NEWS
Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7
-
@skb sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7:
wenn Ihr einen Moment Zeit habt, schaut Euch mal die erste Version des "Generators für Überschreibungen" an.
Nice. Hilft sicher bei einigen Fragen.
Bei mir kommt aber gerade eine neue auf:
Um den Inhalt vom Quadrat zu verändern benutze ich z.B nur fill.
Der Generator schlägt aber fillcolor vor.
fillcolor wirkt ja nur wenn man dies noch "animiert" (prozentuale Füllung usw.)Folgefrage:
Gibt es was analoges wie fill auch für den Rahmen?
Das heisst ich will nur die Rahmenfarbe abhängig vom DP verändern (Bei mir z.B wenn ein Device Offline ist soll der Rahmen rot werden) -
@mickemup Dazu gibt es die normalen CSS Eigenschaften -
stroke
ist immer die Außenlinie (Rahmen) des Elements/Text undfill
ist die Füllung des Elements/Text.Der Generator liefert diese Werte, weil diese in Abhängigkeit des Wertes sind - dazu muss die Rahmen- oder Elementfüllung im Tab 'erweitert' des Elements aktiv sein (passe ich im Generator an).
-
@skb
Alles klar: In der Doku stand dies ja schon, aber es hilft wohl dies im Generator auch zu erwähnen, sonst kommen noch mehr Pappenheimer wie ich -
@mickemup Pappenheimer
Ich weiss ja, das die Begrifflichkeiten alle komplex sind - demnach sind solche Hinweise auch für mich hilfreich, damit ich es genau erklären kann.Schonmal gut, wenn es in der Doku ersichtlich ist - das erkennt auch nicht jeder
-
Ich habe zwei Datenpunkte:
Ladeleistung zur Batterie
Entladeleistung aus BatterieBeim Verbinder kann ich als Quelle nur einen Datenpunkt eingeben und der Fluss ist nur in einer Richtung.
Wie kann ich den Flussrichtung je nach Laden oder Entladen beeinflussen?
Bin hier noch am Anfang und wäre für Tipps sehr dankbar.
-
@bongo Ich denke, Du hast hier einen Denkfehler.
Denn die Ladung der Batterie erfolgt meistens über Solar und/oder Netz (1. Linie/Verbinder).
Die Entladung erfolgt dann wiederum ins häusliche Stromnetz (2. Linie/Verbinder).So ist es auch in der mitgelieferten Konfiguration angegeben.
Ich wüsste jetzt keinen Fall, wo die Ladung/Entladung nur eine Linie verwenden würde. -
@skb
Naja, ich wollte es wie in der Zendure-App nachbilden.
-
@bongo
Ich hab es auch so. Allerdings wechselt mein DP von + nach - und somit die Richtung. Dann wirst dir n kleines Blockly machen müssen oder in den Überschreibungen mit dem zweiten DP arbeiten. -
@bongo sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7:
@skb
Naja, ich wollte es wie in der Zendure-App nachbilden.
was soll in der Mitte der Kasten mit dem Blitz für ein Bauteil darstellen?
von dort aus hast du die 4 Verbindungen -
@homoran Ich denke, das wird das "Zendure"-Gerät sein, welches den "Flow" verwaltet.
-
@skb sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7:
Zendure"-Gerät sein, welches den "Flow" verwaltet.
Ohne dass da wirklich Strom fließt
-
@bongo Da du eine Linie nur mit einem Datenpunkt versehen kannst, musst du als Workaround ein Skript nutzen, welches auf die Änderungen deiner Lade-/Entladedatenpunkte reagiert und dann z.B. den Ladedatenpunkt negativ und den Entladedatenpunkt speicher! Dann kann dieser auf der Linie genutzt werden, um positive und negative Werte darzustellen und die Flussrichtung zu bestimmen.
-
@homoran Möglich. Habe nur schnell mal bei Google geguckt. Ich vermute, so soll es dem Benutzer visuell einfacher zum Ablesen sein?!
-
Danke für die Antworten.
Das in der Mitte stellt den Zendure Hyper 2000 dar, mit dem alles Verbunden ist und alles steuert. Deshalb finde ich es schon eine logische Darstellung.
Wollte es vermeiden aber dann werde ich mir wohl einen Hilfsdatenpunkt machen müssen. -
@bongo sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7:
alles steuert. Deshalb finde ich es schon eine logische Darstellung.
Da fliesst aber nicht die gesamte Energie deines Netzes durch.
Der Adapter heisst ja Energiefluss-erweitert, nicht Steuerbefehle-erweitert -
@warp735 sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7:
@bongo
Ich hab es auch so. Allerdings wechselt mein DP von + nach - und somit die Richtung.Ich habe mir jetzt einen Datenpunkt erstellt, der von + nach - wechselt. Aber wie bringe ich der Linie bei, dass es die Richtung wechselt?
-
@bongo
lesen kannst selbst? -
@warp735
Hätte ich auch selbst drauf kommen können
Bei minus wird jetzt umgekehrt. Eigentlich dachte ich bei 0 wird keine Animation dargestellt. Wird aber bei 0 trotzdem animiert. 0 wird wohl auch als positiv interpretiert.
Gibt es da noch einen Trick? -
@bongo
Schwellwerte -
@warp735 sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7:
@bongo
SchwellwerteHab ich schon gesehen. Dachte das der mit CSS zusammen hängt.
Aber Schwellwert auf 1 geändert und die Animation stoppt bei 0. Soweit bin ich glücklich.