NEWS
Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit
-
@martinp Die 8-10mm Blitzableiterdrähte, die ich im Übrigen auch verbaut habe, sind bei einem direkten Treffer sowas von schnell verschwunden, dass Du Dir da die Augen verblitzt, bevor Du den Knall hörst. Die sind nicht dafür da, um direkte Treffer abzuleiten, sondern eben Überspannungen, die bei einem Treffer in der Nähe auftreten oder eben generell die statische Ableitung. Ansonsten eben für maximal einen direkten Treffer, wobei Dein Haus da dennoch stark in Mitleidenschaft gezogen werden wird. Und zum Ableiten der Überspannungen reicht auch eine Erdung mit einem oder mehreren Kreuz- oder Staberdern. Da gibt es auch extra Normen, wieviel Erdwiderstand auf welche Entfernung OK ist, es gibt extra Messgeräte dafür. Aber nix, was der Privatmann selbst leisten kann. Wenn Du einen Erder aber nicht gerade in ein Stück Erde schlägst, welches sich in einem Blumentopf aus Plastik befindet, sondern in eine Ecke, die aus gutem Mutterboden besteht, der möglichst nicht zu trocken ist (Sandkasten der Kinder ist auch schlecht), dann hast Du die Gefahr einer gefährlichen Überspannung bei Berührung dennoch so gut es geht vermieden. Nicht unbedingt normgerecht, aber zweckerfüllend. Wenn Du es nach Norm willst oder brauchst, musst Du einen Fachmann mit entsprechendem Normwissen und Messequipment beauftragen. Dazwischen gibt es nix.
An Fernsehtürmen und dergleichen sind die dafür gemacht, um wirklich direkte Treffer oft und dauerhaft abzuleiten. Die sind aber demenstrpechend VIEL dicker und rauchen nicht gleich bei einem Einschlag ab.
Gruss, Jürgen
EDIT: Bezüglich dem Link im PH-Forum. Ja, wenn man es genau nimmt, haben alle recht, die vor dem Selbermachen warnen und dafür einen Fachmann fordern. Aber, wo fängt man an, wo hört man auf? Wenn Du Dir einen 3kW-Heizlüfter an die Steckdose hängst, und die abfackelt, oder der Heizlüfter die Gardinen in Brand steckt, weil er zu nah stand und das Haus abbrennt, was ist dann mit Versicherung? Dein Verschulden? Grob fahrlässig? Durch die Brandversicherung des Hauses gedeckt? Ist der Elektriker schuld, der die Dose montiert hat, Dich aber nicht darauf hingewiesen hat, dass eine normale Schuko-Dose nicht für stundenlangen Gebrauch mit derartigen Stromstärken gedacht und geeignet ist? Versicherungen werden immer versuchen, die Schuld irgendwo zu suchen, wo sie nicht zahlen müssen. Aber, wenn Du keine Erdung hast, wird das recht schnell gehen. Wenn die Module geerdet waren und dennoch was passiert wird vermutlich schon ein Gutachter genauer drüber schauen...
P.S.: Bevor jemand nachfragt oder denkt, ich wäre direkt vom Fach: ich bin lizensierter Funkamateur Klasse A. Geprüft wird man von der Bundesnetzagentur. Und zur Ausbildung und Prüfung gehört eben auch soclhes Zeug. Schließlich darf man als Funkamateur seine Geräte und Antennen(-anlagen) komplett selbst aufbauen und betreiben. Dafür wird aber eben auch ein gewisses Wissen darüber verlangt. Ich habe keinen Zugriff auf die Normen, weiß aber doch so ungefähr, was man tut, um einen Mast, eine Antennenanlage oder eben auch anderes elektrische Gerätzeugs einigermaßen sicher auszulegen und zu betreiben. Eben nicht unbedingt normgerecht, aber so sicher wie es nötig erscheint und dem „Laien“ möglich ist.
-
@wildbill Interessant wäre in meinem Fall eher nicht das Versichern der Photovoltaik-Anlage selber, sondern, ob für das Drumherum durch die selbst ausgeführten Arbeiten im Schadensfall auch die Versicherung nicht mehr aufkommt.
Haus mit selbst errichteter Photovoltaik auf dem Dach wird vom Blitz getroffen und brennt ab.
Kann sich die Gebäudeversicherung herauswinden, und auch für das abgebrannte Haus die Leistung verweigern, auch wenn das Haus bei einem gleichartigen Blitztreffer ohne Photovoltaik auf dem Dach ebenso abgebrannt wäre?
Die nicht versicherte Photovoltaik wäre das geringste Problem, wenn es so wäre... -
@martinp Wie schon gesagt: Eine Versicherung wird immer versuchen, um eine Zahlung herumzukommen. Das ist deren einziger Erhaltungszweck. Die sind keine Wohltäter.
Wenn die Ursache definitiv von Deiner Anlage ausgeht, wird das recht schnell entschieden sein. Wenn Du sie aber nach bestem Wissen und Gewissen so aufgebaut hast, wie es der Hersteller verlangt, dann wird es wohl im schlimmsten Fall auf ein Gutachten hinauslaufen, das hoffentlich entscheidet, dass die Anlage nicht schuld ist. Wobei das bei einem Blitzschlag dann auch eher unwahrscheinlich wäre, dass es ohne Anlage nicht passiert wäre. Die zieht ja kein Gewitter oder Blitze an, auch wenn das landläufig oft die Meinung ist.Mehr Gedanken solltest Du Dir da in Richtung Personenschutz machen. Wenn mal jemand hinlangt und eine gewischt bekommt, tot umfällt oder vom Dach stürzt, dann hast Du da eher ein großes Problem.
Gruss, Jürgen
EDIT: ich habe, nach Montage meines BKW, damals die Gebäude-Versicherung angerufen und gesagt, dass ich nun 3 Module auf em Dach habe und wie es sich verhält. Aussage war: ist sogar mit versichert, Danke für den Hinweis, nehmen wir mit auf. Wobei ich mir, da ja im Blitzschiuz eingebunden, keine weiteren Gedanken über korrekte Erdung und dergleichen mache(n) muss.
-
@wildbill Um solche Hinweise zu bekommen, habe ich diesen Thread eröffnet, vielen Dank...
-
@martinp Um das mit der Versicherung nochmal klarzustellen. Hier im Forum wird Dir definitiv niemand sagen (können), wie sich Deine Versicherung in welchem Schadensfall bei welcher Ursache verhält. Das kannst Du nur direkt mit Deiner Versicherung abklären. Aber selbst wenn sie nun sagen. sie übernehmen grundsätzlich alle Schäden, egal was wie verursacht wurde, kann es im Ernstfall immer nochmal anders aussehen.
Ich sehe jetzt nicht grundsätzlich, wie Dein BKW hier im Ernstfall die Ursache sein soll. Wie gesagt, beim direkten Treffer in und ums Haus hast Du ganz andere Probleme. Aber schon zum Selbstschutz macht eine Erdung auf jeden Fall Sinn.Als Ergänzung noch zur Blitzableiterthematik. Strom ist eine faule Sau und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Ein Blitz ist nix Anderes wie sehr sehr viel Strom kompakt verpackt. Sprich, ein Haus mit Blitzableiter oder eine gut geerdete Photovoltaik ist für den Blitz „attraktiver“ als ein Haus, das ohne jegliche gute Erdverbindung einfach so zwischen anderen steht. Aber die Chance eines direkten Treffers ist recht gering. Es geht da halt vielmehr um Schäden, die durch Überspannung bei Einschlägen in der Nähe oder generelle statische Aufladung entstehen. Dafür ist die Anlage da. Wenn Du 100% safe sein willst, musst Du in eine Höhle umziehen oder ein Haus mitten im Wald beziehen, wo die Bäume rundum viel höher und anziehender sind. Aber selbst da gilt: Wenn es in der Nähe in einen Baum einschlägt, dann hast Du dennoch Probleme.
Also mach Dich nicht verrückt, was direkte Blitztreffer angeht. Kommt vor, ist aber eher Ausnahme als Regel. Genieß den eigenproduzierten Strom und gut.
Gruss, Jürgen
-
@wildbill
Habe jetzt meine Bestelliste etwas ergänzt,Am Stall wird ein Tiefenerder 3 Meter eingeschlagen.
Zu den Alu-Halteschienen auf dem Dach geht von Tiefenerder außen am Gebäude geführt ein 8 mm Durchmesser Alu-Runddraht.
Die werde alle über entsprechende Klemmen der Reihe nach mit dem Runddraht verbunden.
Innen in den Stall geht vom Tiefenerder das gleiche ungeschnittene ALU-Rund zu einer PA-Schiene. Von dort dann noch eine Verbindung zum PE der Leitung zum Haus, und zu den Geräten des Balkonkraftwerks (Wechselrichter, Akku-MPPT, insoweit die Erdungsklemmen haben) ...Zwischen die vier Module und den Wechselrichter werde ich noch eine solche Box setzen ...
-
@martinp sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
Zu den Alu-Halteschienen auf dem Dach geht von Tiefenerder außen am Gebäude geführt ein 8 mm Durchmesser Alu-Runddraht.
Die werde alle über entsprechende Klemmen der Reihe nach mit dem Runddraht verbunden.
Innen in den Stall geht vom Tiefenerder das gleiche ungeschnittene ALU-Rund zu einer PA-Schiene. Von dort dann noch eine Verbindung zum PE der Leitung zum Haus, und zu den Geräten des Balkonkraftwerks (Wechselrichter, Akku-MPPT, insoweit die Erdungsklemmen haben) ...Ich gebe zu, dass ich da nicht 100%ig kapitelfest bin, aber ich wäre mir nicht sicher ob das so zulässig ist. Das Stichwort, dass mir dabei in den Kopf kommt ist "verschiedene Potentiale". Zumindest, wenn ich lese, dass Du den Tiefenerder mit dem PE vom Haus verbinden willst.
Ich kann mich zumindest an Beiträge aus dem Photovoltaik Forum erinnern, wo solche Vorhaben entsprechend von versierten Usern (Fachleuten) kommentiert/bewertet wurden. Bei Tiefenerdern ist man meine ich auch deutlich tiefer als nur 3m. Zumindest für klassische Solaranlagen.
Ich halte auch die gezeigte Box bei einer Balkonanlage für eine "überflüssige" Ausgabe. Ich bin aber auch kein Fachmann, sondern habe u.a. in besagtem Forum lange und viel (mit)gelesen.
Daher mein ehrlich gemeinter Rat:
Frag im dortigen Fachforum nach bzw. stell Dein Vorhaben dort zur "Diskussion". Auch da wird es von den alteingesessenen Profis evtl. auch den einen oder anderen "bissigen" Kommentar geben, aber das muss man halt aushalten. -
@samson71 Aktuell scheint da im Forum eine Registrierung nicht möglich zu sein. Registrier-Email kommt nicht ... Aber passiv lesen kann man auch ohne registriert zu sein
-
@martinp sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
Aktuell scheint da im Forum eine Registrierung nicht möglich zu sein.
Ich glaube das dauert manchmal ein wenig. Da ist immer viel los. Da muss man Geduld haben. Eine am Ende evtl. deutlich gestraffte Einkaufsliste ist es aber sicher wert
-
-
@martinp sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
Wenn man aber die Panels auf dem Dach montiert, ist die Gefahr eines direkten Treffers durchaus gegeben.
Und darum habe ich bei meiner Versicherung die Solaranlage auf dem Dach gemeldet um zu prüfen, ob die entsprechenden Risiken mitversichert sind.
-
Da ist sie sowieso mitversichert in der Wohngebäudeversicherung, da verbunden auf /mit dem Dach.
Edit:
Ich muss relativieren, ich rede von einem BKW.
PV bzw. Solaranlagen, da sieht es mit Sicherheit anders aus. -
@haselchen Von der Größe her fällt das bei mir noch unter BKW (1600 W Panels + 800 Watt Wechselrichter) Aber die Panels sollen auf das Dach des alten Stalls / jetzigen Gerätehauses - zwei sind schon montiert ... von da her vielleicht ein Unterschied
EDIT: Im Solaranlagen Forum immer noch keine Freischalt-Email bekommen...
Ist eine o2online.de Mail-Adresse ...
Vielleicht warte ich noch bis morgen, und versuche es dann mit einer anderen Mail Adresse z. b. der Google - Adresse vom Android Smartphone ...
EDIT2: Mit der gmail.com Adresse vom Android Konto hat die Aktivierung geklappt...
-
Da ja bald Ostern ist hier 2 aktuell kostenfrei zu beziehende Printwerke zum Thema PV:
C´t Photovoltaik:
https://www.mydealz.de/visit/threaddesc/2554401/11807211
und Balkonsolar Buch für den Bau eines Balkonkraftwerks
https://www.mydealz.de/visit/threaddesc/2554401/11713465
Stammt aus diesen Dealz zum Nachweis, dass es legale Quellen sind dafür:https://www.mydealz.de/deals/ct-special-photovoltaik-heft-nur-heute-kostenlos-zum-download-als-pdf-im-rahmen-des-heise-osterkalenders-2554401
-
@dieter_p Bin ja inzwischen in dem empfohlenen Forum registriert und das ist ja schon ein ziemliches Minenfeld mit der DIY Photovoltaik ...
Wenn man seine USV "falsch" verwendet, muss man selbst diese im Marktstammregister anmelden ...
Beispiel: Ein Unternehmen setzt sein USV-System zwar vorrangig, aber nicht ausschließlich
zu dem oben genannten Zweck ein. Er nutzt den zugehörigen Akku zeitweilig oder anteilig
auch dazu, die Bezugsspitzen seines Letztverbrauchs zu reduzieren oder seinen Eigenver-
brauch zu erhöhen. In diesem Fall wird die Stromerzeugungsanlage (der Akku) nicht aus-
schließlich für den o.g. Zweck eines unterbrechungsfreien Stromversorgungssystems einge-
setzt und der mit dem Akku erzeugte Strom auch für darüberhinausgehende Zwecke ge-
nutzt. In diesem Fall ist eine Registrierung im MaStR nicht entbehrlichManchmal wundert man sich nicht, dass alle über Behördenirrsinn wettern.
Okay, um Homoran ein Ostergeschenk zu machen, eine Abschwächung meines Rants:
Wenn eine Partei an die Regierung kommt, der entgangene Steuereinnahmen durch Eigenverbrauch ein Dorn im Auge sind, der auch nicht durch die Freude über die Privatintiative für den ökologischen Umbau aufgewogen wird, die hat im MASTR eine durchaus ergiebige Adressliste als Grundlage, um z. B. Stromsteuern auf die Eigenerzeugung erheben zu können ....
-
@martinp Bitte die politischen Äußerungen wiedr entfernen!
Hat hier nichts zu suchen!@martinp sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
Wenn man seine USV "falsch" verwendet, muss man selbst diese im Marktstammregister anmelden ...
und umgekehrt!
eine im MaStR registrierte PV-Batterie zur Erhöhung des Eingenverbrauchs darf niemals nicht aus dem Netz geladen werdrn (außer bei Zwangsladung zur Batteriepflege durch das System)wobei bei den genannten USV sehr wahrscheinlich die beteits seit Jahrzehnten üblichen Batteriebänke z.B wie in Krankenhäusern / Behörden /Firmen u.ä. gemeint srin werden und nicht die Unter-Tisch-USV für den PC
-
@homoran sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
darf niemals nicht aus dem Netz geladen werden
Also muss sie so geladen werden - duck' und wech'
-
@meister-mopper sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
duck' und wech'
aber ganz weit!
man spricht dann von 'negativem Concord'[
-
@martinp sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
Okay, um Homoran ein Ostergeschenk zu machen, eine Abschwächung meines Rants:
Das hat mit Ostergeschenk nichts zu tun.
politische Äußerungen gehören hier nicht rein!ich habe deinen geänderten Post entsprechend entschärft.
Bitte nicht nochmal!
-
@homoran sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
wobei bei den genannten USV sehr wahrscheinlich die beteits seit Jahrzehnten üblichen Batteriebänke z.B wie in Krankenhäusern / Behörden /Firmen u.ä. gemeint srin werden und nicht die Unter-Tisch-USV für den PC
Die Regelung gilt zwar nicht für "nicht ortsfest betriebene" Anlagen, aber da wird sofort den "Schlupfloch Sehern" ein Riegel vorgeschoben...
Als ich im Solar-Forum meinte, mit Möbelrollen unter meinem Selbstbau-Akku wäre ich fein 'raus, gab es nur ein müdes Lächeln ...