NEWS
Gelöst: ioBroker startet nicht (Bus error)
-
-
@sascha-0 sagte in ioBroker startet nicht (Bus error):
Davon habe ich noch nie was gehört.
aka filezilla, winscp o.a.
Aber als vernünftiger User anmelden -
@homoran said in ioBroker startet nicht (Bus error):
aka filezilla, winscp o.a.
Aber als vernünftiger User anmeldenDanke! Das war ein hilfreicher Tipp.
Eigentlich logisch, aber drauf kommen... -
Vielen Dank an aller Helferlein!
-
Backup hat sich über Konsole starten lassen
-
Alle Dateien konnten mit WinSCP sauber gerettet werden
-
Backup Wiederherstellung hat tadellos funktioniert
Ich bin begeistert!!!!
-
-
-
@thomas-braun said in Gelöst: ioBroker startet nicht (Bus error):
Dann schau dir die Ausgabe (Langfassung) von
iob diagnun an.
Upps:
admin@raspberrypi:~ $ iob diag /usr/bin/iob: line 21: /home/iobroker/iob_diag.log: Permission denied -
@sascha-0 wer ist admin?
was sagt da
groups? -
-
@homoran said in Gelöst: ioBroker startet nicht (Bus error):
@sascha-0 wer ist admin?
was sagt da
groups?admin ist der User, mit dem ich neu installiert bzw. das Image aufgesetzt habe.
Wie muss ich den Groups Befehl absetzen?
So?admin@raspberrypi:~ $ groups admin adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input render netdev gpio i2c spi iobroker -
@sascha-0 sagte in Gelöst: ioBroker startet nicht (Bus error):
Wie muss ich den Groups Befehl absetzen?
tipp...tipp...tipp...<enter>

-
@homoran said in Gelöst: ioBroker startet nicht (Bus error):
@sascha-0 sagte in Gelöst: ioBroker startet nicht (Bus error):
Wie muss ich den Groups Befehl absetzen?
tipp...tipp...tipp...<enter>

admin@raspberrypi:~ $ groups admin adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input render netdev gpio i2c spi iobroker -
Hattest du nicht nach der Installation des iobrokers direkt ein
iob fixausgeführt? Das sollte die Rechte eigentlich korrekt einrichten.
-
@thomas-braun said in Gelöst: ioBroker startet nicht (Bus error):
Hattest du nicht nach der Installation des iobrokers direkt ein
iob fixausgeführt? Das sollte die Rechte eigentlich korrekt einrichten.
Doch habe ich gemacht, aber das wurde wahrscheinlich durch das Backup-Restore zunichte gemacht.
Jetzt sieht iob diag so aus:
======================= SUMMARY ======================= v.2025-02-23 Static hostname: raspberrypi Icon name: computer Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.12.25+rpt-rpi-v8 Architecture: arm64 Installation: native Kernel: aarch64 Userland: 64 bit Timezone: Europe/Berlin (CEST, +0200) User-ID: 1000 Display-Server: false Boot Target: multi-user.target Pending OS-Updates: 0 Pending iob updates: 0 Nodejs-Installation: /usr/bin/nodejs v20.19.1 /usr/bin/node v20.19.1 /usr/bin/npm 10.8.2 /usr/bin/npx 10.8.2 /usr/bin/corepack 0.31.0 Recommended versions are nodejs 20.19.1 and npm 10.8.2 nodeJS installation is correct MEMORY: total used free shared buff/cache available Mem: 1.9G 1.4G 155M 286K 479M 562M Swap: 536M 417M 119M Total: 2.5G 1.8G 274M Active iob-Instances: 10 Upgrade policy: minor ioBroker Core: js-controller 7.0.6 admin 7.6.3 ioBroker Status: iobroker is running on this host. Objects type: jsonl States type: jsonl Status admin and web instance: + system.adapter.admin.0 : admin : raspberrypi - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin system.adapter.web.0 : web : raspberrypi - enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin Objects: 7141 States: 5952 Size of iob-Database: 17M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl 8.4M /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl Operating System is the current Debian stable version codenamed 'bookworm'! =================== END OF SUMMARY ====================