Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Fronius GEN24 Modbus-Register für DC Leistungen&Energien

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Fronius GEN24 Modbus-Register für DC Leistungen&Energien

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      legro last edited by legro

      vorab ..

      Seit Jahr und Tag nutze ich den Fronius-Adapter von @mcm1967 und @nkleber sowie deren Vorgänger und bin auch sehr zufrieden damit. Nun wollte ich jedoch auch die Leistungen und Energien, welche in die Batterie fließen und aus dieser entnommen werden, visualisieren. Folglich muss(te) ich auf Modbus umsteigen.

      meine Frage ..

      Ich verwende das int&sf Modell. Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse ..

      8a2ec14d-c2a9-40aa-940a-28f7814ede6f-image.png

      .. wobei die oberen Werte jeweils aus dem Fronius-Adapter, die unteren aus dem Modbus entnommen werden.

      Der Adapter liefert direkt in P_LOAD den gewünschten Werte für die DC Leistung, wie nachfolgende Abbildung zeigt ..

      e956b907-ba1c-48e0-81cd-bde6fcfa21df-image.png

      Nun wollte ich diese Angaben auch aus dem Modbus (int&sf) entnehmen. Nach langem Herumprobieren scheine ich die Lösung gefunden zu haben: Man muss offenbar die Summe aus den ersten beiden Registern bilden und hiervon das dritte Register abziehen ..

      • modbus.2.holdingRegisters.1.40100_DCW
      • modbus.2.holdingRegisters.1.40314_module/3/DCW
      • modbus.2.holdingRegisters.1.40334_module/4/DCW

      .. wobei die letzten beiden Werte die in (../3/..) bzw aus (../4/..) der Batterie gelieferte bzw. entnommene Leistungen darstellen. Liege ich damit richtig, oder muss ich doch noch weiter herum probieren?

      <font size=2>P<sub>PV</sub> =
      {x:modbus.2.holdingRegisters.1.40100_DCW;y:modbus.2.holdingRegisters.1.40314_module/3/DCW;z:modbus.2.holdingRegisters.1.40334_module/4/DCW;parseFloat(parseFloat(x)+parseFloat(y)-parseFloat(z)).toFixed(0)} W</font size>
      

      Ausblick ..

      Wenn ich das Ganze richtig einzuordnen verstehe, dann sollten die Register ..

      • modbus.2.holdingRegisters.1.40315_module/3/DCWH
      • modbus.2.holdingRegisters.1.40335_module/4/DCWH

      die Energien sein, welche in (../3/..) die Batterie fließen bzw. aus (../4/..) ihr entnommen werden. Damit könnte ich endlich die Wirkungsgrade von Batterie und GEN24 exakt ermitteln. Bisher ermittle ich lediglich so eine Art Über-alles-hinweg-Wirkungsgrad, indem ich die PV-Energie und die wechselstromseitig ermittelte Energie ins Verhältnis setze. Die Ergebnisse schwanken hierbei um 90%. Hier findet ihr mein (bisheriges) Vorgehen beschrieben.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • nkleber
        nkleber last edited by

        @legro Warum kannst du nicht P_Akku für die Batterie verwenden? Dieser Wert ist positiv wenn du Leistung aus der Batterie beziehts und negativ wenn sie geladen wird. Falls du trotzdem auf Modbus willst stimmt deine Aussage dass "3" die Ladung und "4" die Entladung ist. Siehe meine config hier 35e60146-d736-408b-bc1d-f4f093f79b0d-image.png

        Btw. Welche Version des Fronius adapter verwendest du? Aktuell ist 2.1.1. Vom Screenshot würde ich vermuten es ist eine alte version. Denn powerflow gibt es jetzt nicht mehr, diese Daten sind unter "Site" und es gibt da auch "storage" 79ed8ce3-d55d-41cb-931f-a096f0379db0-image.png

        gruß Norbert

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          legro @nkleber last edited by legro

          @nkleber sagte in Fronius GEN24 Modbus-Register für DC Leistungen&Energien:

          @legro Warum kannst du nicht P_Akku für die Batterie verwenden?

          Weil ich die Energiewerte, die hin bzw. zurück zur Batterie fließen, ebenfalls in meiner Visualisierung aufnehmen möchte. Da muss ich dadurch wohl oder übel ohnehin auf Modbus zurückgreifen. Im Übrigen habe ich es ja auch in meiner (alten) Visualisierung so gehandhabt.

          Btw. Welche Version des Fronius adapter verwendest du? Aktuell ist 2.1.1. Vom Screenshot würde ich vermuten es ist eine alte version. Denn powerflow gibt es jetzt nicht mehr, diese Daten sind unter "Site" und es gibt da auch "storage"

          Erwischt.😉 In der Tat bin ich nach den ersten Versuchen wieder zurück auf 1.x, da ich ohnehin wegen den Energiewerten Modbus benötige, wollte ich mir weitere Anpassungen ersparen. Ihr habt schließlich recht vieles in 2.x verändert.

          Wie beziehst du eigentlich deine Daten vom Wechselrichter? Verwendest du http-Requests statt Modbus?

          nkleber 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • nkleber
            nkleber @legro last edited by

            @legro Der Fronius Adapter verwendet die REST API von Fronius (SolarAPI) und funktioniert via http. Ich verwende ebenfalls beide Adapter da ich über Modbus tatsächlich auch die Ladung steuere (laden / entladen zu bestimmten Zeiten bzw. bestimmten Betriebszuständen). Rein die Energie für das Laden und entladen kannst du auch recht einfach über eine Integration rechnen. Das hab ich in der Vergangenheit auch für eine Batteriesimulation gemacht um festzustellen welche Batteriegröße für mich optimal wäre.
            gruß Norbert

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              legro @nkleber last edited by legro

              @nkleber sagte in Fronius GEN24 Modbus-Register für DC Leistungen&Energien:

              Der Fronius Adapter verwendet die REST API von Fronius (SolarAPI) und funktioniert via http. ..

              Das hatte ich vermutet. Damit kenne ich mich leider überhaupt (noch) nicht aus.

              .. über Modbus tatsächlich auch die Ladung steuere (laden / entladen zu bestimmten Zeiten bzw. bestimmten Betriebszuständen). ..

              Dies wird eines meiner nächsten Ziele sein.

              Rein die Energie für das Laden und entladen kannst du auch recht einfach über eine Integration rechnen.

              Wenn ich das Ganze mittlerweile richtig verstanden habe, kann ich mir die Integration doch sparen. Die aus und in die Batterie geflossenen Energien kann man sich doch mittels der Modbus-Register ..

              • 40315 (gesamte in die Batterie geladenen Energie)
              • 40335 (gesamte aus der Batterie entnommene Energie)

              .. ermitteln. Oder sehe ich das falsch?

              Das hab ich in der Vergangenheit auch für eine Batteriesimulation gemacht um festzustellen welche Batteriegröße für mich optimal wäre.

              Dieses Problem hat sich bei mir aus dem Verfügungsrahmen ergeben.😢 Aber ich habe Glück: Anhand meiner Ertragsermittlungen liege ich mit meinen 7,7KWh Batteriespeicher ziemlich richtig.

              228d61f7-d7a4-442b-91da-993a3b240ea9-image.png

              Anfang Mai waren die morgendlichen Temperatur recht niedrig, sodass ich morgens heizen musste. Kurzum: Lediglich an Tagen mit niedrigen Temperaturen in den Morgenstunden - also in den Übergangszeiten aus/zu Winter - wäre eine etwas größer Batterie von Nutzen. Ansonsten bekomme ich sie über Winter nicht voll und im Sommer reicht sie aus, um Schwankungen auszugleichen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate
              FAQ Cloud / IOT
              HowTo: Node.js-Update
              HowTo: Backup/Restore
              Downloads
              BLOG

              892
              Online

              31.9k
              Users

              80.1k
              Topics

              1.3m
              Posts

              2
              5
              122
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo