NEWS
Füllstandsmessung per Pegelsonde.
-
@drax84
Bitte die Links und und Bilderuploads bearbeiten. Die Links sind unnötig lang (Affiliate Link?) und es hätte eine Bezeichnung der Teile ohne Kauflink gereicht. Die Uploads der Bilder sind wohl mehrfach hängen geblieben. -
@eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
Der Zwischenadapter sieht dann so aus:
Darauf wird dann das Display mit dem I2C Adapter gesteckt.Hey @eisbaeeer
kannst du mir sagen, wo ich die .stl hierzu finde oder nach was ich suchen muss?
Würde mir den DIN Halter zur Hutschienenmontage des Displays auch gern ausdrucken.Danke dir vorab
-
@la_saxe Ich hab dir die STL ins Github gepackt: https://github.com/Eisbaeeer/Arduino.Ethernet.Zisterne
Grüße Lars -
@eisbaeeer Herzlichen Dank!
-
@atifan said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
Du hast am INA219 insgesamt 8 PINS die alle belegt sein müssen.
Hi,
plane die Version mit dem ISA219 aufzubauen, hänge aber an der Aussage >" Du hast am INA219 insgesamt 8 PINS die alle belegt sein müssen." und dem Bild, welches die Beschaltung darstellt.
Hier sind "nur" 6 Pins belegt.
Was ist mit den "Vin-" und "Vin +" an der Stiftleiste (bei Vcc, Gnd, SCL, SDA) ? -
@arni_banone also meine Sonde hielt ca 3 Monate mit 0,x Liter erschreckender Genauigkeit. Nun ist es wie bei dir. Die Sonde schwankt. Ich gehe daher von einem Defekt aus
-
@rostnagel hatte die gleiche Sonde bestellt. Erschreckend genau leider nur 3 Monate gehalten dann ist die Genauigkeit von 0,x Liter auf 400 Liter gewechselt. Der Wert springt extrem
-
@saeft_2003 Danke.
Die TASMOTA-Einstellungen sehen bei ,mir etwas anderes aus. Für den untersten Eintrag "A0" stehen diese Werte nicht mehr zur Verfügung. Statt dessen folgende. Was muss ich da nehmen? Benutzt werden soll ein TL-136.
-
@wrod
müsste da nicht generic 18 stehen.
bei dir steht generic 0 -
@bahnuhr Danke im Beitrag von @saeft_2003 oben, auf den ich antwortete, steht auch generic (0). Vielleicht ist das aber tatsächlich nicht mehr richtig...