomiezeitDurchschnitt und dafür eine neue Objekt ID 0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.AutonomiezeitDurchschnitt angelegt.
Bitte erst nach dem Update vom e3dc-rscp Adapter auf Version 1.4.1 verwenden.
In VIS muss die View "E3DC_Uebersicht" angepasst werden, wenn man wie bis jetzt beide Werte angezeigt haben will. Auf Github gibt es dafür die Importdatei iobroker_VIS_View_E3DC_Uebersicht.js
-
Tibber Skript,
Version: 1.3.16 auf Github hochgeladen.Änderungen:
- Neue Objekt ID
0_userdata.0.TibberSkript.USER_ANPASSUNGEN.ScriptAktiv
um das Script in VIS zu stoppen und wieder zu aktivieren. Damit ist es möglich manuell die Batterie zu laden, ohne dass vom Script die Anwahl "BatterieLaden" wieder geändert wird.
- Neue Objekt ID
-
@arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Das Script ist nicht von mir, ich habe es aber angepasst, wenn Fehler aufgezeigt wurden.
Deine Fehlermeldungen kommen einfach daher, dass du die ganzen Pfade im Script nicht an dein System angepasst hast.
In dem Script musst du die Anpassungen direkt im Script machen.
Also nicht nur "modbus.1" sondern auch den Rest vom Pfad prüfen.
const sID_LeistungHeizstab_W =${instanzHeizstab_Modbus}.holdingRegisters.1000_Power
; // Current power consumption of heating element in Wmüsste bei dir so aussehen:
const sID_LeistungHeizstab_W =${instanzHeizstab_Modbus}.holdingRegisters.1.1000_Power
; // Current power consumption of heating element in WDa fehlt z.B ".1" im Pfad.
Vielen Dank, das wusste ich nicht bin davon ausgegangen dass es passt weil ja weiter oben bereits modbus1 definiert wurde. Leider geht es aber immer noch nicht wegen der Wallbox. Ich habe keine Wallbox und er will da unbedingt einen Wert. Leer lassen geht nicht. Ein "Fake" Objekt mit Wert "0" funktioniert auch nicht. Und mir ist aufgefallen dass Charge Control bei aktuell berechneter Ladeleistung immer über 12000 Watt meldet obwohl der Akku bereits voll ist. Das wird auch zu Fehlberechnungen führen da dies ja mitgerechnet wird?
Was kann ich da machen?
const sID_Wallbox_Leistung =
modbus.1.inputRegisters.120_Leistung_aktuell
; // Wallbox power@arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
Version: 1.5.16
Änderungen:- (Issues #17) Die Objekt ID 0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Autonomiezeit wurde aufgeteilt in Autonomiezeit und AutonomiezeitDurchschnitt und dafür eine neue Objekt ID 0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.AutonomiezeitDurchschnitt angelegt.
Bitte erst nach dem Update vom e3dc-rscp Adapter auf Version 1.4.1 verwenden.
In VIS muss die View "E3DC_Uebersicht" angepasst werden, wenn man wie bis jetzt beide Werte angezeigt haben will. Auf Github gibt es dafür die Importdatei iobroker_VIS_View_E3DC_Uebersicht.js
Mega, danke dir fürs umsetzen!!
-
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Danke fürs schnelle umsetzen
iobroker_VIS_View_E3DC_Uebersicht.js
Ist aber nicht aktuell vorhanden.
Noch eine Bitte habe ich.
Kannst du bitte z.B. den Programmablauf als "Info" ausgeben, damit in den Logs nicht immer "Fehler" gekennzeichnet werden?Nachtrag:
Ich habe das Script jetzt einmal getestet. Funktioniert soweit einwandfrei.
Kann es sein, dass die maximale Ladeleistung, die man einstellen kann mittlerweile generell ignoriert wird?
Auch wenn ich die Script Steuerung an lasse und kurz die Ladung starte (hält ja ca. 1 Minute), startet die Ladung immer mit voller Leistung. -
@da_hood
Da musst du das Script an deine Bedürfnisse anpassenHier mal ohne Wallbox:
// Script my-pv Heizstab Version 1.0.2 // defintion which instances has to be used const instanzE3DC_RSCP = 'e3dc-rscp.0' const instanzHeizstab_Modbus = 'modbus.1' // E3DC Komponenten Definition const sID_PV_Leistung = `${instanzE3DC_RSCP}.EMS.POWER_PV`; // PV power const sID_Netz_Leistung = `${instanzE3DC_RSCP}.EMS.POWER_GRID`; // Grid power const sID_Batterie_Leistung = `${instanzE3DC_RSCP}.EMS.POWER_BAT`; // Battery power const sID_Power_Mode = `${instanzE3DC_RSCP}.EMS.MODE`; // Power mode state const sID_Batterie_Status = `${instanzE3DC_RSCP}.EMS.BAT_SOC`; // Battery status state const sID_Bat_Charge_Limit = `${instanzE3DC_RSCP}.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower`;// Batterie Ladelimit // selbst definierte Variablen const sID_Eigenverbrauch = '0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Hausverbrauch'; // Household consumption power const sID_M_Power_W = '0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Akt_Berechnete_Ladeleistung_W'; // Calculated required charging power const sID_LeistungLW_Pumpe_W = 'modbus.2.holdingRegisters.40104_Leistung_aller_WP'; // Pfad zu den Leistungswerte Wärmepumpe eintragen ansonsten leer lassen // Heistab Modbus Variablen const sID_LeistungHeizstab_W = `${instanzHeizstab_Modbus}.holdingRegisters.1000_Power`; // Current power consumption of heating element in W const sID_Soll_LeistungHeizstab_W = `${instanzHeizstab_Modbus}.holdingRegisters.1000_Power`; // Target heating element power const sID_IstTempHeizstab = `${instanzHeizstab_Modbus}.holdingRegisters.1001_Temp1`; // Current temperature at the heating element const sID_MaxTempHeizstab = `${instanzHeizstab_Modbus}.holdingRegisters.1002_WW1_Temp_max`; // Maximum temperature // Heistab states manuell zu erstellen für Statistikwerte const sID_previousHeizstabLeistung_W = '0_userdata.0.Heizung.E3DC.previousHeizstabLeistung'; // Previous heating element load power const sID_Heizstab_Gesamtenergie = '0_userdata.0.Heizung.E3DC.Heizstab_Gesamtenergie'; // Cumulative energy const sID_Heizstab_LetzteAktualisierung = '0_userdata.0.Heizung.E3DC.Heizstab_LetzteAktualisierung'; // Last update // Defintion von Heizstabparametern und Sicherheitsmechanismen const debounceInterval = 3000; // Minimum interval between updates in milliseconds const temperatureBuffer = 3; // Buffer in degrees Celsius to prevent frequent on/off cycling const minimumHeizstabLeistung = 300; // Minimum power for heating element const sicherheitspuffer = 300; // Safety buffer to avoid frequent switching const MaximalLeistungHeizstab_W = 3000; // Maximum power in watt of the heating element let debounceTimer; async function fetchAndUpdateHeizstabLeistung() { try { // Zustände abfragen const states = await Promise.all([ getStateAsync(sID_Netz_Leistung), getStateAsync(sID_LeistungHeizstab_W), getStateAsync(sID_Eigenverbrauch), getStateAsync(sID_M_Power_W), getStateAsync(sID_Batterie_Leistung), getStateAsync(sID_IstTempHeizstab), getStateAsync(sID_MaxTempHeizstab), getStateAsync(sID_PV_Leistung), getStateAsync(sID_Soll_LeistungHeizstab_W), getStateAsync(sID_Power_Mode), getStateAsync(sID_Batterie_Status), getStateAsync(sID_Bat_Charge_Limit), sID_LeistungLW_Pumpe_W ? getStateAsync(sID_LeistungLW_Pumpe_W) : Promise.resolve({ val: 0 }) ]); const [ Netz_Leistung, LeistungHeizstab, Eigenverbrauch, M_Power, Batterie_Leistung, IstTempHeizstab, MaxTempHeizstab, PV_Leistung, SollLeistungHeizstab, Power_Mode, Batterie_Status, Bat_Charge_Limit, LeistungWP ] = states; // Ensure all states are fetched correctly const stateNames = [ 'Netz_Leistung', 'LeistungHeizstab', 'Eigenverbrauch', 'M_Power', 'Batterie_Leistung', 'IstTempHeizstab', 'MaxTempHeizstab', 'PV_Leistung', 'SollLeistungHeizstab', 'Power_Mode', 'Batterie_Status', 'Bat_Charge_Limit', 'LeistungWP' ]; stateNames.forEach((name, index) => { if (states[index] === null || states[index] === undefined) { console.error(`State ${name} is null or undefined`); } }); if (states.some(state => state === null || state === undefined)) { throw new Error('One or more states are null or undefined'); } // Werte extrahieren let [ NetzLeistung_W, LeistungHeizstab_W, Hausverbrauch_W, M_Power_W, BatterieLeistung_W, IstTemp, MaxTemp, PV_Leistung_W, SollLeistungHeizstab_W, PowerMode, BatterieStatus, Charge_Limit, LeistungWP_W ] = states.map(state => state.val); console.log(`Zustände abgefragt: Netz=${NetzLeistung_W}W, PV=${PV_Leistung_W}W, Hausverbrauch=${Hausverbrauch_W}W, LeistungHeizstab=${LeistungHeizstab_W}W, Batterie=${BatterieLeistung_W}W, IstTemp=${IstTemp}°C, MaxTemp=${MaxTemp}°C, SollLeistungHeizstab=${SollLeistungHeizstab_W}W, PowerMode=${PowerMode}, BatterieStatus=${BatterieStatus}, Charge_Limit=${Charge_Limit}, M_Power_W=${M_Power_W}W, LeistungWP = ${LeistungWP}W`); // Bedingungen prüfen if (PowerMode === 2) { if (Charge_Limit === M_Power_W && NetzLeistung_W < -Math.abs(minimumHeizstabLeistung + 500)) { M_Power_W = BatterieLeistung_W; } } else { M_Power_W = 0; } // Verfügbaren Überschuss berechnen let verfuegbarerUeberschuss_W = PV_Leistung_W - Hausverbrauch_W - M_Power_W- LeistungWP_W - sicherheitspuffer; // Verfügbarer Überschuss unter Berücksichtigung von PV-Leistung, Hausverbrauch, Wärmepumpe, Soll-Ladeleistung und Sicherheitspuffer verfuegbarerUeberschuss_W = Math.max(verfuegbarerUeberschuss_W, 0); // Stellen Sie sicher, dass der Wert nicht negativ wird if (M_Power_W !== 0) { verfuegbarerUeberschuss_W -= sicherheitspuffer; } // Heizstab-Leistung bestimmen let HeizstabLadeleistung_W = 0; if (IstTemp < MaxTemp - temperatureBuffer && verfuegbarerUeberschuss_W >= minimumHeizstabLeistung) { // Stellen Sie sicher, dass die Temperaturbedingung mit Puffer erfüllt ist und die Mindestleistung verfügbar ist HeizstabLadeleistung_W = Math.min(verfuegbarerUeberschuss_W, MaximalLeistungHeizstab_W); // Begrenzen Sie auf 3000W oder verfügbare Energie } else { HeizstabLadeleistung_W = 0; // Heizstab ausschalten, wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind } await setStateAsync(sID_Soll_LeistungHeizstab_W, HeizstabLadeleistung_W); // Aktualisiere den vorherigen Wert der Heizstabladeleistung await setStateAsync(sID_previousHeizstabLeistung_W, HeizstabLadeleistung_W); // Kumulierte Energieberechnung, Aktualisierung und Logging const jetzt = Date.now(); const letzteAktualisierung = await getStateAsync(sID_Heizstab_LetzteAktualisierung); const vergangeneZeitInStunden = (jetzt - (letzteAktualisierung.val || 0)) / (1000 * 60 * 60); const verbrauchteEnergie = (LeistungHeizstab_W * vergangeneZeitInStunden) / 1000; // In kWh umrechnen const aktuelleGesamtenergie = (await getStateAsync(sID_Heizstab_Gesamtenergie)).val || 0; const neueGesamtenergie = aktuelleGesamtenergie + verbrauchteEnergie; await setStateAsync(sID_Heizstab_Gesamtenergie, neueGesamtenergie); await setStateAsync(sID_Heizstab_LetzteAktualisierung, jetzt); console.log(`Update: Netz=${NetzLeistung_W}W, PV=${PV_Leistung_W}W, Heizstab=${HeizstabLadeleistung_W}W, Überschuss=${verfuegbarerUeberschuss_W}W`); } catch (error) { // @ts-ignore console.error('Fehler bei der Aktualisierung der Heizstab-Leistung:', error.message); console.error(error.stack); } } function debounceUpdate() { if (debounceTimer) return; fetchAndUpdateHeizstabLeistung(); debounceTimer = setTimeout(() => { debounceTimer = null; }, debounceInterval); } // Register listeners for relevant state changes const ids = [ sID_PV_Leistung, sID_Netz_Leistung, sID_Eigenverbrauch, sID_Batterie_Leistung, sID_LeistungHeizstab_W, sID_M_Power_W, sID_Power_Mode, sID_Batterie_Status ]; ids.forEach(id => { on({ id, change: "ne" }, debounceUpdate); console.log(`Listener registered for ${id}`); }); // Initial call fetchAndUpdateHeizstabLeistung();
-
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Und mir ist aufgefallen dass Charge Control bei aktuell berechneter Ladeleistung immer über 12000 Watt meldet obwohl der Akku bereits voll ist. Das wird auch zu Fehlberechnungen führen da dies ja mitgerechnet wird?
Das Spielt keine Rolle, da dieser Wert nur verwendet wird, wenn
e3dc-rscp.0.EMS.MODE
= 2 ist. -
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ist aber nicht aktuell vorhanden.
Die ist bereits etwas älter, weil ich die View schon zum Testen mal geändert hatte.
Kannst du bitte z.B. den Programmablauf als "Info" ausgeben, damit in den Logs nicht immer "Fehler" gekennzeichnet werden?
Fehler wäre ja error und nicht warn. Aber das kann ich jetzt generell deaktivieren, war nur zum Fehlersuchen wichtig.
Kann es sein, dass die maximale Ladeleistung, die man einstellen kann mittlerweile generell ignoriert wird?
Auch wenn ich die Script Steuerung an lasse und kurz die Ladung starte (hält ja ca. 1 Minute), startet die Ladung immer mit voller Leistung.Sollte nicht sein. Ist es auch in der aktuellen Version von Charge-Control der Fall?
Muss ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.Nachtrag:
Habe es bei mir getestet und konnte dein Problem nicht nachstellen. Bei mir wird die Eingestellte max. Ladeleistung berücksichtigt. -
-
Doppelter Eintrag
-
@arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Da musst du das Script an deine Bedürfnisse anpassen
Das hätte ich im nächsten Schritt versucht, aber ob ich das so hinbekommen hätte...
Vielen Dank für deine Hilfe bisher, ist echt geil von dir...
Nun sieht es so aus aktuell:
javascript.0 12:11:35.801 info script.js.common.Heizstab: Zustände abgefragt: Netz=-14695W, PV=18635W, Hausverbrauch=0W, LeistungHeizstab=0W, Batterie=990W, IstTemp=84.6°C, MaxTemp=85°C, SollLeistungHeizstab=0W, PowerMode=2, BatterieStatus=66, Charge_Limit=12480, M_Power_W=1002W, LeistungWP = [object Object]W
influxdb.0 12:11:35.803 silly States user redis pmessage */modbus.1.holdingRegisters.1.1000_Power:{"val":0,"ack":false,"ts":1743675095801,"q":0,"c":"script.js.common.Heizstab","from":"system.adapter.javascript.0","user":"system.user.admin","lc":1743675001621}
javascript.0 12:11:35.804 warn at fetchAndUpdateHeizstabLeistung (script.js.common.Heizstab:118:15)
javascript.0 12:11:35.805 error script.js.common.Heizstab: Fehler bei der Aktualisierung der Heizstab-Leistung:
javascript.0 12:11:35.805 error script.js.common.Heizstab: undefinedDass er derzeit nicht heizt ist ok, ist ja schon warm. Aber wie du siehst meldet Charge Control den Hausverbrauch nicht. Da steht leider immer "0". Ich könnte jetzt natürlich hier das Modbus Objekt nehmen, aber darüber läuft ja auch die Leistung des Heizstabes dann, wird also von der Berechnung nicht klappen oder? Woher ziehst du dir den Punkt Hausverbauch ohne Heizstab und Wärmepumpe? Da wäre ja Theoretisch ein zusätzlicher Leistungsmesser notwendig.
Oder soll ich via Blockly den gesamten Hausverbrauch nehmen und die Heizstab Leistung wegrechnen lassen?
Die Frage ist aber warum funktioniert dieses Objekt in Charge Control nicht? Ich hab es auch schon mal gelöscht dass es neu angelegt wird - ändert leider nichts.
Und warum meldet JavaScript den error bei der Aktualisierung der Heizstableistung? Tatsächlich aktualisiert er den Wert schon, bringt aber den Fehler dennoch.Vielen Dank dir, für deine tolle Hilfe!
Edit:
Ich hab den Hausverbrauch jetzt zum testen mal via Blockly berechnet also Modbus Hausverbrauch abzüglich Heizstab power.
Funktionieren tut das ganze ... naaajja.. ich verstehe z.B. nicht warum er über 2000 Watt ins Netz haut anstatt in den Heizstab. Denn Sicherheitspuffer habe ich auf 300 belasssen.Aussehen tut das so:
javascript.0 16:47:47.091 info script.js.common.Heizstab: Zustände abgefragt: Netz=-2672W, PV=8525W, Hausverbrauch=2548W, LeistungHeizstab=1562W, Batterie=1743W, IstTemp=82.5°C, MaxTemp=85°C, SollLeistungHeizstab=1562W, PowerMode=2, BatterieStatus=96, Charge_Limit=12480, M_Power_W=1792W, LeistungWP = [object Object]WEr meldet also selbst ein Haufen Netzeinspeisung, regelt die Heizstab Leistung nicht hoch. Ich konnte auch kein "Schema" erkennen. manchmal ist es soviel wie jetzt, manchmal nur 1000 Watt. Dass er sich an die 300 Watt Puffer annähert passiert aber gar nicht.