NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@psrelax
Das entladen der Batterie wurde gesperrt weil die Berechnung ergeben hat das sonst die nächste Peak Phase nicht mehr mit der Batterie überbrückt werden kann.Solche Fehlentscheidungen lassen sich leider nie ganz verhindern, da die Verbrauchswerte nur berechnet sind und somit eine Schätzung sind was du in den nächsten Stunden verbrauchen wirst.
-
@azzkikrboy sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Allerdings ist mir jetzt aufgefallen, dass das Skript gegen Abend anfängt zu "flappen" (siehe unten).
Ist das normal bzw. gesund für das E3DC wenn so oft geschaltet wird ?Da es ein nicht unübliches Regelverhalten ist, was auch bei wechselnder Bewölkung auftritt, kann es generell nicht schädlich sein für E3DC aber auch nicht schön
Ich bin dabei das zu optimieren wenn es geht. Das Problem ist einfach das irgenwann immer der Grenzfall eintritt wo das Problem auftritt.
Wenn ich die Mindestleistung wo geregelt wird fest auf 1000W einstellen würde um das zu umgehen, dan gibt es denn Fall wo die Leistung knapp unter 1000 W ist und es würde wieder zu dem Pendeln führen.
Eine saubere Lösung die nicht zu anderen Nachteilen führt ist mir noch nicht eingefallen. -
@arnod hab zwar das Script nicht, aber wie wäre es mit einer Hysterese um das Pendeln zu verhindern, oder ist die eingebaut?
-
@gargano
Habe es mit einer Hysterese schon mal getestet, hat dann aber zu anderen Problemen geführt.
Der Ansatz ist aber sicher der Richtige. -
Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
Version: 1.6.0
Änderungen:Neue Objekt-IDs für EVCC in Verbindung mit dem EVCC-Adapter:
Wenn das Auto geladen wird, wird das Skript Charge-Control deaktiviert, um die Steuerung EVCC zu überlassen.
Das Wallbox Script wird hier auch nicht mehr weiter optimiert, da evcc das besser kann und ständig weiter entwickelt wird.
Es kann auch der Heizstab über evcc geregelt werden.-
0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_evcc
: Wird auftrue
gesetzt, wenn der EVCC-Adapter in Verbindung mit EVCC verwendet wird. -
0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Path_evcc_loadpoint1_charging
: Pfad zur Objekt-IDevcc.0.loadpoint.1.status.charging
. -
0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Path_evcc_loadpoint2_charging
: Pfad zur Objekt-IDevcc.0.loadpoint.2.status.charging
, falls vorhanden. -
Neue Objekt-ID für das Tibber-Skript, um Pfad und Instanz eintragen zu können:
0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_ScriptTibber_Path
-
Die Laderegelung Charge-Control wird mit dieser Version automatisch deaktiviert, wenn das Batterie-Training aktiv ist.
-
Neue Objekt-ID
0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Discharge_Start_Power
, um die untere Entladeschwelle in Watt (E3DC) festzulegen. Dieser Wert wird dann vom Skript als Standardwert verwendet. So kann dieser Wert wieder individuell angepasst werden. -
Kleinere Optimierungen am Code und an der Laderegelung durchgeführt.
-
-
@arnod
Top, danke fürs umsetzen.0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Path_WallboxLadeLeistung_1 hast du oben nicht beschrieben.
Ich hab hier folgendes eingetragen: evcc.0.loadpoint.1.status.chargePowerFür mich heißt das, wenn EVCC lädt, wird die Ladesteuerung von ChargeControl abgeschalten.
Was ist, wenn ich nur mit 3000W das Auto lade und 5000W von PV übrig sind? Wird dann der Speicher voll gepumpt, da ja die ChargeControl Ladelogik des Speichers aus ist? Wenn ja, ist das glaube ich nicht so ganz gut. Sollte hier dann nicht nur die ChargeControl-Seitige Anpassung der Maximalen Entladeleistung unterbunden werden, anstatt das ganze Script abzuschalten?Nachtrag:
Ich habs gerade getestet. Der Speicher wird definitiv mit der restlichen PV-Leistung voll gemacht. -
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Path_WallboxLadeLeistung_1 hast du oben nicht beschrieben.
Ich hab hier folgendes eingetragen: evcc.0.loadpoint.1.status.chargePowerDas ist auch nicht mit dieser Version eingeführt worden und dieser Pfad zu den Leistungswerten soll auch nur eingetragen werden, wenn die Wollbox nicht von E3DC gesteuert wird bzw. die Leistungswerte Wallbox im Hausverbrauch enthalten sind und somit wieder abgezogen werden müssen. Wenn du evcc einsetzt, ist das nicht der Fall und muss leer bleiben.
Für mich heißt das, wenn EVCC lädt, wird die Ladesteuerung von ChargeControl abgeschalten.
Was ist, wenn ich nur mit 3000W das Auto lade und 5000W von PV übrig sind? Wird dann der Speicher voll gepumpt, da ja die ChargeControl Ladelogik des Speichers aus ist? Wenn ja, ist das glaube ich nicht so ganz gut.Warum sollte man das machen, bzw. was hätte das für einen Vorteil? Wenn ich mein Auto laden will, dann mit gesamtem PV-Überschuss.
-
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Das ist auch nicht mit dieser Version eingeführt worden und dieser Pfad zu den Leistungswerten soll auch nur eingetragen werden, wenn die Wollbox nicht von E3DC gesteuert wird bzw. die Leistungswerte Wallbox im Hausverbrauch enthalten sind und somit wieder abgezogen werden müssen. Wenn du evcc einsetzt, ist das nicht der Fall und muss leer bleiben.
Ok, hatte ich noch nicht gesehen. Ich habe eine OpenWB Wallbox. Diese wird auch nicht von E3DC gesteuert und somit ist der Verbrauch im Hausverbrauch enthalten. Ich habe den Datenpunkt jetzt geleert.
Warum sollte man das machen, bzw. was hätte das für einen Vorteil? Wenn ich mein Auto laden will, dann mit gesamtem PV-Überschuss.
Es gibt bestimmt Leute, die sehr viel PV haben und somit über die Ladeleistung (z.B. 11KW) kommen und dann deren Speicher voll geladen wird, obwohl dieser erst gegen Nachmittag voll sein soll. Ist jetzt von mir ein wenig weiter über den Tellerrand gedacht
-
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Es gibt bestimmt Leute, die sehr viel PV haben und somit über die Ladeleistung (z.B. 11KW) kommen und dann deren Speicher voll geladen wird, obwohl dieser erst gegen Nachmittag voll sein soll. Ist jetzt von mir ein wenig weiter über den Tellerrand gedacht
Dann warten wir mal bis sich der erste meldet
Nein, es ist aktuell einfach nicht möglich beide Regelungen laufen zu lassen, ohne dass sich diese gegenseitig beeinflussen.
Es müssten auf beiden Seiten evcc und Charge-Control Anpassungen vorgenommen werden, um das so umzusetzen. -
@arnod hy
was macht 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Path_evcc_loadpoint1_charging eigendlich
möchte keine Zusätzliche Regelung da ich GoE charger mit dem IOB Adapter laufen habkann da evtl auch Pfade und Funktionen zur GoE Regelung verknüpft werden -PWM Signalisierung (car)-> lesbare Werte vorhanden
-
@as
wenn du evcc nicht verwendest, dann einfach leer lassen.
Die Pfadangabe benötige ich für evcc, um festzustellen, wann die Wallbox das Auto lädt, um dann CC zu deaktivieren.kann da evtl auch Pfade und Funktionen zur GoE Regelung verknüpft werden -PWM Signalisierung (car)-> lesbare Werte vorhanden
Kann dir nicht folgen, was du genau machen willst.
-
@ArnoD
Ich habe jetzt doch noch etwas zu der EVCC ÄnderungHeute wurde mein Auto per PV Überschuss geladen.
Leider wurde mein Akku vom Speicher zeitgleich geladen und bereits Mittag voll.
Machst du keinen Unterschied, ob PV Überschussladen oder Schnell laden angewählt ist?
Leider habe ich keine Logs. Muss ich erst wieder aktivieren.
Im Screenshot ist es zu sehen, dass mit dem Anfang der Auto-Ladung auch der Speicher geladen wurde. Das hat dann wohl die Steuerung von E3DC so entschieden.
-
Hallo Zusammen,
seit gestern habe ich den Solcast Fehler 429, also zu viele Anfragen.
Auf der Webseite habe ich nun gesehen, dass von 50 API calls auf 10 pro Tag reduziert worden ist.
@ArnoD : muss das Script angepasst werden ? -
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Machst du keinen Unterschied, ob PV Überschussladen oder Schnell laden angewählt ist?
Nein, aktuell schalte ich CC aus sobald die Wallbox das laden beginnt.
Bin aber gerade am Testen wann ich beides laufen lassen kann ohne das es zu Problemen kommt.Im Screenshot ist es zu sehen, dass mit dem Anfang der Auto-Ladung auch der Speicher geladen wurde. Das hat dann wohl die Steuerung von E3DC so entschieden.
Was hast du beim E3DC eingestellt ? Prio Wallbox oder Auto ?
Ich würde da erstmal Prio Wallbox einstellen um diese mit voller Leistung zu laden und danach die Batterie vom Hauskraftwerk. -
Nein, ich hole mir die Daten nur einmal am Tag zwischen 4 und 5 Uhr.
Natürlich werden auch bei jedem Skript Neustart einmal die Daten abgeholt. -
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Was hast du beim E3DC eingestellt ? Prio Wallbox oder Auto ?
Ich würde da erstmal Prio Wallbox einstellen um diese mit voller Leistung zu laden und danach die Batterie vom Hauskraftwerk.Ich habe keine E3DC Wallbox sondern eine OpenWB. Somit bekommt E3DC nicht mit, ob ein Auto geladen wird oder nicht und die Prio bewirkt somit auch nichts.
Oder habe ich da einen Denkfehler.
Darum wollte ich ein paar Kommentare zuvor in den Datenpunkt "0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Path_WallboxLadeLeistung_1" etwas eintragen, wovon du mir abgeraten hattest. -
@psrelax
Wenn die Wallbox Leistung bei dir im Hausverbrauch E3DC enthalten ist, musst du in "0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_Path_WallboxLadeLeistung_1" den Pfad zu den Leistungswerten deiner Wallbox eintragen.
Dachte, du hättest eine E3DC Wallbox. -
@arnod
Na dann ist das auch geklärt
Ich hab "evcc.0.loadpoint.1.status.chargePower" eingetragen. Wie wirkt sich das auf das Script aus? Was wird mit der Ladeleistung gemacht? -
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Das Wallbox Script wird hier auch nicht mehr weiter optimiert, da evcc das besser kann und ständig weiter entwickelt wird.
Hallo,
ich habe mir EVCC auch mal angeschaut. Sieht ganz gut aus.Allerdings wird meine Wallbox (Multiconnect II) nicht direkt unterstützt. Zumindest finde ich nix dazu
Hat das hier schon jemand am laufen? -
@ArnoD
Ich werde jetzt erst einmal die Funktion wieder ausschalten, da mein Speicher schon Mittags voll wird. Ist nicht Sinn von ChargeControl
evcc.0.loadpoint.1.status.mode=PV müsste auf jeden Fall ausgenommen werden, damit in diesem Modus ChargeControl aktiv bleibt.