NEWS
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
-
@dekai Ich habe das gleiche Problem.
Habe gedankenlos meine Delta Pro auf Firmware 1.0.1.121 und meine PowerStream auf Version 1.0.1.222 aktualisiert.
Seitdem istbatSoc
immer=0
Ich hab leider nicht genug Ahnung, um dem selbst auf die Spur zu kommen.
-
Übrigens hab ich grad festgestellt, dass die Nulleinspeisung über die Shelly cloud und EF cloud auch über permanentWatts steuert. Erkannt durch die permanenten Updates für den Datenpunkt. Also nicht der Datenpunkt für die dynamische hauslast.
Wahrscheinlich eine Folge aus deren Architektur, aber ich mach mir nun weniger Gedanken wegen der Haltbarkeit der Speicherzelle. -
Sorry, ich versuche es nochmals selbst, das hinzubekommen...
urspr. Post gelöscht -
@ecodeltapowerstream berechne dir doch besser den Durchschnittlichen Verbrauch bzw. Einspeisung mit einem einfacheren Blockly zb https://youtu.be/JLidKewWp0Y?si=rq-RCakerdJrYS5n
-
@mikerow Vielen Dank - Genau das war der Plan - habe mich jetzt an blockly versucht und was für mich ausreichendes hinbekommen.
-
@audiofreak, jetzt habe ich doch noch einen Zusatzlüfter nachgerüstet, denn es gibt die Situation, in der der Lüfter der Powerstation nicht läuft und sich der Powerstream erhitzen kann.
Dies ist der Fall, wenn die Powerstation die Ladegrenze erreicht hat und den eigenen Solareingang abschaltet. Nun verwende ich einen USB-Lüfter mit einem 12V-Adapter, der am Ausgang 12V 30A angeschlossen ist. Diesen steuere ich derzeit mit zwei Automatisierungregeln: Einschalten wenn SoC >= Ladegrenze UND Solarinput > 400 W am Powerstream, Ausschalten wenn Solarinput < 400 W. Der Solarinput ist eigentlich kein optimales Kriterium. Es sollte besser die Einspeiseleistung in das Hausnetz sein, aber diese steht leider nicht als Bedingung für eine Automatisierung zur Auswahl.
Lieber würde ich das in das Script zur dynamischen Einspeisung integrieren, jedoch funktioniert es nicht, den DC-Schalter der Powerstation über MQTT zu steuern. -
@foxthefox @Waly_de - ist es realistisch darauf zu warten, dass sich jemand von euch Profis in näherer Zukunft das Schnittstellenproblem mit der Delta Pro und aktueller Firmware anschaut?
Für mich wäre das Auslesen von Protobuf-Messages komplett technisches Neuland, und ich hoffe noch drumherum zu kommen, tiefer in das Thema einzusteigen
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen. VG, Stefan
-
@sradi @foxthefox @Waly_de ich zähle mich leider nicht zu den Profis. Da bei mir noch alles funktioniert, würde ich erst aktiv werden, wenn dem nicht so ist (3xPS + D2M/ZA). Ich könnte für ein neues Skript meine Verbesserungen mit einbringen (gewichtetes Laden und Entladen).
-
Gewichtetes Entladen gibt es bereits. Delta Pro geht doch auch mit dem Script. Nur Delta Pro 3 geht nicht, oder habe ich da was falsch verstanden?
-
@ralf77 Hey. Von gewichtetem Laden hatte ich nichts gesagt.
Bei mir ist es nur leider seit dem letzten Firmware so, dass der Ladezustand (batSoc) meiner Delta Pro immer 0 ist
Ich vermute es ist das gleiche Problem, das @DeKai am 15.1. gemeldet hat.Hat niemand anders das Problem?
Delta Pro Firmware 1.0.1.121
Power Stream Firmware 1.0.1.222 -
@sradi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@foxthefox @Waly_de - ist es realistisch darauf zu warten, dass sich jemand von euch Profis in näherer Zukunft das Schnittstellenproblem mit der Delta Pro und aktueller Firmware anschaut?
Für mich wäre das Auslesen von Protobuf-Messages komplett technisches Neuland, und ich hoffe noch drumherum zu kommen, tiefer in das Thema einzusteigen
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen. VG, Stefan
Wenn etwas im Kontext des Adapters etwas nicht funktioniert oder nicht mehr funktioniert, dann lasst es mich wissen. Am besten im Adapter Thread oder auf git. Die neuen Gen3 Geräte sind nun bis auf River3 alle im Adapter drin. Also das meiste Protobuf ist schon passiert. Manchmal sind es aber auch die Geräte selbst die nicht mehr einen Datenpunkt updaten. Für SOC gibt es aber in der alten DPro mehrere Werte die man Nutzen kann.
Ansonsten Verweise ich auf einen meinen vorherigen Posts hier, wo ich gerne unterstütze wenn es um einen Adapter fürs Script geht und es generisch über Datenpunkte von powerstations gelöst wird.