NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
seit dem update von simple api auf v3.0 schreibt das log viele info messages:
...und alle Anderen.
Bisher wurden die Werte nicht geprüft, mit dem Update wird die Info ausgegeben. Leider kann ich nicht nachvollziehen warum er eine Zahl als Text interpretiert. Witzigerweise geht es bei einigen Werten, bei anderen nicht (sind aber identisch angelegt/übertragen). Ich dachte er hätte Probleme bei Integer (also Ganzzahlen wie bspw bei 1[°C]), deswegen habe ich sie mal als Fließkommazahl (1.0[°C] übertragen. Ist ihm aber auch egal. Ich vermute eher, dass er mit der mittlerweile recht hohen Anzahl an Werten die gleichzeitig gesendet werden nicht zu Recht kommt und sich verschluckt.
Da es keinen Nachteil darstellt und ich das nicht von meiner Seite ändern kann, einfach bei den bemängelten DPs den Typ auf "gemischt" umstellen. Skripte, Blockly, InfluxDB funktioniert dann trotzdem weiter.
-
@neunteufels sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Was kann ich da machen?
DANKE vorab.
Ich ergänze noch die .conf:
Daten kommen in der InfluxDB richtig an. Das habe ich kontrolliert.Da das Javaskript die internen Routinen des Adapters nutzt und die Daten in der InfluxDB landen, gibt es nur zwei Dinge die (im JS-Skript) falsch sein können:
- die benutzte Instanz
- der Name des Buckets (lt. Auszug aus deiner conf "iobroker")
Alles andere (Token, Username etc.) wird hierbei nicht benötigt.
-
Hallo,
der User Neuschwansteini hatte mir den Tipp gegeben für die WLAN-Wetterstation.
Ich habe seit ein paar Tagen die "ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69, mit 3 in 1 WiFi/Wired Hub Gateway GW2000, Genaue Wettervorhersagedaten für Haus und Garten 868 MHz" und möchte die Daten zunächst mal in iobroker übernehmen (vielleicht dann auch in influxdb2 und Grafana).
Nach Anleitung hat alles super geklappt mit der Installation. Aus meiner Sicht (Anfänger) fehlen noch Hinweise zur Anpassung der wetterstation.conf (oder ich habe die übersehen). Auch die Objekte im iobroker wurden nach Anleitung schnell angelegt.
Wahrscheinlich muss ich die wetterstation.conf noch weiter anpassen, denn ich bekomme einen Kommunikationsfehler (Code). Kann mir jemand weiterhelfen ?WLAN-Wetterstation V3.4.0 - (c)2019-2024 by SBorg Config-Version: V3.4.0 Sub-Version : V3.4.0 'bc' installiert: [✓] 'jq' installiert: [✓] 'dc' installiert: [✓] [sudo] Passwort für wetter: 'nc' in der Openbsd-Variante installiert: [✓] 'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓] Connection to 192.168.196.163 8087 port [tcp/*] succeeded! Messwerteblock: Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)! Temperatur Innen : °C Temperatur Aussen : °C Taupunkt : °C Gefühlte Temperatur : °C Luftfeuchte Innen : % Luftfeuchte Aussen : % Windgeschwindigkeit : km/h Windgeschwindigkeit 10min : km/h Windböengeschwindigkeit : km/h Windböe max. : km/h Windrichtung : ° Windrichtung : Windrichtung 10min : ° Luftdruck absolut : hPa Luftdruck relativ : hPa Regenrate : mm/h Regenstatus : Regen seit Regenbeginn : mm Regen Stunde : mm Regen Tag : mm Regen Woche : mm Regen Monat : mm Regen Jahr : mm Regen Gesamt : mm Sonnenstrahlung : W/m² UV-Index : Zeitstempel : Firmware : Batteriestand: : Gateway-Modell : Zusatzsensoren: Datenstring für ioBroker: DATA von Wetterstation: Debug VAR: Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation IPP: 192.168.196.163:8087 WS_PORT: 1080 WS_POLL: 60 PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation WEB: HTTP WS_PROT: Ecowitt Zusatzsensoren: DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 WH31: 0 || WS90: 0 Bresser: 7009999 [0] Script-Version: V3.4.0 Config-Version: V3.4.0 Sub-Version: V3.4.0 Kommunikationsfehler! wetter@raspi2:~/wetterstation $
-
@dgr
Weil DATA von Wetterstation leer ist, kontrolliere mal die Einstellungen in der Wetterstation.Ich habe bei mir im GW2000:
-
@boronsbruder
Als Server IP habe ich die Adresse meines Raspberry (iobroker) und als Port 8081 (iobroker)
Die Server IP habe ich so belassen, Path und Port so wie bei dir eingestellt (was ist das für ein Port 61999 ?)
Es kommt aber weiterhin der Kommunikationsfehler (in der Code-Anzeige ganz unten).WLAN-Wetterstation V3.4.0 - (c)2019-2024 by SBorg Config-Version: V3.4.0 Sub-Version : V3.4.0 'bc' installiert: [✓] 'jq' installiert: [✓] 'dc' installiert: [✓] 'nc' in der Openbsd-Variante installiert: [✓] 'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓] Connection to 192.168.196.163 8087 port [tcp/*] succeeded! Messwerteblock: Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)! Temperatur Innen : °C Temperatur Aussen : °C Taupunkt : °C Gefühlte Temperatur : °C Luftfeuchte Innen : % Luftfeuchte Aussen : % Windgeschwindigkeit : km/h Windgeschwindigkeit 10min : km/h Windböengeschwindigkeit : km/h Windböe max. : km/h Windrichtung : ° Windrichtung : Windrichtung 10min : ° Luftdruck absolut : hPa Luftdruck relativ : hPa Regenrate : mm/h Regenstatus : Regen seit Regenbeginn : mm Regen Stunde : mm Regen Tag : mm Regen Woche : mm Regen Monat : mm Regen Jahr : mm Regen Gesamt : mm Sonnenstrahlung : W/m² UV-Index : Zeitstempel : Firmware : Batteriestand: : Gateway-Modell : Zusatzsensoren: Datenstring für ioBroker: DATA von Wetterstation: Debug VAR: Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation IPP: 192.168.196.163:8087 WS_PORT: 1080 WS_POLL: 60 PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation WEB: HTTP WS_PROT: Ecowitt Zusatzsensoren: DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 WH31: 0 || WS90: 0 Bresser: 7009999 [0] Script-Version: V3.4.0 Config-Version: V3.4.0 Sub-Version: V3.4.0 Kommunikationsfehler! wetter@raspi2:~/wetterstation $
-
Server IP ist nur die IP ohne Port. Die Station soll ja an den Raspberry senden, aber zu Port 61999 (frei waehlbar, muss halt frei sein)
Beim Script musste ich bei dem Pfad NICHTS eintragen, also leer lassen, da hat es bei meiner Wetterstation funktioniert mit dem Ecowitt Protokoll. -
@neuschwansteini
was steht denn bei dir in der wetterstation.conf bei #Port der Wetterstation ?
Bei mir:
WS_PORT=1080und was bei #Name/ID der Wetterstation ?
Bei mir:
WS_ID=WE-AL-01 (der von mir vergebene Name der Wetterstation) -
Ws_Port muss bei dir 61999 sein
-
@neuschwansteini
genau das war das Problem !
Danke ! ! !Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)! Temperatur Innen : 16.30 °C Temperatur Aussen : 9.50 °C Taupunkt : -5.50 °C Gefühlte Temperatur : 8.15 °C Luftfeuchte Innen : 32 % Luftfeuchte Aussen : 34 % Windgeschwindigkeit : 9.36 km/h Windgeschwindigkeit 10min : km/h Windböengeschwindigkeit : 21.96 km/h Windböe max. : 40.31 km/h Windrichtung : 3 ° Windrichtung : N Windrichtung 10min : ° Luftdruck absolut : 1012.80 hPa Luftdruck relativ : 1012.80 hPa Regenrate : 0 mm/h Regenstatus : kein Regen Regen seit Regenbeginn : 0 mm Regen Stunde : 0 mm Regen Tag : 0 mm Regen Woche : 0 mm Regen Monat : 0 mm Regen Jahr : 0 mm Regen Gesamt : 0 mm Sonnenstrahlung : 373.23 W/m² UV-Index : 3 Zeitstempel : 05.04.2025 16:05:41 Firmware : GW2000A_V3.2.2 Batteriestand: : 0 Gateway-Modell : GW2000A Zusatzsensoren: Datenstring für ioBroker: 0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur=16.30&0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur=9.50&0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt=-5.50&0_userdata.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur=8.15&0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=32&0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=34&0_userdata.0.Wetterstation.Wind=9.36&0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max=21.96&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung=3&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut=1012.80&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ=1012.80&0_userdata.0.Wetterstation.Regenrate=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr=0&0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=373.23&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index=3&0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel=05.04.2025%2016:05:41&0_userdata.0.Wetterstation.Info.FW_Version=GW2000A_V3.2.2&0_userdata.0.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus=0&0_userdata.0.Wetterstation.Windboeen_max=40.31&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Event=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Stunde=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Total=0&0_userdata.0.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway=GW2000A&0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus=kein Regen&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung=mittel&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=N&0_userdata.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex= DATA von Wetterstation: PASSKEY=xxxxxx&stationtype=GW2000A_V3.2.2&runtime=252669&heap=80484&dateutc=2025-04-05+14:05:41&tempinf=61.34&humidityin=32&baromrelin=29.908&baromabsin=29.908&tempf=49.10&humidity=34&vpd=0.231&winddir=3&windspeedmph=5.82&windgustmph=13.65&maxdailygust=25.05&solarradiation=373.23&uv=3&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.000&yearlyrainin=0.000&totalrainin=0.000&wh65batt=0&freq=868M&model=GW2000A&interval=30 Debug VAR: Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation IPP: 192.168.196.163:8087 WS_PORT: 61999 WS_POLL: 60 PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation WEB: HTTP WS_PROT: Ecowitt Zusatzsensoren: DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 WH31: 0 || WS90: 0 Bresser: 7009999 [0] Script-Version: V3.4.0 Config-Version: V3.4.0 Sub-Version: V3.4.0
-
Heute habe ich wieder komische Fehlermeldungen im Log.
Heute 01:03 error javascript.0 at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5) Heute 01:03 error javascript.0 at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1228:38 Heute 01:03 error javascript.0 Statistik:639:27) Heute 01:03 error javascript.0 Error in callback: TypeError: Cannot read properties of null (reading '0')
Das muß vom Statistik Script herkommen, vielleicht hast du mal zeit und schaust drüber. Danke
-
@neuschwansteini
Noch ein winziges Problem. Da stimmt was nicht bei Sonnenschein_Monat.