NEWS
Shelly S1PMG3 im neuen Shelly-Adapter... Probleme!
-
Hallo, ich betreibe einen Shelly S1PMG3 bisher im mqtt-Adapter. Das funktioniert auch super.
Jetzt kam das Update für den shelly-Adapter, mit dem der Adapter nun auch Gen3-Shellys unterstützen soll.
Ich habe also die Adapter-IP geändert und der Gen3-Shelly erscheint nun auch in der Shelly-Adapter-Instanz.
Allerdings finde ich keinen Eintrag, mit dem ich den Schaltzustand des Shelly sehen oder ändern kann. Auch bei Power oder Voltage steht immer 0.
Hier mal die mqtt-Konfiguration:
Hab ich was falsch gemacht?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! -
@andreas-9 stimmt deine Server ip, sieht komisch aus als ob da auch noch Port 80 drin steht.
Grüße
Fabio -
@fabio nein. Die IP stimmt 192.168.178.80 Port: 1883 Es werden ja in der Instanz auch ganz viele Datenpunkte angelegt. Nur eben keiner für den Schaltzustand.
-
@andreas-9 Okay, kannst du die Datenpunkte mal zeigen. Shelly rebooten und Adapter neu starten.
-
@fabio Datenpunkte aus shelly-Adapter im IObroker gelöscht, shelly-Adapter im IObroker neu gestartet, Shelly resettet.
Hier die neu erstellten Datenpunkte:
-
@andreas-9 Das Einzige, dass sich ständig aktualisiert ist: rssi und uptime...
Ich hätte erwartet, dass sich zumindest bei Current, Energy, Frequency, Power und Voltage beim Schalten was ändert. -
@andreas-9 wie ist die aktuelle Shelly Adapter Version? Und Shelly Version bitte.
Grüße
Fabio -
@fabio Die Adapter-Version ist 9.2.0 und die Shelly-Firmwareversion ist 20250318-152136/1.5.1-g01dd7ff
-
@andreas-9 warum steht im schelly MqTT prefix shelly Wohnzimmer drin das hat da nix drin zu suchen.
-
@fabio Was wird denn dann da hinein geschrieben? Ich dachte das dient der Unterscheidung wenn mehrere Geräte im Adapter angemeldet sind.
-
@andreas-9 also bitte mach folgendes.
Shelly Adapter stoppen. Datenpunkte alle löschen von diesem Shelly, dann den Shelly auf Werkseinstellung setzen.
Dann genau so einbinden wie in der Doku beschrieben.
Shelly dann neu starten und vorher auch den Adapter.
Auf gehst.
Ich kann dir nicht sagen für was das gut ist du brauchst es nicht, denn du vergibst ja über die Weboberfläche vom Shelly den Namen. -
@fabio Ich habe alles nach Anleitung deinstalliert, neu konfiguriert und wieder installiert. Ohne Effekt.
Ich habe jetzt erstmal den shelly-Adapter komplett deinstalliert und steuere den Shelly im Wohnzimmer wieder wie früher über den MQTT-Adapter. Das funktioniert wenigstens. Beim shelly-Adapter wart ich mal auf die nächste Verrsion.
Herzlichen Dank für deinen Einsatz!!! -
@andreas-9 eine Frage noch liefen denn beide Adapter gleichzeitig?
Grüße
Fabio -
@andreas-9
Was für ein Gerät hast du nun ?- Du schreibst im Titel Shelly 1 PM G3
- lt. MQTT und Objectview iust es ein
Shelly Plus PM Mini (shellypmmini)
- also ein Gen 2 Device
Ich hoffe du hast die CLIENT-ID nicht verändert. Diese wird vom Adapter zur Geräteidentifikation verwendet. Damit sollte es wohl ein
Shelly Plus PM Mini
sein.Der shellypluspmmini hat KEIN Relais.
Bitte poste den Output dieses Befehlt (im Browser eingeben):
http://<ip-address>/rpc/Shelly.GetStatus
mit der ip-addresse des Shellies. (SSID und MAC maskieren)Und ev. ein Foto des Shellies (wenn zugänglich)
EDIT:
Solange sich dein Shelly als shellypluspmmini identifiziert wird es kein Relais geben. Das hat das Ding nicht drinnen. Da kannst du auf die nächste und übernächste Version des Adapetrs warten :-). -
@andreas-9
Also so wie ich das sehe ist das Problem doch einfach, dass die Client ID mit dem falschen Wert befüllt ist.
Bei Dir steht dortshellypmmini-3030f9e92d68
. Der Adapter nimmt sich den Geräte-Typ aus dem ersten Teil dieses Feldes und erzeugt deshalb die Datenpunkte für einen Shelly PM Mini. Dieser Geräte-Typ enthält kein Relais und somit gibts dann auch keinen Datenpunkt fürs Schalten. Das erklärt auch warum bei Power und Voltage immer 0 steht, denn beim 1PM liegen diese Datenpunkte im Kanal "Relay0" und nicht wie beim PM in "PM1:0".
Ich bin zuversichtlich, dass alles richtig funktioniert wenn Dushelly1pmg3-3030f9e92d68
als Client ID reinschreibst. -
Seh ich auch so.
Deswegen auch der Hinweis in der Dokumentation NIEMALS die CLIENT-ID zu ändern. -
@catshape Ja! Genau das war der Fehler!
Ist mir ja peinlich - aber ich habe keine Ahnung wie die falsche Client-ID da hineingekommen ist...
Jetzt funktioniert alles so wie es sein soll.
Das hier ist der Übeltäter:
und hier die Objekte im Shelly-Adapter:
Ganz herzlichen Dank an alle!!! Vor Allem weil ihr nicht locker gelassen habt! -
@andreas-9
Braucht dir nicht peinlich zu sein.
DANKE für die Rückmeldung. Damit ist klar was Sache war und hilft ev anderen. -
@andreas-9 sagte in Shelly S1PMG3 im neuen Shelly-Adapter... Probleme!:
Ja! Genau das war der Fehler!
Ist mir ja peinlich - aber ich habe keine Ahnung wie die falsche Client-ID da hineingekommen ist...
Jetzt funktioniert alles so wie es sein soll.Ich hatte dir doch gestern geschrieben du solltest den Shelly auf Werkseinstellung zurücksetzen danach hätte er sein richtig id gehabt und genau nach Doku vorgehen und das Problem wäre vom Tisch. Anscheinend hast du es dann doch nicht gemacht oder?
-
@fabio Ja, offenbar hatte ich nur einen Reset - keinen Factory-Reset gemacht.
Das kommt wohl, wenn man mal wieder zu schnell klickt...