NEWS
Batterie erweitern bei Victron Anlage
-
@tugsi said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Was allerdings absolut wichtig ist (!!!!), bevor Du die beiden Packs parallel zusammenschaltest, sollten die ungefähr den selben SOC haben und da reicht es nicht, die Spannung zu messen. Homoran hat ja die schöne Kurve da gezeigt, anhand der Spannung kannst Du nicht sagen, ob die Zelle mit 30% oder schon mit 70% gefüllt ist.
Sorry, dass ich das hier jetzt kapere, aber der Teil interessiert mich ungeheuer, da ich ähnliches vorhabe und mich noch nicht getraut habe, meinen neuen 300Ah-Akku an den vorhandenen (2 Jahre alten) 230 Ah anzuschließen.
Ich hätte jetzt zugesehen, beide auf den gleichen SoC zu laden und aufzupassen, dass der Cell-Drift minimal (<50mV?) ist. Dann beide BMS ausgeschaltet, zusammengeschaltet und dann nacheinander wieder aktiviert.
Sollten die BMS nicht selber dafür sorgen, dass der maximale Strom begrenzt wird?
-
@oxident sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
meinen neuen 300Ah-Akku an den vorhandenen (2 Jahre alten) 230 Ah anzuschließen.
würde ich grundsätzlich nicht machen.
Der Kapazitätsverlust beim Altern ist das eine, aber zwei Batterien unterschiedlicher Kapazität zu nehmen geht in meinen Augen gar nicht.@oxident sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Sollten die BMS nicht selber dafür sorgen, dass der maximale Strom begrenzt wird?
Da bin ich echt überfragt ob die BMS so etwas können.
Nach meinem Kenntnisstand aus dem Modellbau prüft das BMS "nur" die Zellspannungen und leitet einen Zellausgleich ein.
Je nach BMS gibt es noch e7ne Notabschaltung bei Über- oder Unterspannung. -
@homoran said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Der Kapazitätsverlust beim Altern ist das eine, aber zwei Batterien unterschiedlicher Kapazität zu nehmen geht in meinen Augen gar nicht.
Danke für Deine ehrliche Meinung. Dann bluebe wohl nur ein zweiter Multiplus, autark vom ersten und mit eigenem Cerbo bzw. GX.
Das wird ja dann ein Spaß, die miteinander abzustimmen... aber dafür haben wir ja iobroker
-
@oxident sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Dann bluebe wohl nur ein zweiter Multiplus, autark vom ersten und mit eigenem Cerbo bzw. GX.
Das wäre zwar in meinen Augen die elektrisch sauberste Lösung, aber wohl auch die teuerste.
Warte erst einmal ab, ob andere vielleicht andere Ideen haben.
-
@oxident @Homoran
Generell macht man nichts verkehrt, wenn man im besten Fall die selbe Kapazität hat.
Doch auch unterschiedliche gehen, man hat dann halt nur Besonderheiten.
Wie gesagt, der Strom sucht sich immer den geringsten Widerstand.Habe ich unterschiedlich gealterte Packs oder eben auch noch unterschiedliche Größen, dann fliesst der Strom nicht symmetrisch, sprich der eine Pack bekommt mehr Strom, als der andere.
Dies kann auch passieren, wenn ich 2 baugleiche Packs neu parallel schalte, wenn die Kabellängen nicht identisch sind die Schrauben nicht den selben Übergangswiderstand haben.Es gibt dazu ja die einfache Formel: U = R * I (Spannung = Widerstand * Strom)
Daran sieht man schon, dass wenn der Wechselsrichter zB 50V rausgibt, ich bei minimalen Widerstandänderungen, schon ein ganz anderes Stromverhältnis habe.
Parallel geschaltet heißt, die Spannung ist an beiden Batterien gleich.
Auch die Zellen selber, haben minimal andere Innenwiderstände, da kann es Dir auch passieren, Du nimmst 280Ah von Modell A und 280Ah von Modell B, dass trotzdem der eine Pack einige Ampere mehr sich reinzieht, weil der Innenwiderstand geringer ist. bei einem 16S Aufbau mit 16 Zellen, summiert sich das.Um auf Deine Frage zurück zu kommen, ich gehe mal bei den 230Ah und 300Ah vom gleichen Zelltypen aus?
Sprich beide dürfen dieselbe Spannung haben und somit denselben Aufbau (16S).
Der Strom regelt sich durch die Physik selber, sobald einer voll wird, regelt das BMS den ab, bis zur Abschaltung.
Allerdings nur, wenn das BMS richtig eingestellt wurde!! Die Regelung sollte so eingestellt sein, dass er sich ausschaltet, aber nicht abschaltet, dass hängt vom BMS-hersteller ab.
Auch hier gibt es gute und auch schlechte BMS.Die BMS in der Technologie, überwachen die Zellspannungen, die Temperaturen und den Gesamtstrom, rein und rausgehend und steuern dagegen.
Ein Zellausgleich wird rudimentär auch gemacht, ich persönlich habe noch ein NEEY mit 4A Ausgleich zusätzlich sitzen, der schaltet sich ab einer höheren Zellspannung ein und macht den Ausgleich zwischen den Zellen.Meine Vorgehensweise war, beide Packs auf 100% geladen, zugesehen, dass ich eine Zellendifferenz von 4-6mV hatte und habe die dann zusammengeschaltet (ohne Wechselrichter, der weg war freigeschaltet).
Gleichzeitig noch ein Zangenamperemeter dran und gesehen, der Ausgleich war wirklich gerade mal 1A.Wenn Du mehr infos brauchst, gehe mal in das Akkudoktor Forum, da wirst erschlagen.
Und hier das Video zum parallel schalten unterschiedlicher Kapazitäten:
https://youtu.be/bhCSccNsQOw?si=7gwKeDDz7S_f1hbnUnd dann noch zum Schluß, ich bin gelernter Elektriker und kenne mich aus und weiß wie gefährlich Strom ist und tödlich und gerade DC-Strom ist extrem gefährlich. Daher meine Bitte, immer mit Sorgfalt und Vorsicht dran, lieber einmal mehr drauf achten und wenn man sich unsicher ist, jemanden fragen, der einem hilft. Mine Aussagen sind ohne Gewähr und Dein Handeln auf eigene Verantwortung.
-
@oxident
Ein zweiter Multiplus macht andere Probleme.
Victron schreibt vor, entweder 1 oder 3, um dann ein 3-Phasensystem aufzubauen.
Theoretische gehen auch 2, aber wie Du schon sagst, dann gibt´s Probleme mit der Victronsteuerung.Ich würde Dir vorschlagen, mit Deinem Problem im Akkudoktor-Forum reinzugehen.
Einmal erläutern und genau den BMS-Typ auch nennen, da wird Dir geholfen.
Dafür ist das hier schon zu OffTopic und dort erreichst Du mehr Nerds mit dem Thema. -
@tugsi URI ist mir auch wohlbekannt, und ich selber hab es genutzt um die LiFeYPO4 Zellen vor der Verbindung zu konditionierrn.
Labornetzteil auf die Zielspannung eingestellt und langsam aufladen lassen.
und anschließend nochmal mit der fertigen Battetie bis zur LadeendspannungEchte Ladegeräte arbeiten üblicherweise aber mit verschiedenen Techniken während der Ladung (Konstantstrom/Konstantspannung) Deswegen bin ich mir gar nicht so sicher ob zu jeder Phase des Ladevorgangs wirklich immer dein Blickwinkel passt. Zumal auch vorübergehend eine höhere Spannu g als die Ladeendspannung angelegt eird, um zügig zu laden.
("Die Batterie wird ja schon die Spannung runterziehen")Und selbstverständlich kann/sollte man nicht unterschiedliche Akkuchemien mischen
@tugsi sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Auch die Zellen selber, haben minimal andere Innenwiderstände, da kann es Dir auch passieren, Du nimmst 280Ah von Modell A und 280Ah von Modell B, dass trotzdem der eine Pack einige Ampere mehr sich reinzieht, weil der Innenwiderstand geringer ist. bei einem 16S Aufbau mit 16 Zellen, summiert sich das.
Dafür ist ja der Balancer da, der leider bei vielen BMS nur bei der Ladung aktiv ist.
-
@tugsi sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Theoretische gehen auch 2, aber wie Du schon sagst, dann gibt´s Probleme mit der Victronsteuerung.
deswegen ja auch 2x Cerbo
-
@tugsi sagte in Batterie erweitern bei Victron Anlage:
Dafür ist das hier schon zu OffTopic
Recht du hast!
Hab den Teil mal abgetrennt und verdchoben.
Danke!
-
@homoran
Das mit URI war auch mehr in Richtung @oxident gemeintWegen dem Balancing habe ich extra die Active-Balancer von Neey besorgt, die BMS können das nicht so gut, obwohl mittlerweile auch einige Modelle mit active Balancer gibt.
Mit der Ladspannung, strom, konstant etc gebe ich Dir Recht, daher sollte ja dieselbe Technik da sein, sprich selben Zellen, selber BMS, selber Aufbau.
Aber im Grunde steuert das BMS den Strom der Multiplus gibt ja "nur" die Spannung vor und deswegen gleicher Aufbau.
Mein BMS steuert den Strom, ich schiebe mit dem MP2 eine höhere Spannung rein, um den Akku voll zu bekommen, das BMS regelt den Strom und vor den 100% wird untergeregelt, damit ich nicht zu viel reinschiebe. Am Ende regelt der MP2 die Spannung runter auf Erhaltung.Aber wie gesagt, in einem anderen Forum wird ihm viel besser geholfen!
Danke für das verschieben.
Und frohe Ostern, jetzt gehts zum family-Essen -
@homoran Danke für's Abtrennen!
@tugsi Das sind auf jeden Fall wertvolle Tipps ... und damit hast Du mir auch Hoffnung gemacht. Ich werde es auf jeden Fall jetzt ganz koordiniert angehen und mir auch nochmal Rat beim Akkudoktor-Forum holen.
Zellchemie ist bei mir auf jeden Fall gleich wie auch die Anzahl der Zellen (16S). Habe sogar beim gleichen Chinesen bestellt und das (Noname-)BMS ist zumindest "vergleichbar", aber leider eine neue Revision.
Hoffe, es knallt nicht und wünsche allen hier frohe Ostern und guten Appetit
-
@tugsi sagte in Batterie erweitern bei Victron Anlage:
daher sollte ja dieselbe Technik da sein,
so was
geht IMHO gar nicht.
Selbst bei 18650 LiIon gibt es mehrere verschiedene Chemievarianten, die unterschiedliche Ladeendspannungen haben
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Zellchemie
-
@homoran Also ich persönlich dachte eher an klassische EVE-Zellen mit 3,2V. Da werde ja vermutlich schon innerhalb des kompletten Moduls bei 16 solcher Zellen gewisse Unterschiede sein.
Aber ja, verstehe Deinen Punkt
-
@oxident Hab ich mir auch schon gedacht, das es EVE-zellen sind bzw die "blauen Blöcke".
Bei dem BMS musst schauen. Ich hatte zB das SEPLOS BMS drin, im neu bestellten Pack war ein neuerer Revisionsstand, die sprechen nicht miteinander, also habe ich mir für mein alten Pack dann auch ein neueres Modell geholt.
Knallen sollte theoretisch nichts, im Notfall haut der BMS rein und schaltet alles ab.
Vernünftig abgesichert sollte natürlich auch.Ein Beispiel von meinem Aufbau, viele benutzen den Lynx vom Victron mit den Megafuse, die sind allerdings nicht so hoch Kurzschlussfest, d.h, im Falle eines Kurzschlusses, brennen die durch, aber ein Lichtbogen hält die "Brücke" und macht Dir alles kaputt.
Ich bin aus Kostengründe auf NH000-Sicherungen gegangen (160A), sind dafür etwas größer.
Komme vom MP2 auf eine NH-Sicherung, von da aus auf eine Kupferschiene, an welcher 3 NH-Sicherungen dranhängen, für jeden Pack eine und eine noch als Reserve. So kann ich den MP2 mit der obersten Sicherung abhängen und die beiden Packs können sich über die Kupferschiene verbinden, wenn ich deren Sicherung eingeschaltet habe.Und die Kabellängen + und - zu den Packs gleichlang halten, also wenn 1,5m zum Pack1, dann auch 1,5m zum Pack2, auch wenn Du 35qmm oder 50qmm nimmst, jedes Kabel hat ein Widerstand auf der Länge.
-
Habe folgenden, recht interessanten Thread hierzu gefunden:
https://akkudoktor.net/t/2-x-16-zellen-lifepo4-parallel-zusammenschalten/10440 -
@oxident Ich gehe den Punkt mit den SOC (das der egal ist), dort zwar nicht ganz mit, weil es da doch irgendwie auch um die Sättigung der Zelle geht, aber im Grunde das was ich gesagt habe.
Schalte die parallel, sorg für vernünftige Absicherung, richtige BMS-Einstellungen und ähnlichen SOC/Spannung, damit es beim zusammenschalten nicht unnötig funkt.
Aber Du siehst, das Forum ist da wesentlich besser für geeignet, als dieses hier
Viel Erfolg damit. -
@tugsi said in Batterie erweitern bei Victron Anlage:
So, kommen wir aber zurück zu Deinem "Problem", Victron kennt nur ein Pack, bzw bekommt zwar mit, dass es noch einen zweiten gibt, aber Du bekommst keine genauen Daten. Es gibt ein Gesamt- SOC (Soc1 + SOC2)/2 , die höchste und niedrigste Spannungszelle (wird auch angezeigt ob Pack1 oder Pack2)
Danke für Deine ausführliche Antwort und das war meine Frage ob hier ggf mehr über Modbus TCP zB von Unit ID 225 möglich ist?
Dem scheint nicht so zu sein, also hole ich mir diese Infos eben über die RS485 Schnittstelle von jedem BMS das jeder Akkupack hat. Ob das letzlich einen Mehrwert hat muß ich mal schauen. An die RS485 Schnittstelle gehe ich eh ran insofern nur ein Test auch wenn vorher klar sein dürfte dass die Strom und somit Werte der Ent-/Beladung von dieser Kategorie BMS nicht allzuviel taugen. Wer mehr will muß dann eben mehr tun und wie Du sagst wären dann 2 Shunts eine Option, aber das ist mir den Preis nicht wert. Meine Packs werden identische Kapazität und Komponenten haben. Letzlich unterscheidet sich der Inbetriebnahmezeitpunkt um 2 Monate mehr nicht. Ja das Video von Andy hab ich gesehen, aber dass man nicht völlig "blind" sowas in jeglichem Zustand parallel schaltet, sollte jedem klar sein, der über die 6te Klasse mit einem Ohmischen Gesetz in Physik hinaus gekommen ist.
-
@dieter_p sagte in Batterie erweitern bei Victron Anlage:
aber dass man nicht völlig "blind" sowas in jeglichem Zustand parallel schaltet, sollte jedem klar sein, der über die 6te Klasse mit einem Ohmischen Gesetz in Physik hinaus gekommen ist.
Da bin ich absolut bei Dir, aber wenn man so durch die Foren geht, dann graust es einen manchmal und von daher glaube ich, dass es da draussen auch welche gibt, die nicht mal den gesunden Menschenverstand aktivieren.
Und zu Deinen RS485, Du wirst nicht an jedem dich dranhängen können. Denn der RS485 wird für die Kommunikation unter den BMSen benutzt, der CAN-Bus dann zum Victron.
RS485 ist ein Master-Slave-Bus, es gibt nur einen Master und zwar der 1. BMS, der auch per CAN angebunden ist.
Daher kannst Du nicht jedes Gerät mit extra RS485 ausstatten, deswegen bin ich hingegangen und hab ein Slave-RS485 im Bus gehangen, der den Verkehr "zuhört", in meinem Fall BMS von Seplos.
https://github.com/DpunktS/seplos_v3_sniffer -
Eventuell können die BMS auch parallel via Bluetooth abgefragt werden. Das ist bei meinem Zweitakku beispielsweise der Fall ... und da kann dann z.B. ein ESPHome-Projekt ansetzen.
Alternativ haben manche BMS ja auch zusätzlich einen RS232-Port (via RJ11).
Nur so als Gedanke.
-
@tugsi said in Batterie erweitern bei Victron Anlage:
Daher kannst Du nicht jedes Gerät mit extra RS485 ausstatten, deswegen bin ich hingegangen und hab ein Slave-RS485 im Bus gehangen, der den Verkehr "zuhört", in meinem Fall BMS von Seplos.
Das ist bei mir ungeprüft stimmt und dachte die aktuell 2 freien RS485 Ports je BMS/Akku wären unabhängige Kanäle. Mmmh, genau die Bluetooth Lösung (Funk) gefällt mir nicht und wollte ich nicht haben. Außerdem empfinde ich ESPHome in IOB integriert als etwas ~schwierig. Dort andauernd mit temporäreren Ständen auf Github etwas gezwungen zu sein zu nutzen, damit es überhaupt läuft....gefällt mir nicht.
Den RS232 muß ich ebenso prüfen. Hab was im Kopf dass er bei JK BMS nicht aktiv ist.