NEWS
Tastersimulation mit YAHKA-Adapter
-
@tt-tom Nein, keinen physischen Schalter. Es soll eine Verknüpfung von einem Datenpunkt vom Typ Button in iobroker über yahka zu HomeKit sein.
-
@guitardoc Ja passt nicht
-
@mickym Vermutlich kann man dann in Homekit nur einen Schalter über YAHKA und einen Datenpunkt vom Typ Switch in iobroker erzeugen. Dann mit einem Script die Verhaltensweise des Schalters sowie das Auslösen des Buttons programmieren. Sowas umständliches. Warum es in Homekit nur so wenige Gerätetypen gibt weiß auch nur Apple ganz allein…
-
@guitardoc In Homekit werden eben eher Zustände (von Schaltern und auch Sensoren und anderen Geräten) angezeigt und auch gesteuert. Ein Taster in dem Sinn hat ja in dem Sinn keinen direkten Zustand.
Für Dein Vorhaben könntest Du ja aber einen Taster simulieren. Du erstellst in YAHKA ganz normal einen Schalter und in iobroker ein Blockly: Wenn der Schalter auf true geht (also der „Taster“ gedrückt wird), dann setze ihn nach einer Sekunde wieder auf false. Somit ist der normale Zustand in Homekit auf false/nicht gedrückt und in iobroker triggerst Du auf diesen Datenpunkt, nur wenn er true wird.Gruss, Jürgen
EDIT: Die Taster-Simulation kannst Du anstatt in Blockly auch direkt auf dem IPhone/Ipad mittels Kurzbefehle->Automation lösen. Auch da könntest Du ein kleines Programm erstellen, welches den Schalter nach einem Einschalten kurz darauf wieder ausschaltet.
-
@wildbill Ich frage mich, warum es diese Funktion nicht schon längst im YAHKA-Adapter gibt. Also ein Flag, dass einen Switch nach z.B. 200 ms wieder automatisch zurücksetzt, um einen Taster zu simulieren. Oder gibt es das mittlerweile und ich hab's nur übersehen?
-
@dtp Kannst ja ein Issue beim Adapter aufmachen. Vermutlich ist es aber einfacher, diese Logik einfach direkt in iobroker per Script zu erstellen. Ein Adapter kann und soll ja nicht alle denkbaren Eventualitäten abdecken.
Gruss, Jürgen
-
@wildbill Hatte ich vor Jahren schon mal gemacht. Ohne Erfolg.
Ja, vermutlich schreibe ich mir einfach eine kleines Javaskript. Aber schöner wäre es aus meiner Sicht direkt im Adapter.
-
@dtp sagte in Tastersimulation mit YAHKA-Adapter:
Ich frage mich, warum es diese Funktion nicht schon längst im YAHKA-Adapter gibt
Vielleicht weil eine solche Funktionalität so gut wie nie nachgefragt wurde?
Das per Script nachzubilden ist ja schließlich auch keine Rocket-Science. -
@codierknecht sagte in Tastersimulation mit YAHKA-Adapter:
Vielleicht weil eine solche Funktionalität so gut wie nie nachgefragt wurde?
Das per Script nachzubilden ist ja schließlich auch keine Rocket-ScienceIch weiß schon. Wobei mich das schon wundert, dass das so wenige brauchen. Ich brauche es z.B. für den HmIP-DLD Türschlossantrieb. Da gibt es eine extra Öffungsfunktion, die man am besten mit einem reinen Taster ansteuert. Und auch bei meinem höhenverstellbaren Schreibtisch erfolgt die Ansteuerung rein per Tastimpuls.
-
Leider gestaltet sich die Tastersimulation etwas schwieriger als gedacht. Hintergrund ist der, dass ich einen HmIP-DLD Türschlossantrieb nutze. Der YAHKA-Adapter bzw. Homekit kennen aber ja beim Service-Typ LockMechanism nur verrriegeln und entriegeln. Ein zusätzliches Öffnen der Tür geht nur durch einen zusätzlichen Service-Typ Switch. Mit dem spreche ich aber denselben Datenpunkt LOCK_TARGET_LEVEL des HmIP-DLD an, wie mit LockMechanism. Dann eben mit dem Status 2 zum Öffnen, statt mit dem Status 1 zum Entriegeln.
Damit kann ich aber den Switch in Homekit bzw. YAHKA nicht wieder ausschalten, weil es ja gar keinen entsprechenden Datenpunkt für den Schalter gibt. Das müsste also direkt in YAHKA umgesetzt werden.
Ich hoffe, es ist klar geworden, wo das Problem liegt.
-
@dtp sagte in Tastersimulation mit YAHKA-Adapter:
Damit kann ich aber den Switch in Homekit bzw. YAHKA nicht wieder ausschalten, weil es ja gar keinen entsprechenden Datenpunkt für den Schalter gibt. Das müsste also direkt in YAHKA umgesetzt werden.
einfacher trick:
- Schalter auf den besagten Datenpunkt legen.
- Als 'conversion' 'skript' wählen
Was jetzt passiert ist das jedes 'umschalten' des Schalters dazu führt das der DP mit 2 belegt wird.
Wenn der DP von aussen (ioBroker / HM) aktualisiert wird, dann wird der Schalter im HomeKit auf falsch zurück gesetzt.A.