NEWS
Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2
-
@homoran sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
ich hatte für mich den Adapter nach der 0.3.0 als feature complete angesehen, jetzt gerade aktualisiert und gefühlt tausende neue Features gefunden
In der Tat
Mit (fast) jedem Update kommen neue Funktionen hinzu! -
@haus-automatisierung sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
9W + 31W sind doch 40W ?
-22W von der Satellitenschüssel/Verteilanlage
Das angezeigte ist nur der nicht zugeordnete Rest.
Ist nicht ganz konsequent umgesetzt.
Beim Haus gesamt ist der Totalwert immerhin noch in grau darunter -
@homoran sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
schön von dir zu hören!
Danke.
Ein bisschen habe ich auch schon hinbekommen.
Die Berechnung ist nicht ganz konsistent, da die Datenpunkte wohl nicht alle synchon aktualisiert werden.
-
@homoran sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
soweit ich das gerade in der 0.7 gesehen habe, ja!
Ich habe nur gesehen, dass das in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Datenquelle möglich ist. Ich bräuchte es aber in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Differenz zweier Datenpunkte.
-
@dtp Addiere den Wert von Solar für den Hausverbrauch intern hinzu Tab 'erweitert'.
Der errechnete Wert steht dann im angegebenen Datenpunkt und kann als Daten-Quelle für die Linie verwendet werden.Alle Richtungen, Farben usw lässt sich pro Element, Icon, Linie, Animation usw. anpassen. Entweder mittels der Basics oder per Überschreibungen.
Beispiele zu den Überschreibungen stehen im Wiki. -
@dtp sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
Die Berechnung ist nicht ganz konsistent, da die Datenpunkte wohl nicht alle synchon aktualisiert werden.
Das ist vollkommen normal.
Wenn du dann noch eine große Solaranlage hättest, und schreckliches Wetter mit schnell wechselnder Bewölkung hast du auch mal "negativen Verbrauch".
Wenn man das vermeiden wollte müsste man die Rohwerte glätten (z.B. mit einrn Script mit Schieberegister)@dtp sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
Ich bräuchte es aber in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Differenz zweier Datenpunkte.
Dann würde ich wiederum diese Differenz per Zweizeiler in einen eigenen Datenpunkt schreiben und den zur Steuerung nehmen
-
@homoran Sag mal, was für ein Messgerät hast du für denen Bankofen genommen?
-
@longbow sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
was für ein Messgerät hast du für denen Bankofen genommen?
einen Homematic Messstecker.
Der Backofen läuft autark.
Beim nächsten Umbau kommt aber ein SDM72 o.ä. für Herd und Backofen in den Zählerschrank -
@skb Danke für die Unterstützung. Sieht schon mal ganz ordentlich aus.
-
@dtp Ist aber noch um sehr viel mehr ausbaufähig
-
@skb du willst es ja nicht anders!
@skb sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
Mit (fast) jedem Update kommen neue Funktionen hinzu!
jetzt hab ich noch was mit lowest Prio!
Pandora lässt grüßen!ich hab meine Strömlinge immer passend zu Ziel oder Quelle gekleidet.
Dann sieht man auch wenn sie in einer Leitung unterwegs sind, wo sie hin wollen.Aber leider nicht immer.
Öffnet man die Ansicht, nachdem mehrere kleine Burschen bereits unterwegs waren, bilden diese kleine Haufen!
erst wenn sie nach und nach ihr Ziel erreicht haben, sieht man, dass sich weitere dahinter versteckt haben.
Ist es mit geringem Aufwand machbar diese Verklumpungen aufzulösen?
-
@homoran Kannst du die Haufen etwas besser erklären?
Vermutung:
Laufen die Punkte quasi "hintereinander" und man sieht erst, wenn sie abbiegen, wo sie hin sollen? -
@skb sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
Vermutung
korrekt! quasi deckungsgleich
das auf der gemeinsamen Strecke sichtbare grau biegt als erstes nach oben ab, dann rot, und grün ganz zum Schluss
wenn die Punkte aber nacheinander aktiv werden, laufen sie mit zeitlichem Abstand.
erst nach einem reload der Seite laufen sie zeitgleich -
@homoran Na, ich hätte jetzt als Idee, ein Animation delay, was man pro Linie angeben könnte.
So könntest du 200, 400 und 600ms nehmen und dann würden die Animationen zeitlich versetzt starten.
Wäre das etwas?
-
-
@homoran Können wir gleich direkt ausprobieren
Melde mich zurück. -
@skb sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
@dtp Ist aber noch um sehr viel mehr ausbaufähig
Jau, habe ich schon gesehen. Eine enorme Spielwiese. Wirklich eine tolle Arbeit.
Ist es eigentlich normal, dass die Animation hakelt? Oder liegt das an meinem Browser?
-
@dtp Ja, eine Elektro-, Luft-, Heizungs-, Pool- und Was-weiß-ich-noch-Wiese
Die Animation hakelt eigentlich nicht. Was für ein System? Browser?
-
@homoran Du suchst Dir den Namen der Linie heraus:
In dem Falle hier line_path_5_13 - das ist die Linie.
Passend dazu gibt es die Animation: _anim_path_5_13.Also, nur 'line' mit 'anim' austauschen.
Für diese Animation legst du dann eine Stil-Klasse an (die #-Raute davor ist wichtig, da dies nur für die eine Animation gilt):
#anim_path_5_13 { animation-delay: 200ms; }
Hiermit wird der Start der Animation um 200ms verzögert. Die Zeit sollte nicht allzu lang sein, da sie sonst beim Sichtbarwerden diese Zeit auch stehenbleibt.
Dies kannst Du dann für die Anderen Linien/Animation auch so anlegen.
-
@skb Danke!
ich versuch's mal