NEWS
IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu
-
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
@neuschwansteini
ein stabiles System sind meine Anforderungen...Das ist keine Anforderung, das ist ein Ziel.
Es geht um dein Environment, was hast du alles zu steuern, regeln, tracken??
Wenn du nur eine Lampe und einen Sensor hast, dann reicht ein Raspi Zero.
Hast du ein Environment, wie bei mir mit 700 Devices und 250 Sensoren, 85 Instanzen, brauchste etwas maechtigere Hardware.. -
@homoran
Was meinst du damit, ich steuere und automatisiere einige Sachen im Haus, hierfür ist doch IObroker da.
Ich möchte damit keine Fertigungslinie steuern.Also ich habe meiner Meinung nach schon nicht wenig an der Kiste hängen, 40 Adapter sind es bestimmt bald und
ich habe sehr viele externe Hardware darin versucht zu vereinigen. Es läuft auch einiges an Regelung wegen PV und Verbrauchern damit ich alles selber verwende + Heizung wird auch sehr viel gesteuert.Wenn dann ein 16GB Raspi oder gleich ein NUC?
-
@jan_xx Bitte tracking/affiliate Informationen aus den Links entfernen!
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
Wenn dann ein 16GB Raspi oder gleich ein NUC?
das ist ohne strukturiertes Anforderungsprofil nicht zu sagen.
Ich bin vom NUC zurück zum Pi.
EDIT:
Bitte keine nachträglichen Ergänzungen ohne Kennzeichnung -
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
Model : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.4
Kernel : armv7l
Userland : 32 bitNeuaufsetzen, diesmal als 64Bit-RaspberryOS12 Lite.
Previously detected issues:
~ Under-voltage has occurred
~ Arm frequency capping has occurred
~ Throttling has occurred
~ Soft temperature limit has occurredDa stimmt was mit der Spannungsversorgung nicht.
Desktop: LXDE-pi
Da läuft ein Desktop mit. Ausschalten, bzw. bei der Neuinstallation gar nicht erst installieren.
-
@homoran
Wie du weißt ist das immer leichter gesagt als getan, als ich angefangen habe, wurde mal ein Licht ein und ausgeschaltet und jetzt habe ich PV Regelung, Heizung, Licht, Kleinere Automationen, u.s.w
Es ist jedes Jahr etwas dazu gekommen und wo die Reise hin geht kann ich wirklich nicht sagen. -
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
einige Sachen
Definiere einige.
Interessant ist das was da zusätzlich läuft oder später laufen soll:
- Eine Datenbank zur Speicherung historischer Daten
- Grafana o.ä. für deren Aufbereitung und Anzeige
- MotionEye, Frigate oder andere Video-Dienste
Da kommt dann schnell etwas zusammen.
Ein Pi kann da durchaus ausreichen. Allerdings ist die von Dir eingesetzte Variante mit nur 4 GB RAM bei Deinen 45 Instanzen jetzt schon am Anschlag.Ein NUC oder vergleichbarer Mini-PC mit 'ner N100 oder N150 CPU ist etwas leistungsfähiger.
Zu beachten ist allerdings der Stromverbrauch. Mein Core i7 schlägt da schon ein ordentliches Loch in den Geldbeutel, falls man keine PV hat. -
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
Es ist jedes Jahr etwas dazu gekommen
das hast du ja jetzt erst nachträglich hinzugefügt.
Aber auch das ist kein Grund für das Verhalten deines Raspi.
Da schon eher@thomas-braun sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
Da stimmt was mit der Spannungsversorgung nicht.
wenn die sogar vollständig zusammenbricht, kann genauso wie bein "Stecker raus" das Dateisystem beschädigt werden.
Ich glaube nicht, dass für deine Anforderungen der Pi5 nicht ausreichen sollte.
-
@codierknecht 6 Watt ist aber doch okay? Raspi braucht auch 3 Watt
-
es geht nicht um die Watt, es geht auch um die Spannung! Raspi braucht 5,1 oder 5,2 Volt.. und natuerlich, je nachdem, was du alles anschliesst, die Leistung in Watt... wenn du da ein paar USB Sachen angeschlossen hast, kann das schnell in die Knie gehen..
Ausserdem wird der Kram alt, sprich, die Leistung laesst nach, und dann bricht das ein.
-
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
Raspi braucht auch 3 Watt
ist jetzt Haarspalterei
das wären dann 100% mehr, aber beim Pi5 liegst du auch über 3W -
@homoran
Dazu muss ich sagen das der Iobroker nur abstürzt , das System auf dem Raspi läuft weiter so wie ich das bis jetzt gesehen habe, wenn die Spannung zusammenbrechen würde, würde doch der Raspi auch neu booten? -
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
wenn die Spannung zusammenbrechen würde, würde doch der Raspi auch neu booten?
ja, aber das geht schnell.
Bei kurzen Under-voltage Phasen ist's aber u.U. schlimmer, da da System kurz in einem undefinierten Zustand sein kann.
-
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
bis jetzt gesehen habe, wenn die Spannung zusammenbrechen würde, würde doch der Raspi auch neu booten?
Nein, es können auch einzelne Prozesse weg knicken.
-
@thomas-braun
Dann werde ich mal das Netzteil tauschen, hab noch was rum liegen -
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
hab noch was rum liegen
und das entspricht den Spezifikationen?
oder ist das sogar ein Ladegerät?BTW
Was hängt bei dir alles am USB?
ggf. solltest du da an einen aktiven Hub denken -
@jan_xx Ein passendes Netzteil für den Pi4 kostet doch nur ein paar €,
https://www.berrybase.de/offizielles-raspberry-pi-usb-c-netzteil-5-1v-3-0a-eu-schwarz
oder gleich dieses
https://www.berrybase.de/raspberry-pi-27w-usb-c-power-supply-netzteil-schwarz
Dann hast du mehr Reserven bzw. bist du schon für den Pi5 gerüstet. -
@homoran
Das ist ein originales 4er Ladegerät was ich da habe, aber deine Idee mit dem aktiven Hub ist auch nicht schlecht, ich werde mir mal Gedanken machen wie es weiter gehen soll.
Eine Idee von mir wäre noch den aktuellen 4er Raspi mit dem System nur auf den einen Adapter abzuspecken und als Gateway für die USB Geschichte zu nutzen und dann die Daten per mqtt an das neue Produktivsystem zu schicken, das ginge doch auch? Somit hätte ich das mit dem USB entkoppelt.
Würde bei dem 5er Raspi erstmal 8 GB Ram ausreichen oder wie siehst du das?
Die neuen werden 5er werden wohl alle aktiv mit Lüfter gekühlt? (das ist auch wieder was wo ich nicht so überzeugt bin) -
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
Eine Idee von mir wäre noch den aktuellen 4er Raspi mit dem System nur auf den einen Adapter abzuspecken und als Gateway für die USB Geschichte zu nutzen und dann die Daten per mqtt an das neue Produktivsystem zu schicken, das ginge doch auch? Somit hätte ich das mit dem USB entkoppelt.
Kannst den auch als Slave einbinden und das MQTT schicken sparen.#
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
Würde bei dem 5er Raspi erstmal 8 GB Ram ausreichen oder wie siehst du das?
Wenn es bei deinen 45 Instanzen bleibt könnte der reichen. Da wir aber immer noch nicht wissen ob nur iob auf der Maschine läuft ist das schwer zu sagen.
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
Die neuen werden 5er werden wohl alle aktiv mit Lüfter gekühlt? (das ist auch wieder was wo ich nicht so überzeugt bin)
Wo ist dabei das Problem? Habe drei Pi5 mit lüfter laufen, bisher alles tippi toppi.
-
@wendy2702
alles was sich mechanisch bewegt geht irgendwann kaputt, so sind meine Erfahrungen...Sag mal der NUC anbei (Link) würde doch auch gehen?
Da muss man dann Proxmox drauf installieren und dann kann man Iobroker auch drauf laufen lassen?
Danke vorab!
-
@jan_xx sagte in IOBroker stürzt ab und alle Adapter starten neu:
Da muss man dann Proxmox drauf installieren
Nein, man MUSS kein Proxmox installieren. Du kannst auch direkt, ohne Virtualisierung ein Linux, wie z. B. Debian installieren.
Aber viele hängen sich die zusätzliche Ebene halt auch noch an den Hals.