NEWS
Kindersicherung Zimmertür: Ideen gesucht
-
Ich überlege, wie ich am geschicktesten mein Arbeitszimmer mit einer Art Kindersicherung versehe, ohne dass ich ständig manuell mit einem Schlüssel ab- und aufschließen muss (Buntbart-Schlüssel).
-
Zunächst hatte ich ganz einfach an einen zusätzlichen Türriegel gedacht. Aber da ich den hier nicht anschrauben (Miete) und nur ankleben kann, funktioniert der nicht gut. Außerdem denkt man manchmal selbst nicht immer an die verschlossene Tür oder vergisst auch abzuschließen. Und theoretisch könnte man innen eingesperrt werden, wenn einer von außen den Riegel vorschiebt.
-
Die nächste Idee war dann ein smartes Türschloss zu verwenden. Allerdings sind die ganz schön teuer und für so eine normale Zimmertür sicherheitstechnisch überdimensioniert. Zudem scheinen die in der Regel auch nicht für Buntbart-Schlüssel geeignet zu sein.
Grundsätzlich gefällt mir die Idee aber ganz gut, eine technische Lösung zu verwenden. Irgendetwas, was bei Verlassen (z.B. Handy verlässt Raum), die Tür automatisch schließt und beim Ankommen die Tür automatisch wieder entriegelt. Das wäre zumindest die Idealvorstellung. In Ordnung wären auch so Token, die man an die Tür halten muss, um diese zu öffnen.
Es soll halt möglichst einfach gehen, das Abschließen möglichst automatisiert und einen Fallback geben, wenn bei dem Ding dann mal der Strom weg ist.Fallen euch da noch Lösungsmöglichkeiten ein? Kann auch eine simple "analoge" Lösung sein oder was selbst gebautes.
Oder ein Hinweis darauf, dass mein Denkansatz an sich vielleicht komplett blöde ist und ich das irgendwie anders angehen könnte (Verbieten funktioniert aber schon mal nicht ;-)) oder meine Frage an anderer Stelle besser aufgehoben wäre. -
-
Genau damit stehe ich auch im Austausch mit @Samson71
Da hier Eigentum vorhanden ist, kann ich natürlich das Einsteckschloss schnell ändern von Buntbart auf Zylinder.
Ich meine, dass es für Buntbart auch gar nichts gibt.
@Samson71 darf mich gerne korrigieren.Ich werde dann ein SmartLock mit FingerPrint einbauen.
Eigentlich genau das, was für Dich passen würde, wenn....Du den Mechanismus in der Tür ändern darfst (Vermieter). -
@tobi-welke Wie groß sind die Kinder denn?
Einige Zeit ist ein gewisser Schutz von "laufenden Metern" und klugen Haustieren, die Klinke senkrecht nach oben um 90° verdreht zu montieren.
Ein wenig länger hilft ggfs ein Drehknauf statt einer Klinke.Das hier hatte ich mal bei ALIexpress gefunden, ohne etwas über die Qualität sagen zu können.
-
Hmm, ich denke mal, solange man das zurückbauen kann (was ja eigentlich gehen müsste) sollte das schon möglich sein. Aber ich müsste hier schon das komplette Innenleben ausbauen und was komplett neues verbauen.
Hast du denn schon ein bestimmtes Fingerprint-Schloss im Auge?
-
@haselchen sagte in Kindersicherung Zimmertür: Ideen gesucht:
Du den Mechanismus in der Tür ändern darfst (Vermieter).
Bei einer klassischen Innentür mit Buntbart-Schlüssel lässt sich der Schlosskasten normalerweise für wenige Euro gegen einen für Sicherheitszylinder geeigneten reversibel austauschen. Da rein einen smarten Zylinder dann vom Ali verbauen und fertig.
-
@martinp said in Kindersicherung Zimmertür: Ideen gesucht:
@tobi-welke Wie groß sind die Kinder denn?
Einige Zeit ist ein gewisser Schutz von "laufenden Metern" und klugen Haustieren, die Klinke senkrecht nach oben um 90° verdreht zu montieren.Ja, das hat lange Zeit geholfen, aber mittlerweile sind sie zwischen 4 und 7, da hat das längst aufgehört zu funktionieren
Aber die Idee mit dem Austausch der Türklinke klingt schonmal gut, da es deutlich weniger invasiv wäre, als das komplette Schloss zu tauschen. Vielleicht sollte ich mich in dem Bereich mal umsehen. Ich hab nur bedenken, ob so eine Klinke es aushält, wenn sich da mal wieder einer mit vollem Körpergewicht dranhängt
-
@tobi-welke sagte in Kindersicherung Zimmertür: Ideen gesucht:
Ich hab nur bedenken, ob so eine Klinke es aushält, wenn sich da mal wieder einer mit vollem Körpergewicht dranhängt
Die "Klinke" bleibt ja original.
Am einfachsten geht das, wenn die Blende zweiteilig ist, also Drücker und die Umrandung des Schlüssellochs eigene Rosetten haben.
-
@tobi-welke
Weiß jetzt nicht, was bei dir teuer ist, aber das hier ist ne technische Spielereigibt es sicher auch für Wohnungstüren, z.B.
VisorTech Türklinke mit Fingerabdruck, Elektronische Türklinke Modell: TSZ-450.l
Schließen Sie bequem ohne Schlüssel auf - per Fingertipp oder Transponder
Passend für nach rechts öffnende Tür
Öffnen per Fingerabdruck und Transponder-Schlüssel
Schützt sensible Wohn- oder Arbeitsbereiche
Versperrt Fluchtweg nicht: von innen immer zu öffnen
Auch mit Immer-Offen-Funktion
Einfache Montage oder leichtes Nachrüsten ohne Kabel -
@maloross
Das wäre dann einer reiner Austausch des Türdrückers. Da kommen dann die Bedenken mit dem "dranhängen". Aufpassen muss man nur, da diese Bartschlösser meistens nicht das Zurückziehen des Riegels mit dem Bartschlüssel beherrschen. Wenn die Türklinke also streikt, kann man nicht per Schlüssel öffnen. Ein Sicherheitszylinderschloss kann das. -
@samson71 said in Kindersicherung Zimmertür: Ideen gesucht:
Die "Klinke" bleibt ja original.
Am einfachsten geht das, wenn die Blende zweiteilig ist, also Drücker und die Umrandung des Schlüssellochs eigene Rosetten haben.Ja, das war auf einen reinen Austausch der Klinke bezogen, die zuvor vorgeschlagen wurde oder auch gerade noch von @maloross. Vorteil wäre da, dass gar nix gedreht werden muss, sondern die Klinke an sich, sich nicht mehr runterdrücken lässt. Nur eben ggf. mit dem Problem, dass die eine erhöhte mechanische Belastung nicht aushält.
Die Blende ist zum Glück zweiteilig. Sieht tatsächlich sogar sehr ähnlich aus wie auf deinem Beispielbild inkl. der Griff-Art
-
So wie bei @Samson71 würde das dann aussehen.
Komponenten: Einsteckschloss für Zylinder (13,49€ bei Toom)
Dann das Smart Lock von Ali gerade für 59€ (mit Gateway 69€)Einfach das alte Einsteckschloss rausziehen und das Neue reinstecken.
Ich kenne natürlich nicht Deine Maße.
Bei mir ist das tatsächlich so, dass es Maße alle so in den Shops gibt.Edit: wie unten auf @Homoran Foto.
Der Rest ist messen und kaufen. -
das auszutauschen dürfte preislich und handwerklich doch auch keine allzugroße Herausforderung sein
bliebe noch der Antrieb
-
@tobi-welke sagte in Kindersicherung Zimmertür: Ideen gesucht:
Vorteil wäre da, dass gar nix gedreht werden muss, sondern die Klinke an sich, sich nicht mehr runterdrücken lässt. Nur eben ggf. mit dem Problem, dass die eine erhöhte mechanische Belastung nicht aushält.
Die Klinke lässt sich i.d.R. trotzdem runterdrücken. Sie "rastet" aber nicht ein und nimmt den Schließbolzen mit.
-
Danke soweit erstmal für alle Ideen und Antworten.
Wenn jemand noch ein konkretes Smartlock mit Fingerabdruck (glaube das ist am Ende doch am schnellsten / einfachsten), das einem nicht gleich ein 150 Euro Loch wie ein Nuki in die Tasche frisst, als Empfehlung hat, wäre das noch super. Am Ende wäre auch ein Tipp für gebrauchte Geräte interessant, da bei ner Zimmertür ja wirklich keine besonders großen Anforderungen an die Sicherheit vorhanden sind.
-
@maloross sagte in Kindersicherung Zimmertür: Ideen gesucht:
@tobi-welke
Weiß jetzt nicht, was bei dir teuer ist, aber das hier ist ne technische Spielereigibt es sicher auch für Wohnungstüren, z.B.
VisorTech Türklinke mit Fingerabdruck, Elektronische Türklinke Modell: TSZ-450.l
Schließen Sie bequem ohne Schlüssel auf - per Fingertipp oder Transponder
Passend für nach rechts öffnende Tür
Öffnen per Fingerabdruck und Transponder-Schlüssel
Schützt sensible Wohn- oder Arbeitsbereiche
Versperrt Fluchtweg nicht: von innen immer zu öffnen
Auch mit Immer-Offen-Funktion
Einfache Montage oder leichtes Nachrüsten ohne KabelSo eine ähnliche Klinke habe ich auch schon entdeckt ... Leider sieht man bei einigen der Fotos, dass da kein übĺiches Schloss verwendet wird:
Wenn man die Klinke nicht in die Vierkantöffnung eines normalen Schlosses packen kann, und hat dann die "Freilauffunktion" wie mit dem beiliegenden Schloss, wird das schwierig ...
Für normale deutsche Schlösser habe ich solche Klinken noch nicht gesehen.
-
@martinp Diese interessante Idee hab ich mal weiterverfolgt, vll. wäre Tedee Go 2 etwas, ca. 120 Euro bei Tink.
So wie ich das verstehe (aber ich bin Laiin!!), handelt es sich nur um einen Türgriff ohne Schließmechanismus. Also im Grunde jederzeit wieder zu entfernen, ohne großen Schaden anzurichten.
Orno OR-ZS-850 Elektronisches Türschloss Bluetooth Smart IP44 Öffnen über PIN und über die Anwendung
-
@tobi-welke sagte in Kindersicherung Zimmertür: Ideen gesucht:
Wenn jemand noch ein konkretes Smartlock mit Fingerabdruck (glaube das ist am Ende doch am schnellsten / einfachsten), das einem nicht gleich ein 150 Euro Loch wie ein Nuki in die Tasche frisst, als Empfehlung hat, wäre das noch super.
Genau deswegen der smarte Zylinder über AliExpress. Billiger wird es vermutlich nicht. Öffnen nach Wunsch mit Fingerprint, Keycard, PIN oder per Handy. Alles in einem Gerät für 50-60 EUR im Standard. Bei mir war auch kein externes Keypad wichtig. Notöffnung über speziellen Schlüssel (Zugang nach entfernen des Batteriedeckels) oder auch Versorgung per USB-Power im Fall von leeren Batterien zur Notöffnung. So ein Schlosskasten in der Tür ist in 5 Minuten getauscht und der vorhandene Drücker wieder dran.
-
Nur wird man da bei Ali ganz schön mit der Auswahl erschlagen. Also wenn es da schon ganz konkrete, bewiesen gut funktionierende Geräte gäbe, wäre ich für einen Tipp sehr verbunden
Edit: Mir fällt noch ein: Schließen die dann eigentlich automatisch, wenn die Tür zugemacht wird?
-
-
@tobi-welke sagte in Kindersicherung Zimmertür: Ideen gesucht:
Edit: Mir fällt noch ein: Schließen die dann eigentlich automatisch, wenn die Tür zugemacht wird?
Nein. da ist kein Motor drin. Beim Entriegeln wird nur eine Verbindung zwischen Drehknauf und Schlossbolzen aufgebaut, bzw. lässt sich dieser dann bewegen. Ohne dreht der Knauf praktisch beliebig frei hin und her ohne etwas zu bewirken.
EDIT
https://de.aliexpress.com/item/1005007197117095.htmlDu kannst aber einen "Autolock" einstellen. Dann wird nach dem Entriegeln nach x Sekunden wieder auf "Durchzug" geschaltet. Das macht dann Sinn, wenn man von innen abschließt (geht immer und ohne Entsperrung), dann kann von außen nicht einfach so wieder geöffnet werden.