NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Kommen die Daten jetzt noch immer regelmäßig an?
nein, seit Mittwoch 19 Uhr tot
-
@vmi mal so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort
-
@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort
warum meinst Du? 199 über dem Meer
-
@vmi weil dein absolut und relativ beides auf 989hPa steht.
Unter Calibration bei Altitude for REL muss die Höhenangabe rein -
@crunchip Du hattest Recht, war leer . Danke
-
Bearbeitet: Auch gefunden, hat sich erledigt. Vielen Dank!
Hallo, du hattest letztes Jahr das Problem "parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 7" und hattest es anscheinend schnell selbst gelöst.
Jetzt habe ich die gleiche Fehlermeldung. Weißt du noch, was du damals gemacht hast?
Vielen Dank und viele Grüße!
-
Hallo
da ich jetzt auch von meiner Netatmo auf eine neue Wetterstation umsteigen möchte, und dann das Script nutzen will, hätte ich eine Frage.
Da ich die Zeit bis die neue Wetterstation endgültig ausgewählt ist nutzen möchte schon mal alles vorzubereiten, hab ich mir mal die Installation angeschaut, und hätte da eine Frage dazu.
Bei mir läuft schon ein Pi-hole auf meiner Synology , ich möchte das Script aber auf einem Raspi laufen lassen. Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..
Könnte mir einer die Frage beantworten?
-
@icebear
Ich habe seit etwa zwei Monaten eine Ecowitt-Station.
Bei mir läuft alles (iobroker, influxdb, Grafana, pi-hole) auf einem raspberry pi 5.
Die Daten der Wetterstation laufen in iobroker rein und werden nach influxdb weitergegeben und können auch in Grafana dargestellt werden (neben der Darstellung über den Browser oder in der App).
Die Einbindung in iobroker erfolgte leicht.
Siehe den Beitrag hier im Forum : "MQTT für Ecowitt Wetterstation" -
@icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..
das script hier hat nichts mit pi-hole zu tun
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
(1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasqmacht das per pi-hole
-
Oh, ich hatte das glatt im ersten Thread überlesen das sich das mit dem pi-hole auf die Fußnote bezieht.
Ich bin direkt zum Wiki mit der Installation und hatte gedacht das sich das auf alle Wetterstationen bezieht.
Danke für den Hinweis
-
Hallo zusammen
Ich vermute mal, dass das nicht normal ist bei Ecowitt, zudem es nicht mal geregnet hat gestern.
Mike