NEWS
ESP32C6 als zigbee Sensor
-
Hallo,
ich möchte mir mittels ESP32C6 eigene zigbee Geräte bauen.
Als Gateway benutze ich eins in der Tuya Cloud.
Kann ich den ESP wie gekaufte Sensoren einbinden?
Muss ich einen Taster zum Pairen einlpanen?
Zigbee/MQTT läuft sicherlich über Tuya?
Gibt es sonst noch Dinge die ich beachten muss?VG
Krodon
-
@krodon sagte in ESP32C6 als zigbee Sensor:
Als Gateway benutze ich eins in der Tuya Cloud.
Kann ich den ESP wie gekaufte Sensoren einbinden?Ich verstehe nicht einmal Dein Setup....
Deine Zigbee Geräte reden mit einem Gateway dass die Daten "In die Tuya Cloud" schickt, und Du holst sie Dir von dort wieder mit dem ioBroker zurück?
Das Ansinnen ist selbst mit einem Zigbee Koordinator komplett in eigener Hand ein interessantes Stück Arbeit ... da muss man wohl ein Geräteprofil selber anlegen, und im Koordinator hinterlegen, und dann auch noch Obacht geben, dass der Koordinator es nicht beim nächsten Update vergisst ...
Für meinen zigbee2mqtt gibt es hier eine Anleitung
https://www.zigbee2mqtt.io/advanced/support-new-devices/01_support_new_devices.html
-
@krodon sagte in ESP32C6 als zigbee Sensor:
Hallo,
ich möchte mir mittels ESP32C6 eigene zigbee Geräte bauen.
Als Gateway benutze ich eins in der Tuya Cloud.Dann brauchst du auf dem esp eine Firmware die TuYa kompatibel über zigbee funkt.
Kann ich den ESP wie gekaufte Sensoren einbinden?
Das hängt von der verwendeten Firmware ab
Muss ich einen Taster zum Pairen einlpanen?
Jein. Du musst einen Weg vorsehen mit dem dein Sensor in den pairing Modus gebracht wird. Dafür ‘Strom aus/strom an’ zu verwenden ist grenzwertig. Was du genau brauchst hängt (wie alles andere) von der Firmware ab,
Zigbee/MQTT läuft sicherlich über Tuya?
Wenn du ein Gateway nutzt welches an der tuya cloud hängt dann wird die Kommunikation vom Gerät zum iobroker nur über die tuya cloud gehen. MQTT geht dann nicht,
Gibt es sonst noch Dinge die ich beachten muss?
Du solltest darauf achten das deine Firmware die sensor Werte über Standard-zigbee Cluster / Attribute verteilt - dann kann der Sensor auch an nicht-tuya gateways betrieben werden ohne das Reverse Engineering notwendig ist.
A.
Nebenbei empfehle ich einen Blick auf das PTVO Projekt - da gibt es einen Firmware builder der neben der Firmware auch die notwendigen Daten bereit stellt um die Geräte direkt via zigbee2mqtt oder den zigbee Adapter zu nutzen.
-
@martinp ein eigener koordinator gibt für mich wenig Sinn. Ich hatte einen CC2531 und nur Ärger damit. Er hat die geräte regelmäßig vergessen. Weiterhin hatte ich auch Probleme mit Repeatern das komplette Grundstück abzudecken.
-
@krodon sagte in ESP32C6 als zigbee Sensor:
@martinp ein eigener koordinator gibt für mich wenig Sinn. Ich hatte einen CC2531 und nur Ärger damit. Er hat die geräte regelmäßig vergessen. Weiterhin hatte ich auch Probleme mit Repeatern das komplette Grundstück abzudecken.
Das wird mit der tuya Bridge nicht viel besser werden. Und bei der musst du halt die Firmware so bauen (lassen) das sie mit deiner tuya Bridge kompatibel ist. Die dafür notwendigen Daten sind üblicherweise nicht öffentlich verfügbar.
Eine Garantie das es geht hast du nur wenn du auf eine im TuYa ecosystem erstellte Firmware auf TuYa kompatibler Hardware einsetzt. On ein esp32c6 dazu zählt weiß ich nicht.
A.
Nachtrag:
Was viele nicht wissen - TuYa ist ein Ecosystem in dem ein Verkäufer Bausteine erwerben kann mit denen er ohne größere Einstiegshürden selber zigbee-Geräte verkaufen kann. Dazu bietet TuYa verschiedene Ebenen der Integration an, von Platinen mit Mikroprozessoren und Referenz-Designs bis zu fertig kauf barer Hardware ist da alles vorhanden. Auch eine Entwicklungsumgebung für die Firmware samt Doku gehört dazu. Diese muss man allerdings gegen Geld erwerben (ob einmalzahlung oder Abo weiß ich nicht - ich hab seit 2020 da nicht mehr im Detail rein geschaut)Nachtrag 2: der cc2531 ist seit mehreren Jahren EndOfLife. Der ist schlicht und einfach veraltet.
-
@krodon sagte in ESP32C6 als zigbee Sensor:
Weiterhin hatte ich auch Probleme mit Repeatern das komplette Grundstück abzudecken.
Inwieweit hilft da ein Coordinator, der in der Tuya Cloud ist?
Ich habe zwar recht wenige Zigbee-Devices, aber mein Conbee III, der auch nicht als Ausbund an Stabilität bekannt ist, hat im Zusammensipiel mit zigbee2mqtt im Docker Container noch nie REGELMÄSSIG Geräte vergessen...
-
@asgothian Danke für die Info, ich habe mich kurz im Tuya Developer eingelesen. Welcher Coordinator ist empfehlenswert? Er sollte nicht mit USB angeschlossen werden, lieber WLan. Außersem sollte es möglich sein ihn, mit baugleichen, im Netzwrk zu erweitern.
-
@krodon sagte in ESP32C6 als zigbee Sensor:
@asgothian Danke für die Info, ich habe mich kurz im Tuya Developer eingelesen. Welcher Coordinator ist empfehlenswert? Er sollte nicht mit USB angeschlossen werden, lieber WLan. Außersem sollte es möglich sein ihn, mit baugleichen, im Netzwrk zu erweitern.
Damit forderst du etwas was die Leistungsfähigkeit des Koordinators begrenzt.
- WLan und Zigbee liegen im gleichen Frequenzband - daher ist ein Anschluss via LAN grenzwertig machbar, ein Anschluss über WLAN ist instabil.
- Koordinatoren sind dafür gemacht ein Netzwerk aufzubauen. Es ist Aufgabe aller fest am Strom verbundenen Geräte als Zigbee-Router zu agieren - das muss die Firmware sicherstellen. Nutzung von Koordinator-Hardware als Router ist wenig sinnvoll.
Eine genaue Empfehlung für einen LAN Koordinator gebe ich absichtlich nicht. Der Anschluss via Lan ist meiner Meinung nach nicht ideal, da darüber generell ein emuliertes serielles Protokoll gefahren wird ohne das sicherzustellen ist das eine serielle Nachricht auch in einem TCP Paket landet. (Wobei LAN besser ist als WLan, aber aus meiner Sicht immer noch nicht gut) Da das serielle Protokoll an der Stelle aber wenig Fehlertolerant ist können selbst kleine Auffälligkeiten im Netzwerk zu Problemen bei der seriellen Kommunikation führen.
Ich verweise an der Stelle auf die Kompatibilitätsliste bei Zigbee2mqtt.io. Dort werden verschiedene Koordinatoren (USB oder LAN) gelistet.
Die einzige Empfehlung die ich abgebe ist die Nutzung eines Koordinators basierend auf einem TI Chip.
A.