Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active last edited by

      Da ich mangels Hardware vorab nicht testen konnte und ein "kleines" Zeitdefizit habe, diesmal gleich als Release:

      Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.5.0

      • ~ Fix DP50/DP100 werden auch als FT0300-Sensoren erkannt
      • ~ Fix bei AWEKAS.at - Skript bleibt bei fehlender Internet-Verbindung hängen
      • + (Wasserdampf-)Drucksättigungsdefizit VPD / Issue #79
      • ~ Unterstützung für bis zu 16x DP100 / Issue #80

      Wie immer zu finden im GitHub


      Update-Routine von Vorgängerversion:

      • aktuellen WS-Updater nutzen

        wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
      • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
      • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
      • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt .Sättigungsdefizit); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt (1)

      (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0) Sorry, in der Hektik ganz vergessen den Datenpunkt anlegen zu lassen 😞


      Update sollte durchgeführt werden, zumindest wer AWEKAS / VPD / >8 DP100 nutzt/möchte.

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 3
      • D
        DGR @SBorg last edited by

        @SBorg
        Da stimmt was nicht bei Sonnenschein_Monat. Siehe Beitrag vom 12.4.

        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Negalein
          Negalein Global Moderator last edited by

          Hallo

          Ich bräuchte eure Hilfe in InfluxDB 2

          Ich möchte im Bucket iobroker den Wert 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag bearbeiten.

          Die 8.89 müssen mit 0 ersetzt werden

          Beginnt hier

          0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag	value	8.89	2025-05-13T22:21:48.562Z	2025-05-14T22:21:48.562Z	2025-05-14T10:44:00.000Z
          

          und endet da

          0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag	value	8.89	2025-05-13T22:30:17.612Z	2025-05-14T22:30:17.612Z	2025-05-14T22:00:00.000Z
          

          Ich finde nicht den richtigen Befehl.

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            DGR @Negalein last edited by

            @negalein
            Geht das nicht besser schon in iobroker per Blockly?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @DGR last edited by

              @dgr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @SBorg
              Da stimmt was nicht bei Sonnenschein_Monat. Siehe Beitrag vom 12.4.

              Da stimmt noch mehr nicht, zumindest sehe ich auf dem Screeny noch "false" bei der Sktiptversion. Das ist kein Boolean (true/false) sondern ein Text-String wie bspw. "V3.5.0".

              Kam es bei der Installation zu Fehlern? So wie mir das aussieht sind ev. die Datenpunkte nicht korrekt angelegt worden oder er kann sie nicht schreiben. 12.04. ist zwar schon bisserl her, aber hast du zwischenzeitlich den ioB mal neu gestartet? Beim anlegen vieler Datenpunkte verhaspelt sich schon mal der Simple-Api gerne. Falls also noch kein Neustart erfolgte, stoppe mal den Simple-Api, warte paar Sekunden und starte ihn neu.
              Hilft das nicht, dann lösche mal die beiden Datenpunkte und lasse sie mittels wetterstation.js neu anlegen (die alten DPs bleiben dabei erhalten).

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                @dgr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @negalein
                Geht das nicht besser schon in iobroker per Blockly?

                Das Problem ist eher dass da durch "Umstände" falsche Werte in der DB gelandet sind und da bleiben. Da nutzt im Nachhinein kein Blockly mehr 😉

                @Negalein
                Am einfachtsen wird es sein mittels Data-Explorer und Im-/Export zu arbeiten. Dort kannst du ja genau die Messreihe "Regen_Tag" ausfiltern und dann als Start-/Endzeit deine Werte angeben.
                Bild 001.png
                und dann als "CSV" exportieren.

                Die CSV nun mit einem simplen Text-Editor (bitte kein Excel) öffnen und dann ,8.89, (damit wirklich nur der Wert gefunden wird) einfach mit ,0, ersetzen und speichern.

                In Influx gehst du dann auf "Sources" und wählst dort "Flux Annotated CSV" aus. Bucket auswählen und unten deine exportierte CSV auswählen. Fertig.
                Da die "neuen" Werte den selben Zeitstempel haben (und Influx bekanntlich zeitorientiert arbeitet) überschreibt er einfach die "alten" Werte.

                Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                  ...und in eigener Sache, für mich gehört "Bitte" und "Danke" zum guten Umgangston, deswegen

                  Danke für die Spende, falls Om.... hier mitlesen sollte, und ebenfalls ein Danke für die Rückmeldung. So weiß ich wenigstens, dass die >8 DP100 funktionieren 😎

                  ...und bevor jemand denkt er müsste sich nun genötigt fühlen, nein, ist alles gut. Absolut freiwillig und ändert rein garnichts, weder im Support, der Entwicklung,...

                  ...und mein Zeitmangel hat keinen finanziellen Hintergrund, da ändern auch viele Euronen nix dran 😉

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Negalein
                    Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    und dann als "CSV" exportieren.

                    Danke, leider gibt es bei mir keinen Export Button 😞

                    61b146eb-79dc-44da-a064-49aa894257e6-image.png

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      DGR @Negalein last edited by DGR

                      @negalein
                      Exportbutton ist ab einer bestimmten Version nur noch bei einer Anmeldung mittels https verfügbar.
                      Zeitweise ging es auch, wenn man bei Chrome ein flag gesetzt hat:
                      chrome://flags/#unsafely-treat-insecure-origin-as-secure
                      dann im obersten Eingabefeld eingeben: http://ipadresse der influxinstallation
                      und rechts auf "Aktivieren" setzen.
                      Hat aber bei mir eben nicht mehr funktioniert, kann man aber mal testen.

                      Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Negalein
                        Negalein Global Moderator @DGR last edited by

                        @dgr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Exportbutton ist ab einer bestimmten Version nur noch bei einer Anmeldung mittels https verfügbar.

                        müsste ich extra einrichten.
                        gehts anders auch irgendwie?

                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          DGR @Negalein last edited by DGR

                          @negalein
                          gerade oben noch ergänzt.
                          Sonst mal im influx-Forum nachsehen.
                          https://community.influxdata.com/c/ts-systems/1

                          Noch eine Möglichkeit (bitte anpassen: Bucketname, Start- und Endezeit, measurement-Name):

                          sudo influx query ' from(bucket:"iobroker") |> range(start: 2022-09-01T00:00:00Z, stop: 2024-10-06T00:00:00Z) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "hier den namen angeben") |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value") |> yield(name: "mean")' > export.csv

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          533
                          Online

                          31.6k
                          Users

                          79.5k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                          141
                          5410
                          2957868
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo