NEWS
TR-064 Fritzbox Anrufbeantworter
-
Moin, ich habe auch das neue Skript von @MCU genommen und ich habe keinerlei Fehler. Das Abfragen des AB funktioniert, der JSON Datenpunkt wird sauber erstellt und ich habe gerade das Löschen einzelner Anrufe erfolgreich getestet.
Das einzige was ich noch ändern muss ist meine VIS, wegen dem alten Skript lagen die Daten noch unter "javascript.0.Telefon.Anrufbeantworter" und jetzt eben unter "0_userdata.0.Telefon.Anrufbeantworter". Das hatte mich schon länger gestört, war nur zu faul es zu ändern.Gruß, Johannes
-
ich habe das Script auf zwei unterschiedlichen Systemen getestet und jedemal die selbe Fehlermeldung, wenn ich den Buttun zum aktuallisieren drücke.
Es gibt viele, die Progamieren können und den Zusammenhang auf den ersten Blick sehen.
Und ich glaube auch nicht, das dass Script von @MCU falsch ist, nur leider bekomme ich diese Fehlermeldungen - warum auch immer. -
Lief das Script in der alten Version, oder hast du es ganz neu gemacht?
Hast du die aktuelle Version vom TR064 installiert? Bei mir ist es die 4.3.0. JavaScript habe ich die 8.4.2 im Einsatz dann brauchst du bei JavaScript das NPM Modul "xml2js".
Node.js habe ich v20.13.1 und NPM 10.5.2So ganz habe ich deinen Post auch nicht verstanden. Du hattest Fehlermeldungen und jetzt läuft es?
-
ich nutze aktuell die v8.3.1. Das alte Script lief tadellos. Alle Adapter sind auf den aktuellen Stand (kein Beta)
Aktuell nutze ich noch Node.js 18.
Mit dem Script von @MCU habe ich diese Fehlermeldungen erhalten, Daher habe ich versucht das original Script zu ändern.
Das was dabei rausgekommen ist, scheint aktuell zu funktionieren. -
Okay, dann bin ich leider raus, habe keine Ahnung vom Programmieren. Ich verstehe manche Abschnitte in einem Skript, könnte aber nicht sagen ob das richtig oder falsch ist. Dann musst du doch auf MCU warten, das er eventuell noch mal drüber schaut.
Gruß, Johannes
-
kein Problem.
Ich verstehe es genau so wenig Fehler zu interpretieren, noch dazu die ganzen Befehle in den Scripten.
Blockly ist schon eher was, wo ich einen gewissen Überblick habe und einige Schlüsse ziehen kann. -
@falke69
Wie sieht bei dir die Zeile 254 und die Zeile 156 im script aus?Aber egal, wenn es mit Deiner Änderung funktioniert ist es ok.
Du hast direkt body durch response.data ersetzt -
ja irgendwie sind die Zeilen bei mir leer. Ich habe gerade mal die vielen großen Abstände und leeren Zeilen rausgenommen und das Script hier angehangen.
Ich denke mal durch meinen Umbau ist der eine oder andere Abstand entstanden.
Den Hinweis zum Umbau habe ich von hier.
Ich musste zwar an mehreren Stellen etwas korrigieren, aber es scheint zu funktuinieren.
Dein geändertes Script schein ja auch zu funktionieren - nur halt nicht bei mir. ¯_(ツ)_/¯ -
@falke69 danke für die Adaption den Scriptes von @Feuersturm
und @Feuersturm vielen dank für die ursprüngliche Version des Scriptes.
Ich habe das mal geforked und hoffe das ist für Euch in Ordnung.
https://github.com/chris299/IOBrokerFritzboxTAMHandlingIn meinem Fork habe ich das Runterladen und Transkribieren von Anrufbeantworternachrichten ergänzt (via MS Azure Speech service im Free Tier)
ist noch ziemlich ungeschliffen, da ich auch eher Javascript anfänger bin, aber es funktioniertViele Grüße
Christoph -
Vielen Dank
muss ich mir mal mit anschauen.
Bis zur Firmware 8.xx konnte ich meine Nachrichten mit speex in wav konvertieren.
Da AVM die Qualität der Nachrichten erhöt hat funktionierte das nicht mehr.
Ich habe versucht eine komfortable Lösung mit den Imap-Adapter (nichts gegen den Adapter) zu finden, aber so richtig gefällt mir das auch nicht, da ich mir die Nachrichten per Mail schicken lassen muss und die immer im Posteingang liegen müssen.
Dann habe ich hier ein Script gefunden, was mir schon besser gefällt.Wenn jetzt natürlich alles in einem Script vorhanden ist, dann um so besser. Da brauche ich weder dutzende einzelne Scripte oder gar Adapter.
Edit: Vielleicht kannst Du Dein sendTranskript Script ja um Telegram erweitern.
-
@falke69 senden des audio wav files per email geht.... telegram habe ich nicht. aber vermutlich muss man da auch nur den pfad an der richtigen Stelle im Aufruf einsetzen.
per email ist das so:sendTo('email.1', 'send', { text: 'Neue AB Nachricht im Anhang', to: 'test@test.de', subject: 'Neue AB Nachricht', attachments:[ { path: tempFilePath, cid: 'message.wav' },],} );
EDIT:
scheint ziemlich leicht zu sein, die Wav auch per telegram zu senden, wenn man die o.e. Zeilen gegen die folgenden tauscht:sendTo('telegram.0', 'send', { text: tempFilePath, caption: 'Neue AB Nachricht', user: 'yourUserName1,yourUserName2', });
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.telegram/blob/master/docs/en/README.md#usage
aber wie gesagt, Telegram hab ich nicht....
EDIT 2 :
das sendTranscipt.js ist eigentlich ein eher simples blockly....
das müsstest du mit dem telegram-blockly leicht ergänzen können:
https://github.com/chris299/IOBrokerFritzboxTAMHandling/blob/main/sendTranskript_blockly.xml -
-
ich habe jetzt mal das Script installiert. im Original von Dir funktioniert zumindest der Start ohne Probleme. Sobald ich aber den Pfad unter "userdata" im Script ändere, kommen Fehlermeldungen, beim Start und bei der Ausführung vom Script. (Vielleicht finde ich den Fehler später noch - ist aktuell nicht schlimm).
Was mich aktuell verwundert:
Dieses Zeichen erhalte ich auch, in Telegram. Also kein Anhang, sondern nur dieses Zeichen.
Bei einem weiteren Anruf mit einer hinterlassenen Nachricht, habe ich dann wieder "The." im Datenpunkt stehen.Also wenn ich das richtig verstanden habe, sollte sich doch eigentlich die Nachricht in den Datenpunkt befinden?
Übrigens ich bin nicht für die Adaption den Scriptes verantwortlich - das war @mcu.
-
@falke69 ja, da sollte das Transkript drin sein (nicht das audio file), aber auch nur, wenn der Call zu Azure cognitive services funktioniert hat. was sagt denn das javascript log?
-
hier mal der log:
Ich hoffe, das ich auch soweit alle meine persönlichen Daten unkentlich gemacht habe.
-
@falke69 sieht eigentlich alles richtig aus. du bekommst als transkript der nachricht tatsächlich "The." zurück. Was sollte das denn sein? und welche Sprache wird da üblicherweise drauf gesprochen?
nimm mal die neue version, die ich gerade hochgeladen habe, die ist etwas robuster und gibt mehr mitteilungen im debug mode. -
jetzt geht es.
Bei uns wird deutsch gesprochen. Alles andere würde ich nicht verstehen.
Habe nur bisher nicht drauf gesprochen, sondern nur Geräusche gemacht um den AB
voll zu bekommen.Hatte das Script sozusagen vollkommen falsch verstanden.
Ich war der Meinung, das es die Nachricht runterläd und in den Datenpunkt speichert.
So wie im Log zu sehen:script.js.Anrufer.Wir.test.Skript_1: wav download : http://192.168.178.1:49000/download.lua?path=/data/tam/rec/rec.0.001 ; post data : sid=2400874c61e0ae6e
Wo wird den der wav File gespeichert um diese direkt per Telegram, Mail oder WhatsApp mit der Nachricht über den Anrufer zu versenden?
-
@falke69 habe eine neue Version hoch geladen, die einen neuen Datenpunkt auf macht, in dem dann der lokale Pfad zur Wav Datei steht. im Blockly kann man darauf zugreifen und das file versenden.....
-
-
@falke69 du musst da natürlich deinen eigenen Azure Key einsetzen. anscheinend hast du vorher eine version erwischt, in der ich versehentlich meinen key nicht gelöscht hatte....
und ja, ich muss die fehlermeldung für diesen Fall besser machen. so ist da deine ganze audio datei drin....EDIT:
neue Version mit besserem logging hochgeladen