Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      foxthefox Developer @sradi last edited by

      @sradi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      @foxthefox @Waly_de - ist es realistisch darauf zu warten, dass sich jemand von euch Profis in näherer Zukunft das Schnittstellenproblem mit der Delta Pro und aktueller Firmware anschaut?

      Für mich wäre das Auslesen von Protobuf-Messages komplett technisches Neuland, und ich hoffe noch drumherum zu kommen, tiefer in das Thema einzusteigen 🙂

      Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen. VG, Stefan

      Wenn etwas im Kontext des Adapters etwas nicht funktioniert oder nicht mehr funktioniert, dann lasst es mich wissen. Am besten im Adapter Thread oder auf git. Die neuen Gen3 Geräte sind nun bis auf River3 alle im Adapter drin. Also das meiste Protobuf ist schon passiert. Manchmal sind es aber auch die Geräte selbst die nicht mehr einen Datenpunkt updaten. Für SOC gibt es aber in der alten DPro mehrere Werte die man Nutzen kann.

      Ansonsten Verweise ich auf einen meinen vorherigen Posts hier, wo ich gerne unterstütze wenn es um einen Adapter fürs Script geht und es generisch über Datenpunkte von powerstations gelöst wird.

      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        Ralf77 @foxthefox last edited by Ralf77

        @foxthefox wie verwende ich den Adapter?
        Ich habe hier ja das „normale“ Script am laufen. Damit wird aber die Delta Pro 3 ja nicht gesteuert (Delta Pro klappt problemlos)….

        Wie kann mir der Adapter dabei jetzt helfen?
        Oder muss für den Adapter ein komplett neues Script erstellt werden?

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          foxthefox Developer @Ralf77 last edited by

          @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

          @foxthefox wie verwende ich den Adapter?
          Ich habe hier ja das „normale“ Script am laufen. Damit wird aber die Delta Pro 3 ja nicht gesteuert (Delta Pro klappt problemlos)….

          Wie kann mir der Adapter dabei jetzt helfen?
          Oder muss für den Adapter ein komplett neues Script erstellt werden?

          Es ist halt nicht ohne Änderung möglich, aber es gibt mehrere Möglichkeiten, zum einen ein eigener Adapter der das script enthält und auf Datenpunkte von anderen Adaptern verlinkt (dann ginge auch Hoymiles und anderes) oder zum anderen das script ändern.

          Für das letztere wäre im script folgendes umzustellen:

          • Entfernen von login und Kommunikation mit EF-Mqtt server
          • Umschwenken der Gerätedatenpunkte die im user-Bereich angelegt werden, auf die Instanz des Adapters
          • Kommandos als Beschreiben der Datenpunkte im Adapter anstatt Funktionsaufruf innerhalb des scriptes

          Es kann noch mehr sein, aber so habe ich grob das script verstanden und sehe dort die Ansatzpunkte.

          R S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • R
            Ralf77 @foxthefox last edited by

            @foxthefox vielen Dank für Deine schnelle Info und Hilfe.
            Das ist mir mit meinen Fähigkeiten aber doch zu viel Aufwand…

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              sradi @foxthefox last edited by

              @foxthefox Danke für die Antwort. Die Trennung der Steuerungslogik von der Ecoflow-Schnittstelle klingt total sinnvoll.
              Hatte kurz überlegt, tiefer einzusteigen.
              Da ich allerdings iobroker nur wg. @Waly_de 's Skript laufen habe, steige ich stattdessen lieber tiefer in eine Openhab-integrierte Lösung ein.

              F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                foxthefox Developer @sradi last edited by

                @sradi
                Gibt’s ein Adapter in openHAB? Wusste ich gar nicht.

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Accu @foxthefox last edited by

                  Ich habe das Skript erfolgreich laufen, bekomme aber bei einem meiner Smart Plugs die folgende Fehlermeldung angezeigt: „ Nicht definierter cmd_func-Wert. [Laufband] cmdId:87 cmdFunc:32“ Weiss jmd was das bedeutet.

                  Das ärgerliche ist dass der Plug voll Power von der Batterie abruft, obwohl ich überschuss ins Netz lade. Eigentlich sollte doch das Skript die SPs regulieren dachte ich?

                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    foxthefox Developer @Accu last edited by

                    @accu
                    cmdId:87 cmdFunc:32 Ist mir nicht bekannt. CmdFunc 32 könnte etwas mit Gerätesetup/allg. Einstellung sein. Müsste man genauer anschauen was da geschickt wird.

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Accu @foxthefox last edited by Accu

                      @foxthefox ist echt seltsam, weil das genau nur bei einem SP (FW: V2.0.4.54) in den Logs vom ioBroker hochkommt. Habe die Seriennummer 3x kontrolliert, passt aber alles. Das ist auch der einzige SP, der i.V.m. dem Skript immer die Leistung von dem Gerät das an ihm hängt voll aus der Batterie zieht, ohne zu schauen, ob ich gerade Überschuss habe oder nicht.

                      Sehe gerade dass alle Plugs jetzt den Fehler werfen:

                      Bildschirmfoto 2025-06-21 um 12.50.50.png

                      ChatGP Sagt folgendes:
                      Der Plug benutzt neue/andere Befehle (cmdFunc:32), die die ältere Version des EcoFlow-Skripts nicht kennt.

                      Zusatzfrage: weiß man eigentlich, ob das Skript hier noch weiterentwickelt wird?

                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        foxthefox Developer @Accu last edited by

                        @accu
                        CmdId147 kenne ich übrigens auch nicht. Falls man da etwas loggen könnte, kann ich es mal anschauen.
                        Ich glaub die Entwicklung lebt von der Community.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Weller
                          Thomas Weller last edited by

                          Kann man das Script eigentlich so ändern das man nur die Steuerung der AC-Ladung nutzt?

                          Bei mir wird die Einspeisung erfolgreich über eine in der EcoFlowApp integrierstes Smartmeter gesteuert.

                          Oder hat jemand ein Blockly Vorschlag für sowas?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          779
                          Online

                          31.8k
                          Users

                          80.0k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          126
                          1640
                          617311
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo