NEWS
PH / Redox Sensoren für Pool
-
@ralf-2 sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
@flexer sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Hat jemand eine Empfehlung für eine Redox Sonde?
Die Sonden, die ich empfehlen würde willst du nicht bezahlen, die liegen im mittleren dreistelligen Bereich
Wo sieht man wann du justiert hast? Wie weit liegen die Werte dann vom Soll entfernt?
Wenn ich deine Kurve richtig interpretiere dann hast du bis 8:00 keinen Durchfluß, von 8:00 bis 8:40 lief die Umwälzung, ab 8:40 ist die Umwälzung wieder aus. Ist das richtig?Was für eine Sonde hast du, mit einem Halbleiter oder mit einem Platinring? Falls letzteres: Hast du mal den Platinring und das Diaphragma gereinigt? Kann sein, das hier ein Belag drauf sitzt. Küchenpapier sollte reichen.
Ist die Messung Temperaturkompensiert? Bei einer Temperaturdifferenz von 1°C hast du bereits eine Abweichung von 2mV, alleine von der Temperaturabhängigkeit.?
Also eine Metrhom Unitrode oder sogar die Profitrode (beide pH) kosten noch keine 200€ .selbst die PT Tritrode ist nicht im mittleren Bereich(~500€),die Teile sind aber etwas übertrieben für einen Framepool!
Was würdest du den hier für nen Zauberstab nehmen der 500€ kosten soll????
-
@flexer sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Da ist aber eine Kristallkugel dran (Kaputtlach)
Ok, die Messung basiert auf einem Platindraht, das Glas, was auch immer es ist, spielt hier keine große Rolle. In dem Glas ist ein Diaphragma drin welches das Bezugspotential bereitstellt. Wir haben also eine klassische potentiometrische Messung.
Die Spitze sieht sauber und gut aus, auch wenn sie ein wenig seltsam verschweißt ist.
In der Elektrode befindet sich auch noch Flüssigkeit? Da müßte 3molare KCL-Lösung drin sein. Wenn ja gehe ich davon aus, das die Elektrode noch in Ordnung ist. In deiner letzten Kurve sind auch wieder lange Bereiche zu sehen, wo die Elektrode sehr ruhig läuft und dann zwei schnell und stark schwankende Bereiche. Was passiert in diesen schwankenden Bereichen? Ist das vielleicht die Zeit wo die Chlordosierung läuft?Wenn man Chlor zu dosiert, dann löst sich das Chlor ja nicht schlagartig gleichmäsig im Wasser. Ausserdem greift das Chlor ja nun auch nun die Verunreinigungen durch Oxidation an. Beides geht nun in das Redoxpotential ein.
Man müßte vom Aufbau mehr wissen um das bewerten zu können.
- Wie weit ist die Chlordosierung entfernt
- Wie viel Chlor wird dosiert
- Wie hoch ist der Durchfluß an der Elektrode (sprich mit welcher Pumpe und Leitungsdurchmesser wird gearbeitet)
Bei beiden Kurven sieht man, das die Kurve im Trend weiter beibehalten wird, nur eine zeitlang zusätzlich starke Schwankungen hat.
Mein Fazit: Die Messung selber ist in Ordnung, jedoch an einer falschen Stelle positioniert - an dieser Stelle finden halt noch zu viele chemische Reaktionen statt.
Deshalb noch mal die Frage: Läßt sich eine Aktion (Dosierung, Pumpenabschaltung,...) Zuordnen wenn die Kurve von ruhig auf zitternd springt?
-
@bob-der-1 sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Teile sind aber etwas übertrieben für einen Framepool!
Was würdest du den hier für nen Zauberstab nehmen der 500€ kosten soll????Eben, übertrieben für einen Pool
Egal ob 200 Tacken oder 500 Tacken
Wir haben schon vor etlicher Zeit von analogen Elektroden auf digitale Systeme umgerüstet (Memosens, ISM, um nur die größten zu nennen). Auch wenn die etwas teurer sind hat es enorme Vorteile in der Stabilität und im Wartungsaufwand in der Industrie. Arbeitskraft kostet nun einmal mittlerweile sehr viel Geld -
@ralf-2 sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
@bob-der-1 sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Teile sind aber etwas übertrieben für einen Framepool!
Was würdest du den hier für nen Zauberstab nehmen der 500€ kosten soll????Eben, übertrieben für einen Pool
Egal ob 200 Tacken oder 500 Tacken
Wir haben schon vor etlicher Zeit von analogen Elektroden auf digitale Systeme umgerüstet (Memosens, ISM, um nur die größten zu nennen). Auch wenn die etwas teurer sind hat es enorme Vorteile in der Stabilität und im Wartungsaufwand in der Industrie. Arbeitskraft kostet nun einmal mittlerweile sehr viel GeldArbeite ja selbst auch damit und digi für privat ist völlig daneben.
Aber geil.
-
Einen schönen guten Morgen,
sorry, dass ich die letzten Posts so kurz angebunden war, aber über die Feiertage war ich unterwegs.
Hier jetzt etwas mehr zu meinem Poolsystem 15 m³ Poolwasser mit Oku Solaranlage.
Ein Ventil steuert das Wasser hoch auf das Dach. Dadurch ändern sich die Druckverhältnisse.
Leider hatte ich in meiner D 50 Verrohrung die Messung mit Sonden nicht eingeplant.Deshalb musste ich das nachträglich mit Anbohrschellen nachrüsten.
Wenn die Solaranlage aus ist, habe ich eine Anströmung von 1,5 l die Minute. Wenn die Solaranlage an ist, komme ich auf ca. zweieinhalb bis 3 l die Minute.Des Weiteren habe ich noch eine UV Lampe verbaut und Aqua Forte zur Steuerung der Pumpenleistung. Die Pumpe läuft eigentlich 24 Stunden, jedoch nachts mit reduzierter Leistung. Dann habe ich einen Flow von circa 1 l die Stunde. Morgens um acht geht die Leistung auf 2200 rpm hoch und abends wird die Leistung wieder reduziert.
Gestern Abend habe ich in die Messzelle das 50 Mikronsieb eingebaut und siehe da jetzt wird die Sonde anscheinend ruhiger angeströmt. Bis jetzt hatte ich keinen Ausfall.
-
Ich kann die oben verlinkten Sonden von aliexpress bisher uneingeschränkt empfehlen.
Meine Werte sind stabil und plausibel.
Anströmungsgeschwindigkeit bei 2 - 2,5 l/min
Pumpe läuft von ca. 09:00 - 18:00 Uhr je nach PV Leistung und WassertemperaturFür etwas über 20€ das PH + ORP Pärchen bin ich bisher schwer begeistert.
Mit meinen Zodiac Sonden um knapp 500€ das PH + ORP Pärchen hatte ich mehr Aufwand...
-
@qlink Sehr hübsch. Ich sehe du gibst morgens und abends Chlor ab? Wie berechnest du wie viel du abgibst?
-
Berechnen tue ich das gar nicht.
Ich versuche alles möglichst simpel zu halten.Per Blockly steuere ich die Dosierpumpe für 60 Sekunden an, wenn der ORP Wert unter 680mV fällt.
Die Menge, die die Dosierpumpe in den 60 Sekunden aus dem Kanister pumpt habe ich per Poti direkt an der Pumpe so eingestellt, dass der ORP Werte pro Dosierphase um ca. 50 - 100mV erhöht wird...Und alle 10min prüfe ich ob der ORP Wert noch in Ordnung ist.
Selbe Vorgehensweise beim PH Wert...
Beste Grüße
-
Heute keine Ausfälle. Läuft! Jetzt muss ich mir nur noch das Thema Temperaturkompensation mal anschauen
-
@flexer sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Heute keine Ausfälle. Läuft! Jetzt muss ich mir nur noch das Thema Temperaturkompensation mal anschauen
Schön das es nun stabil läuft.
Bedenke nur, das du mit dem 50 Mikronfilter auch eine potentielle Verstopfungsquelle eingebaut hast. Bitte regelmäßig säubern.Sehe ich das richtig, das du das Redoxpotential zwischen 650mV und 820mV regeln willst? Bitte gehe nicht so hoch, der obere Wert von 750mV reicht völlig aus, du hast ja nicht duzende Gäste im Pool wo eine sehr schnelle Desinfektion wichtig ist. Wenn du zu viel freies Chlor im Wasser hast greift das ggf. auch deine Gesundheit an.
Wenn man nun 750 - 650 = 100mV "Gut-Bereich" definiert, und 850 - 750 = 100mV mit > 850mV als "Böser Bereich" definiert, dann kann die Temperatur auch 100°C abweichen und du bist immer noch sicher.
Bei schwankenden Messwerten sollte man die Temperaturabhängigkeit jedoch im Kopf behalten.Ich hoffe, du misst trotzdem immer wieder mal direkt den freien Chlorgehalt im Wasser. Auch wenn pH und Redox gute Anhaltspunkte geben, so können die Sonden auch irgendwann kaputt gehen (ggf. auch schleichend).
Nächste Woche soll es wieder warm werden, ich wünsche dir dann viel Spaß mit dem Pool
-
@ralf-2 Hallo und guten Morgen Ralf,
anscheindend habe ich mich zu früh gefreut. Habe jetzt mal genau den Zeitpunkt festgestellt. Es passiert immer um 08:00 Uhr wenn die Pumpe die Leistung hochfährt. Das ist nicht viel aber anscheinend reicht es aus die Sonde zu stören. Auf dem Bild siehst du PH und Redox. Abgabe PH- um 08:10.
Die Sonde beruhigt sich nach ca 50 Minuten wieder.
Bin täglich mehrmals in der Garage und checke alles visuell. Siebe mache ich ca. ein- bis zweimal im Monat regelmäßig sauber. Anbohrschelle ist hinter Filter, jage also kein "Schmutzwasser" durch die Messzelle.
Das mit dem Redoxziel Bereich ist ein sehr guter Input. Will sowieso die Logik der Dosierung etwas umbauen und die Zielwerte fahre ich mal runter.
Wenn die Sonde bei solchen Strömungsänderungen reagiert und ich weiß warum sie das macht, ist das ja noch ok für mich. Nach Zeit x liefert sie ja wieder normale Messwerte. Zwar nicht schön, aber ok.
Ich freu mich jeden Fall auf das tolle Wetter!
-
@flexer So wie die Kurve aussieht, sind das echte Messwerte an der Stelle wo die Elektrode sitzt. Du nimmst alle 30 Sekunden einen Messwert auf, mehrere dieser Messwerte liegen recht dicht beieinander.
Es kann durchaus sein, das sich "Dreck" an den Wandungen festsetzt und durch die Durchfluss Änderung sich wieder lösen. Dann - und so vermute ich - sind die Potentialänderungen das Ergebnis der Reinigung von den "Verschmutzungen".Ich würde das wirklich nicht überbewerten.
Auf deinem Bild vom 20.04. 16:30 sieht man ja, das die Elektroden sich nach den "Störungen im Wasser" wieder auf den richtigen Wert einstellen. Stell deine Regelung nicht zu schnell ein, hier braucht alles eine gewisse Zeit - nicht wie beim Gaspedal: Drauf drücken und los geht es - sondern wie bei einer Heizung aufdrehen und dann warten wir mal eine Stunde...
-
@ralf-2 Ja genau das klingt gut! Ach im letzten Post vergessen zu antworten. Ich habe noch den Poollab 2.0 hier, damit mache ich ab und zu mal einen Check. Messe TA PH CL usw. Das Gerät ist super aber da bekomme ich selbst aus der selben Wasserprobe unterschiedliche Messergebnisse. Denke, dass eine Messung mit Tabletten sehr stark schwankt. Kann das sein? Die Tabletten sind von letztem Jahr und meiner Meinung auch eher nur eine grobe Schätzung im Vergleich zu Sonden. Wie siehst du das?
-
@flexer sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Denke, dass eine Messung mit Tabletten sehr stark schwankt. Kann das sein?
Nein, da sollte nichts an der Messung schwanken, ABER: Dadurch, das im Wasser ja Reaktionen statt finden, ändert sich deine Probe über die Zeit. Wenn du starke Schwankungen an deinen Elektroden siehst, ist die Messung mit den Chemikalien ebenfalls Zeitabhängig. Im Schwimmbad ist die morgendliche Messung wichtig, nachdem sich das Ganze über Nacht wieder ins Gleichgewicht gebracht hat.
Die Messung mit dem Poollab sollte die genaueren Werte liefern, weil es die Stoffe sensitiv misst, während pH und Redox nur die Auswirkungen misst.
Wenn du die Schwankungen hast, wirst du mit dem Poollab erhöhte Werte bei den Chloraminen und beim Harnstoff finden. Die Chloramine entstehen wenn Chlor andere Stoffe - zB. den Harnstoff - oxidiert und somit zerstört. Das was du ja willst -
@ralf-2 Ok Roger! Echt mega dein Feedback!!!
Ich hoffe man liest sich öfters hier. Macht echt voll Spaß von dir was zu lernen.