Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Pflege des Betriebssystems
    5. ioBroker startet nicht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ioBroker startet nicht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Daniel 5 @Homoran last edited by

      @homoran sagte in ioBroker startet nicht:

      im Moment blicke ich überhaupt nicht durchvwas du da tust.

      Ich habe leider zu wenig Ahnung um alles von der Programmierei zu verstehen und gehe daher nach den Anleitungen vor. Bisher hatte dies auch immer Problemlos geklappt.

      Ich nutze den Raspi um mit ioBroker die Homematic Geräte über den Yahka Adapter in Apple Home zu importieren.

      da wird dhcp5 entfernt und wieder installiert?

      @daniel-5 sagte in ioBroker startet nicht:

      iface eth0 inet manual

      konfigurierst du manuell?

      Das sind alles nur die Befehle nach der Anleitung ohne Hinweis, etwas manuell umzustellen.

      die .45 steht noch in der Fritzbox als aktiv?
      sonst keine andere IP für den Raspi?
      nochmal ein 2. mal neugestartet?

      Ja - IP im Router hat sich nicht verändert und ist nach "sudo reboot" weiterhin aktiv - Nach dem 2. Neustart wie vorgeschlagen, "loggt er sich nicht mehr im Router ein" - Was ja auch den Timeout erklären würde.

      Homoran wendy2702 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Daniel 5 last edited by

        @daniel-5 sagte in ioBroker startet nicht:

        Ja - IP im Router hat sich nicht verändert

        das dauert u.U. 15 Minuten bis die alte IP dort als inaktiv gezeigt wird.

        @daniel-5 sagte in ioBroker startet nicht:

        Nach dem 2. Neustart wie vorgeschlagen, "loggt er sich nicht mehr im Router ein"

        gar nicht?
        oder unter einer anderen IP?

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • wendy2702
          wendy2702 @Daniel 5 last edited by

          @daniel-5 schau dir mal hier den ersten Beitrag an. Vielleicht ist das auch dein Problem

          https://github.com/alexreinert/piVCCU/issues/541

          Gieskanne created this issue in alexreinert/piVCCU

          closed piVCCU setup - Raspberry Pi OS (Bookworm) - Network configuration #541

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • D
            Daniel 5 @Homoran last edited by

            gar nicht?
            oder unter einer anderen IP?

            Nein. Er hat keine andere IP, sondern schafft es gar nicht mehr rein. Sehe ihn dann nur noch als "offline" im Router.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Daniel 5 last edited by

              @daniel-5 sagte in ioBroker startet nicht:

              Sehe ihn dann nur noch als "offline" im Router.

              nein, du siehst die alte IP als offline.

              Mach sber erstmal, was in dem von @wendy2702 verlinkten Issue steht

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Daniel 5 @wendy2702 last edited by

                @wendy2702

                vielen Dank. Das klingt auf jedenfall sehr gut.

                Da kommt jetzt nur mein fehlendes Programmierverständniss zu tragen 😞 - Wann trag ich die geänderten Befehle ein?

                wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • wendy2702
                  wendy2702 @Daniel 5 last edited by

                  @daniel-5 nur am Handy überflogen ersetzt du aus dieser Anleitung:https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md

                  Schritt 8 durch Schritt 7 von dieser Anleitung:

                  https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/armbian.md

                  Aber mal was anderes, bevor du Schritt 8 von der raspberry Anleitung durchgeführt hast, hast du kontrolliert ob dein Network IF wirklich eth0 hieß und falls nicht die folgenden Punkte angepasst?

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @wendy2702 last edited by

                    @wendy2702 sagte in ioBroker startet nicht:

                    ob dein Network IF wirklich eth0 hieß und falls nicht die folgenden Punkte angepasst?

                    hat er, hab auch lange danach gesucht

                    @daniel-5 sagte in ioBroker startet nicht:

                    daniel@RaspberryPi5:~ $ sudo ip link show | cut -d' ' -f2 | cut -d: -f1 | grep -e '^e.*'
                    eth0

                    wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • wendy2702
                      wendy2702 @Homoran last edited by wendy2702

                      @Daniel-5

                      Du hast bei der Installation nicht die Anleitung befolgt.

                      Hast zuerst die Netzwerkkonfiguration für DHCP gemacht und anschließend nochmal die Schritte für statische IP ohne die erforderlichen Werte IP Adresse, Netzmaske, Gateway anzugeben.

                      Dann ist es klar das der PI nicht mehr erreichbar ist.

                      Zeile 52-55 oder besser den Teil für statische IP weglassen.

                      
                      daniel@RaspberryPi5:~ $ sudo apt remove dhcpcd5
                      sudo apt install bridge-utils
                      sudo bash -c 'cat << EOT > /etc/network/interfaces
                      source-directory /etc/network/interfaces.d
                      {1}
                      auto lo
                      iface lo inet loopback
                      {1}
                      iface eth0 inet manual
                      {1}
                      auto br0
                      iface br0 inet dhcp
                        bridge_ports eth0
                      EOT'
                      Reading package lists... Done
                      Building dependency tree... Done
                      Reading state information... Done
                      Package 'dhcpcd5' is not installed, so not removed
                      0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 77 not upgraded.
                      Reading package lists... Done
                      Building dependency tree... Done
                      Reading state information... Done
                      Suggested packages:
                        ifupdown
                      The following NEW packages will be installed:
                        bridge-utils
                      0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 77 not upgraded.
                      Need to get 34.3 kB of archives.
                      After this operation, 145 kB of additional disk space will be used.
                      Get:1 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 bridge-utils arm64 1.7.1-1 [34.3 kB]
                      Fetched 34.3 kB in 0s (388 kB/s)      
                      Selecting previously unselected package bridge-utils.
                      (Reading database ... 74901 files and directories currently installed.)
                      Preparing to unpack .../bridge-utils_1.7.1-1_arm64.deb ...
                      Unpacking bridge-utils (1.7.1-1) ...
                      Setting up bridge-utils (1.7.1-1) ...
                      Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
                      daniel@RaspberryPi5:~ $ sudo apt remove dhcpcd5
                      sudo apt install bridge-utils
                      sudo bash -c 'cat << EOT > /etc/network/interfaces
                      source-directory /etc/network/interfaces.d
                      {1}
                      auto lo
                      iface lo inet loopback
                      {1}
                      iface eth0 inet manual
                      {1}
                      auto br0
                      iface br0 inet static
                        bridge_ports eth0
                        address <address>
                        netmask <netmask>
                        gateway <gateway>
                        dns-nameservers <dns1> <dns2>
                      EOT'
                      Reading package lists... Done
                      Building dependency tree... Done
                      Reading state information... Done
                      Package 'dhcpcd5' is not installed, so not removed
                      0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 77 not upgraded.
                      Reading package lists... Done
                      Building dependency tree... Done
                      Reading state information... Done
                      bridge-utils is already the newest version (1.7.1-1).
                      0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 77 not upgraded.
                      daniel@RaspberryPi5:~ $ sudo reboot
                      
                      
                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @wendy2702 last edited by Homoran

                        @wendy2702 sagte in ioBroker startet nicht:

                        die Schritte für statische IP ohne die erforderlichen Werte IP Adresse,

                        auf Rückfrage dazu hiess es

                        @homoran sagte in ioBroker startet nicht:

                        @daniel-5 sagte in ioBroker startet nicht:

                        iface eth0 inet manual

                        konfigurierst du manuell?

                        @daniel-5 sagte in ioBroker startet nicht:

                        Das sind alles nur die Befehle nach der Anleitung ohne Hinweis, etwas manuell umzustellen.

                        @wendy2702 sagte in ioBroker startet nicht:

                        Dann ist es klar das der PI nicht mehr erreichbar ist.

                        Das von dir verlinkte ISSUE ist ja nicht ohne Grund da.
                        Ich hatte möglicherweise nach Umstellung auf Bookworm auch Probleme. ist zu lange her!
                        Allerdings Tinkerboard mit Armbian, da ist es ja gefixt

                        wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • wendy2702
                          wendy2702 @Homoran last edited by

                          @homoran bei mir hat die Anleitung unter bookworm noch wie von Alex geschrieben funktioniert.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • wendy2702
                            wendy2702 last edited by

                            @Daniel-5

                            Vielleicht hilft das https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=69&t=85134&p=832348#p832632

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            843
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            4
                            35
                            666
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo