Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Boronsbruder
      Boronsbruder @Shakira1972 last edited by Boronsbruder

      @oliver1972
      @sborg meinte die Kommandozeile ./wetterstation.sh --data ausführen und die Ausgabe der Sensoren, ohne den ganzen Krismkrams darum, posten:
      Hier Feuchte-Sensor 1-5:

      ->  soilmoisture1=30&soilad1=185&soilmoisture2=55&soilad2=230&soilmoisture4=11&soilad4=114&soilmoisture5=40&soilad5=224
      

      Achja vor der Ausführung den Dienst stoppen (systemctl stop wetterstation.service)

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Negalein
        Negalein Global Moderator last edited by Negalein

        und wieder hat es mir nach einem Stromausfall den 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag verhaun.

        bei 0-Regen hat er wieder 4,089 mm geschrieben.
        Bring den Wert erst morgen aus der DB, da er direkt von der verkackten Station kommt.

        Der Wert stammt ursprünglich vom 27.6.25 (letzter Regen).

        vlcsnap-2025-07-02-21h46m12s081.jpg

        könnt ihr eine zuverlässlichere als die Froggit WH4000SE empfehlen?

        Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Shakira1972 @Boronsbruder last edited by

          @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @sborg meinte die Kommandozeile ./wetterstation.sh --data ausführen und die Ausgabe der Sensoren, ohne den ganzen Krismkrams darum, posten:

          Ok, ich hoffe das sind nun die richtigen Werte...

          soilmoisture1=50&soilad1=240&soilmoisture2=47&soilad2=249&soilmoisture3=35&soilad3=196&soilmoisture4=46&soilad4=245&soilmoisture5=50&soilad5=260&soilmoisture6=47&soilad6=247&soilmoisture7=41&soilad7=225&soilmoisture8=38&soilad8=222&soilmoisture9=50&soilad9=250&soilmoisture10=48&soilad10=238&soilmoisture11=58&soilad11=282&soilmoisture12=52&soilad12=248&soilmoisture13=54&soilad13=257&soilmoisture14=50&soilad14=239&soilmoisture15=53&soilad15=255&soilmoisture16=56&soilad16=261
          

          Wenn ich das richtig verstehe, dann zeigt es hier, im Gegensatz zu den Werten in IoBroker, die richtigen Werte an.
          Aktuell in IoBroker:
          0f813add-e6a0-44ac-87c8-12eedcfdb69f-image.png
          Danke für Eure Hilfe!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Negalein
            Negalein Global Moderator last edited by

            @SBorg

            heute hatte ich einen error der wetterstation.sh.

            Nach restart ging es wieder.

            woher ist der gekommen?

            dietpi@DietPi:~$ sudo systemctl status wetterstation
            ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
               Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
               Active: active (running) since Wed 2025-07-02 08:19:05 CEST; 1 day 23h ago
             Main PID: 280 (wetterstation.s)
                Tasks: 5 (limit: 264)
               Memory: 6.9M
               CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                       ├─  280 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                       ├─27383 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                       ├─27384 timeout 38 nc -nlvw 1 -p 1080
                       ├─27385 tail -1
                       └─27386 nc -nlvw 1 -p 1080
            
            Jul 03 21:25:09 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 12: syntax error
            Jul 03 21:25:09 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:25:41 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:25:41 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:26:11 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:26:11 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:26:42 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:26:43 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:27:13 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:27:13 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            
            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Boronsbruder
              Boronsbruder @Negalein last edited by

              @negalein
              Reines Gateway und lieber dazu ein Tablet mit einer schönen Vis oder Grafana 😉
              Ich hab hier das GW2000 (Lan und Wifi) und ein GW1100 (nur Wlan - ist nur für meine Bewässerung) am laufen.
              Zur Stabilität bei Stromausfall kann ich nix sagen da das GW2000 über ein POE-Splitter am Switch mit USV hängt.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                tritor last edited by tritor

                Hallo,

                Ich habe in der Statistik für einige Monate keine Daten (typo bei InfluxDB Namen).

                Gibt es einen einfachen Weg an die Daten ranzukommem, oder muss ich die manuell aus der InfluxDB extrahieren?

                Grüsse

                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  vmi last edited by Negalein

                  Hallo zusammen,

                  habe das Update auf die V3.5.1 ausgeführt, seit dem läuft leider nichts mehr 😞

                  Wenn ich ./.etterstation.sh -debug auisführe erhalte ich einen "endlos Liste" mit Fehlern ... bis ich es abbreche

                  admin@raspberrypi:~/wetterstation $ admin@raspberrypi:~/wetterstation $ ./wetterstation.sh --debug
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 3: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 4: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 93: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 94: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 98: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 99: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 107: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 109: Syntaxfehler beim unerwarteten Symbol »$'{\r'«
                  'home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 109: `debuging() {
                  ./wetterstation.sh: Zeile 194: version: Kommando nicht gefunden.
                  ./wetterstation.sh: Zeile 230: setup: Kommando nicht gefunden.
                  ./wetterstation.sh: Zeile 231: minmaxheute: Kommando nicht gefunden.
                  ./wetterstation.sh: Zeile 239: get_DATA: Kommando nicht gefunden.
                  ./wetterstation.sh: Zeile 387: debuging: Kommando nicht gefunden.
                  (standard_in) 1: syntax error
                  ./wetterstation.sh: Zeile 239: get_DATA: Kommando nicht gefunden.
                  ./wetterstation.sh: Zeile 387: debuging: Kommando nicht gefunden.
                  (standard_in) 1: syntax error
                  

                  Woran könnte das liegen?

                  Ordener Wetterstationb sieht aus wie immer:
                  11cdfce8-2b75-490b-9d38-f0ea55d1d687-grafik.png

                  mit ./wetterstation.sh --data erhalte ich:

                  admin@raspberrypi:~/wetterstation $ ./wetterstation.sh --data
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 3: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 4: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 93: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 94: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 98: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 99: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 107: $'\r': Kommando nicht gefunden.
                  /home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 109: Syntaxfehler beim unerwarteten Symbol »$'{\r'«
                  'home/admin/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 109: `debuging() {
                  ./wetterstation.sh: Zeile 212: setup: Kommando nicht gefunden.
                  ./wetterstation.sh: Zeile 213: ws_data: Kommando nicht gefunden.
                  

                  Hoffe Ihr könnt mir helfen.
                  Danke

                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @vmi last edited by

                    @vmi
                    Lade dir von Github nochmals die wetterstation.sub herunter und ersetze sie. Nach dem Start des Services sollte es wieder laufen.

                    Problem: die *.sub lag mal wieder im DOS-Format (CR + LF) auf GitHub. Linux mag aber kein "CR" 😉

                    V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @hoschi2007 last edited by

                      @hoschi2007 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @sborg die Ecowitt WS3800 (A) kannst du auch gerne in die Liste aufnehmen 🙂

                      Danke, nehme ich mit auf 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        jetzt kommt nur noch das

                        Datenübertragung an windy.com:
                        {"observations":[],"stations":[]}
                        

                        Keine direkte Fehlermeldung mehr. Kommen die Daten jetzt noch immer regelmäßig an?

                        Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                          Da ich einen gedanklichen Fehler bei der V3.5.0 bei der Erhöhung der Sensoranzahl auf 16 Stück beim DP100 hatte:

                          Neues Bugfix-Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.5.1

                          • ~ Fix falsche Messwerte bei DP100 Sensor Nr.1 wenn mehr als 10 Sensoren vorhanden sind

                          Wie immer zu finden im GitHub


                          Update-Routine von Vorgängerversion:

                          • aktuellen WS-Updater nutzen

                            wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
                          • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                          • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

                          Update enthält lediglich einen Fix für mehr als 9 Stück DP100 Sensoren, ist also optional.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @Shakira1972 last edited by

                            @shakira1972
                            siehe Update V3.5.1
                            Zumindest im Test hat es nun funktioniert. Ist aber immer so eine Sache ohne einen einzigen Sensor 😉

                            Problem war, ohne zu sehr programmiertechnisch zu werden, dass zweistellige Sensoren in der Zuweisung immer auf Sensor #1 aufliefen. #10 bis #15 hast du garnicht bemerkt, es wurde immer nur der höchste (bei dir #16) in #1 angezeigt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @SBorg

                              heute hatte ich einen error der wetterstation.sh.

                              Nach restart ging es wieder.

                              woher ist der gekommen?

                              Der Fehler sagt so leider nichts aus, aber das passiert immer wenn ein Wert nur "NULL" ist. Es sind für ca. 2 Minuten 5 Datenpakete hintereinander. Mast --> Display // Display --> WLAN // kurzfristiges Übertragungsproblem (zerstückeltes Datenpaket) oder Problem mit dem Mast/Display.


                              Ich bin mit Ecowitt (falls du überhaupt noch ein Display willst, ich würde es eher wie von @Boronsbruder vorgeschlagen lösen) sehr zufrieden. Läuft seit 5 Jahren 24/7 ohne jegliches Problem.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @tritor last edited by

                                @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Hallo,

                                Ich habe in der Statistik für einige Monate keine Daten (typo bei InfluxDB Namen).

                                Gibt es einen einfachen Weg an die Daten ranzukommem, oder muss ich die manuell aus der InfluxDB extrahieren?

                                Grüsse

                                Das Skript verarbeitet immer nur den letzten Tag. Außer mittels Flux selbst zu extrahieren bleibt dir wenig übrig, außer ev. die Daten mittels des Explorers vorzuselektieren, als CSV zu exportieren, um es dann in Excel auszuwerten.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • V
                                  vmi @SBorg last edited by Negalein

                                  @sborg Super vielen Dank. Jetzt läuft es wieder 🙂

                                  Noch eine Frage bekomme folgende Meldungen beim debug Test ... habe aber keine DP50 Sensoren?

                                  Ist bisher nicht aufgefallen

                                  {
                                      "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur\" not found"
                                    },
                                    {
                                      "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit\" not found"
                                    },
                                    {
                                      "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur\" not found"
                                    },
                                    {
                                      "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit\" not found"
                                    },
                                    {
                                      "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.3.Temperatur\" not found"
                                    },
                                   {
                                      "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie\" not found"
                                    },
                                    {
                                      "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Batterie\" not found"
                                    },
                                    {
                                      "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.3.Batterie\" not found"
                                    },
                                  

                                  6f4a2b0d-76c1-4128-b4df-49095a68f544-grafik.png

                                  0e038197-0ea6-4ddc-8ca9-c7147afa95c1-grafik.png

                                  Die zwei Aussentemeratur Sensoren habe ich nicht eingebunden, da nur ein DP40 unsterstützt wird, oder?

                                  Kann es ein, das der Pool Thermometer von ecowitt WN36 und die WH31 als DP50 erkannt werden?

                                  dd6a5ba5-f28d-4aca-90f0-591d4787f92f-grafik.png

                                  Hbae jetzt einfach mal die DP50 Datenpunkte angelegt und siehe da, die Daten sind da 🙂

                                  Jetzte hatte das ganze Updatethema auch noch was gutes, habe jetzt alle Thermometer im ibroker 🙂

                                  21e8d69c-2fff-4c0f-a4ef-9c67735a0817-grafik.png

                                  Vielen Dank und ein schönes Wochenende 🙂

                                  crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Negalein
                                    Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Kommen die Daten jetzt noch immer regelmäßig an?

                                    nein, seit Mittwoch 19 Uhr tot

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • crunchip
                                      crunchip Forum Testing Most Active @vmi last edited by

                                      @vmi mal so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      581
                                      Online

                                      31.8k
                                      Users

                                      80.0k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                      145
                                      5528
                                      3318930
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo