NEWS
Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
-
Guten Morgen,
ich habe meinen Sungrow SH10RT-20 erfolgreich mit Modbus in ioBroker eingebunden.
Jetzt habe ich mich an mein erstes Script gewagt.
In diesem Script möchte ich die max. Ladeleistung setzen.setState('modbus.0.holdingRegisters.33046_Max_Charging_Power'/*Max Ladeleistung*/, 100);
Leider funktioniert das nicht.
Wenn ich den Wert (10600) direkt im Holding Regisger auf 100 ändere, wird die 100 kurz rot und dann steht wieder der alte Wert 10600 drin.Muss ich noch irgendwo eine Einstellung machen, damit ich in den Sungrow schreiben darf?
In dem Script was ich benutze, setze ich nicht nur die o.g. Ladeleistung sondern setze auch über den evcc Adapter den prioritySOC
setState('evcc.0.control.prioritySoc'/*prioritySoc*/, 0);
Das funktioniert ohne Probleme.
Danke für die Hilfe.
Gruß Helix
-
Hat sich erleddigt. Geht doch
-
@jwerlsdf sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@eisbaeeer
ist das mit dem Energiefluss Adapter erstellt worden?
Könntest du mir bitte diese View zur Verfügung stellen? Danke!Ja, ist der Energiefluss Adapter. Eine View gibt es da nicht. Wird einfach in VIS eingebunden. Deshalb kann ich dir das auch nicht exportieren. Lediglich der Balken bei Erzeugung ist ein Overlay.
-
@eisbaeeer
Danke für die Rückmeldung. Ich habe mir den Energiefluss Adapter angeschaut gehabt. Habe es aber dann doch anders gelöst. Jemand anderes hatte es sehr ansprechend mit CSS direkt in VIS gemacht und ich habe das für meinen Teil übernommen. So brauchte ich nicht mehr den Adapter und auch weitere Skripte entfallen dadurch. SourceAnalytix mache ich jetzt die wöchentlichen/ monatlichen Ergebnisse. Mal schauen wie es dann aussieht. -
Moin in die Runde,
ich habe seit ein paar Tagen auch die Modbusabfrage (Sh8.0RT) am laufen (Danke an Antlantis und die Anderen User  ) und bekomme keine richtigen Werte der Batterie-Power in Watt hin. Wenn ich unter „Type“ im Modbus Register die „unit16be“ verwende, erhalte ich als Watt-Angabe bei der Beladung der Batterie immer 5-stellige Zahlen, fast ausschließlich im 60000 Bereich. Wenn ich als „Type“ auf „snit16be“ habe ich beim Laden der Batterie einen passenden Minus-Wert und beim Entladen einen positiven Wert.   .
Hat jemand auch diese falschen Lade- und Entladewerte oder nur ich?VG stoni
-
-
Sorry, jetzt die Bilder von den falschen Werten, im Ladezustand der Batterie!
-
Und jetzt die richtigen Werte, im Ladezustand!
Oder ist die Darstellung „Minus“ beim Beladen und ohne Vorzeichen beim Beladen falsch?
VG stoni
-
@kstoni
Hi - habe ich auch gerade bekommen. Liegt wohl am neuesten Update vom Wechselrichter, davor war es unsigned, jetzt ist es signed. -
Moin,
ich habe auch eine Frage zum Wechselrichter!
Ist es eigentlich möglich, die Einspeisung über den Modbus ein bzw. aus zuschalten oder zu limitieren?Gruss
-
Hi,
ja, das geht.
Register 13073 Export Power Limit (in Watt)
Register 13086 Export Power Limitation (AN(170/AA) AUS(85/55h))Gerade getestet.
Gruß
-
Wenn ich 13073 z.B. auf 5000 stelle (hier brennt gerade die Sonne
),dann springt das immer gleich wieder auf 55000 zurück
-
Ich kann dir nur sagen, dass es bei mir funktioniert. Steht 13086 bei dir auf 170/AA, also ist Einspeiselimitierung prinzipiell aktiv? Ich habe einen SH 10 RT V112 mit aktueller Firmware.
-
@berlinerbolle
ja steht auf 170
Wird das evtl. nicht durch den WR geregelt sondern über den Wert den das DTSU übermittelt, das ist bei mir nämlich nicht am WR angeschlossen, steuere alles über ioBroker selber. -
gerade gesehen, dass in einem Popup, in der iSolarCloud steht, daß es über den DTSU geregelt wird
-
Ohne DTSU keine Begrenzung der Einspeisung, denke ich. Ohne kann der WR ja auch gar nicht wissen, was er einspeist.
Die Werte in der iSolarCloud wundern mich, aber eventuell hängt das ja zusammen. Was für einen WR hast du denn?
-
@berlinerbolle, ich sehe das richtig das diese im Holding Register eingetragen werden müssen?