NEWS
Z-wave:Devolo TRV(Heizungsthermostat) und RC(Raumthermostat) Problem
-
Kannst du mal Screenshots vom Konfigurationsdialog posten? Gibts im ioBroker-Log oder in der Browserkonsole irgendwelche Fehler?
-
Hallo,
kann ich erst heute abend posten wenn ich zuhause bin.
Vorab der NodeInfo request wird richtig gesendet und beantwortet ohne Fehler.
Es sind auch alle Datenpunkte vorhanden und funktionieren auch.
Wenn man ueber den ZWave Adapter in die Gruppenzuweisung geht und man die
entsprechende Node anwaehlt (sowohl bein TRV als auch bein RC) wird ja ein
Gruppenrequest gemacht. Der wird laut dem Logfile nicht beantwortet.
Bei den anderen Aktoren kommt nach dem Request immer die zur verfuegungstehenden Gruppen
inclusive der Zuordnungen.
Gruss
Stefan
-
Könnte was mit der OpenZWave-Konfiguration zu tun haben - das ist dann aber eine andere Baustelle, da wir auch nur die Library verwenden: https://github.com/OpenZWave/open-zwave
Hast du mal die genaue Bezeichnung von den Teilen? Bei OZW haben die alle Namen der Form "mt02648"
-
Hi,
du hast recht.
open-zwave/config/devolo/rs014G0159.xml
ist das Raumthermostat
In dem XML file sehe ich keine Associations Group definition.
das xml zum TRV hab ich noch nicht gefunden.
Stellt sich die Frage wie bekommt man das hin das man die Komponenten zuordnen kann.
Die Richtung RC - TRV kann man ja problemlos baun. was die soll Temperatur angeht.
Nur die uebertragung der IST Temperatur koennte schwierig werden denn der Datenpunkt ist
wenn ich mich recht erinner im TRV nicht schreibbar.
Auf meine IOBroker Installation hab ich leider erst heute abend zugriff wenn ich zuhause bin.
Danke dir auf jeden fall schonmal fuer die hilfe
LG Stefan
-
Steht in der Anleitung deiner Geräte was zu Associations? Wenn ja, würde ich mal ein Issue bei OZW aufmachen, damit die das einbauen können.
-
hi,
direkt steht da nichts ueber assotiatioen nur wenn man sich die Anleitung
von Devolo ansieht werden die geraete in eine Gruppe genommen und sollen dann miteinander kommunizieren.
Anders kann ich mir das nicht vorstellen wie das bei zwave Geraeten funktionieren soll denn der einzige veraenderbare
Wert ausser der Configuration des Thermostates selber ist der setpoint.
gruss
stefan
-
Ich weiß nicht wie Devolo das handhabt, aber bei Fibaro stehen solche Infos komplett in der Anleitung, siehe z.B. hier auf Seite 13:
https://manuals.fibaro.com/content/manu … T-v1.2.pdf
Diese Associations kannst du im Admin-Konfig-Dialog im Associations-Reiter festlegen. Wenn du bei diesem Beispiel für ein Relais (Node 2) in der zweiten Association Group "On/Off (S1)" ein weiteres Relais (Node 3) einträgst, sorgt eine Betätigung des Schalters am Node 2 dafür, dass Node 3 ebenfalls geschaltet wird.
Dein Raumthermostat müsste also eine Association Group haben, in der die SetPoint-Einstellung von Thermostaten gesetzt wird. Wenn es das nicht hat, wirst du an einem kleinen Skript in ioBroker nicht vorbeikommen, das diese Zuweisung sozusagen "manuell" vornimmt.
-
hi,
ja das ist ueblich ist bei Aeotec,qubino etc auch einige hersteller nutzen aber auch undokumentiertes.
und laut doku muesste zumindest eine gruppe mit einem device erscheinen fuer den lifelink .
das OZW xml ist fuer das danfoss,popp und devolo device das gleiche und heisst z.xml
http://www.cd-jackson.com/index.php/zwa … evice-list
Hier ist eine recht vollstaendige db mit einer doku zu den einzelenen inerview parametern.
ich hab mal den devolo support angeschrieben, mal sehen was da kommt.
lg
stefan
-
@mrx:Laut doku muesste zumindest eine gruppe mit einem device erscheinen fuer den lifelink . `
Lifelink ist immer die Verbindung zum Controller (der Platine/USB-Stick). Ohne diesen empfängt ioBroker keine Daten. Das tut er aber, oder?Der Lifelink sollte zwar angezeigt werden, aber ausgegraut sein (d.h. nicht bearbeitbar). Wenn der nicht erscheint könnte es ein Problem des Adapters sein. Kannst du mal Screenshots vom Associations-Reiter im Konfig-Dialog zeigen?
-
hi,
ja lifelink ist max node 1
funktionieren tut das alles also Kommunikation geht, ich bekomme status infos etc kann auch setpoints aendern.
im xml ist der lifelink nicht definiert, warum auch immer.
interessant ist halt die funktion der direkten assotiation in der devolo zentrale geht das mit diesen smartgruppen,
da uebertraegt der rc die raumtemperatur an das trv. irgendwie hab ich das aber noch nicht gerafft wie sie das machen.
das geht sowohl beim danfoss rc als auch bei den devolo rc.
Die anderen Nodes die nicht antworten in dem log screenshot sind wallmotequads von aeotec, die schlafen gerade das trv hab ich aber aufgeweckt.
gruss
stefan
5309_bildschirmfoto_2018-01-30_um_09.46.25.png
5309_bildschirmfoto_2018-01-30_um_09.47.25.png
5309_bildschirmfoto_2018-01-30_um_09.49.06.png
5309_bildschirmfoto_2018-01-30_um_09.51.46.png
5309_bildschirmfoto_2018-01-30_um_09.58.21.png -
Meine Vermutung: Devolo hat eigene, proprietäre Command Classes für den Zweck oder sie machen die Verknüpfung über die Zentrale. Wie vorgeschlagen, das lässt sich mit 3-4 Zeilen Skript erledigen, ist vermutlich das einfachste für deinen Zweck.
Dass der LifeLink im Menü fehlt ist IMO kein Problem, kann man eh nicht bearbeiten.
Bzgl. WallMote Quads: Was machst du mit denen? Ich hab selbst eine rumfliegen, aber mangels finalisierter CentralScene-Unterstützung ist die nicht wirklich sinnvoll einsetzbar.
-
ja das vermute ich auch deswegen hab ich die mal angeschrieben mal schaun ob man da was rausbekommen kann
ueber die zentrale machen sie das nicht weil man dann unterschieliche setpoints haette etc.
wenn da nichts raus zu bekommen ist dann werd ich das in mein raumklima steuerungsscript einbinden.
da wird auch noch meine AC gesteuert die vom knx bus kommt.
problematisch wird der fehlende lifelink nur wenn du mehrere controler im zwave netz hast also primary und sekundary weil dann reagieren die aktoren auf beide controller und nicht nur auf den primary, auch sensorendaten
werden dann immer an den jeweils letzten controller geschickt der mit dem aktor/sensor kommuniziert hat.
das kann wenn man einen redundanten controller hat zu ziemlichem durcheinander fuehren. deswegen hab ich das wieder rausgenommen.
ja als ich die ersten damals gekauft hab ist mir das auch aufgefallen das centralscene nicht unterstuetzt wird.
ich hab das so geloest das ich die buttons mit den funktionen direkt assotiiere. ich steuer so licht und rolladen.
funktioniert sehr gut mit fibaro und qubino dimmer,switches,rgbw aktoren und rolladen aktoren.
ein aus schaltet
swipen dimmt
was mir nur aufgefallen ist das die unterschiedlichen firmeware versionen in den wallmotes sich geringfuegig im
schaltverhalten unterscheiden und otu wird leider noch nicht unterstuetzt.
aber alles in allem funktionieren sie so wirklich gut und zuverlaessig. im normalbetrieb haelt die akkuladung bis jetzt schon knapp 3 monate und sind noch auf 85%.
gruss
Stefan
-
Hi,
weiss jemand wozu die Datenpunkte
Override_Setback_1
Override_State_1
in der commandclass
CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE
vom TRV sind ?
Gruss
Stefan