Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Tasmota NOUS A1T mit Stromzähler

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Tasmota NOUS A1T mit Stromzähler

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Codierknecht
      Codierknecht Developer Most Active @TheNeon last edited by

      @theneon
      Pro Dose 2 € fürs Kalibrieren?

      Das hat man in 2 Minuten selbst erledigt.

      Mit dem Multimeter die Spannung messen
      Konsole

      VoltageSet [spannung]
      

      100 W Glühbirne ran und die Leistung eintragen

      PowerSet [leistung]
      
      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        Wolfshunter @Codierknecht last edited by

        @codierknecht

        Ok 2€ sind nur für das Kalibrieren schon nicht so günstig. Doch ich habe kein Multimeter
        und auch keine Glühbirne mehr mit 100W. Wenn ich mir die Kaufe dann wird das nicht mit
        2€ pro Dose reichen oder 🙂

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          Dieter_P @Wolfshunter last edited by

          @wolfshunter
          Wo kommen denn die 2€ her? Kann das nicht finden.

          Ausgeben würde ich sieh aber nie, da man so nur die einmalige Kalibrierung dafür erhält. Mit etwas Kreativität und zB kostenfreier Ausleihe beim Energieversorger eines Messgerätes sollte sich etwas günstigeres erzielen lassen und lernt noch was dazu.

          Ein eigenes Messgerät ob nun Stromkosten oder Multimeter gehört für mich aber zu Standardaustattung eines Haushalts jedenfalls wenn man hier aktiv ist und für 10€ sollte man ggf etwas richtung TrueRMS heute schon kaufen können.

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            Wolfshunter @Dieter_P last edited by

            @dieter_p

            Ja das werde ich vielleicht auch mal überlegen. Doch aktuell war es für mich erstmal
            so das ich gerne wieder kallibrierte NOUS A1T haben wollte. Denn mit denen die
            ich schon habe bin ich mega zufrieden.

            Für die Zukunft hole ich mir vielleicht auch mal ein Multimeter 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tox @Wolfshunter last edited by tox

              @wolfshunter

              Hi,

              Ich denke genau wie @Dieter_P solltest grundsätzlich über ein kleines Leistungsmessgerät nachdenken.
              Vor ca 1,5 Jahren hat sich hiese in der ct einige angeschaut und damals das günstigste Gerät war so gut, dass sie vorsichtshalber ein zweites gekauft haben was dann jedoch ebenfalls hervorragend abgeschlossen hatte.
              hier mal zum Preisvergleich genau dieses Geräts

              Mit solch einem Messgerät bekommt man recht genau (+-2-3%) Power, Strom und Spannung. Die Kalibrierung ist damit wie oben mehrfach erwähnt sehr einfach und auch recht genau.

              Was jedoch noch nicht erwähnt ist, ist dass eine Kalibrierung mit der Ohmsche last (Glühbirne) je nach Last nicht unbedingt genau ist. Wird damit dann dann ein motor (induktiver Verbraucher) oder ein z.B. ein Schaltnetzteil gemessen kann die vermeintliche Kalibrierung recht weit daneben liegen. Das liegt daran, dass in der nous a1t keine sehr genaue Messschaltung umgesetzt ist (aus Kostengründen). Also am besten je nach Verbraucher immer vorher kalibrieren und zwar in dem Betriebsmodi bei dem dann am genausten mit der Dose gemessen werden soll.

              Schwierig sind Geräte wie Spülmaschine oder Waschmaschine da dort sehr unterschiedlich Verbraucher integriert sind.
              Mann sollte sich also nicht zu viel erhoffen - je nach Umstand +-5 bis +-10% Genauigkeit oder sogar noch schlechter.

              Ergo Kalibrieren je Verbraucher ist also eher verpflichtend wenn es nicht nur ein grober Schätzwert sein soll - ein Energiemessgerät ist sehr wichtig - die "vermarktete" Kalibrierung (übrigens für nahezu vermutlich fast alle dieser smarte Dosen) kann man sich getrost sparen - das ist reine Augenwischerei!

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • D
                Dieter_P @tox last edited by

                @tox

                keine Frage diese Steckdosen sind bessere Schätzeisen und sicher keine genauen TrueRMS Geräte. Je nach Sinn der Messung, was ja durchaus öfters der Geldbeutel sein dürfte, wäre zu erwähnen, dass lediglich die Wirkleistung also der rein ohmische Anteil vom Privathaushaltszähler für die Abrechnung relevant ist. Eine Kalibrierung auf die Wirkleistung von daher nicht ganz unsinnig.

                Bei der verlinkten Preispanne kann ich nur das ELV Gerät empfehlen, was selbst bei 0,1W brauchbare Ergebnisse liefert nur leider nicht mehr bei ELV zu erwerben ist. Mit Glück kann man öfters welche zB bei Kleinanzeigen schießen. Mein gebe ich definitiv nicht ab 😉

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • metaxa
                  metaxa last edited by

                  Ich habe schon 14 Stk. dieser Steckdosen verbaut und fast alle kalibriert.

                  Fast? Ja ich Depp habe in größter Eile beim Montieren eines Einbaukühlschranks ein unkalibrierte STD genommen und komme jetzt nicht mehr ran ohne alles wieder auszubauen. Die gelieferten Werte sind natürlich Schrott.

                  Muss jede STD für sich kalibriert werden oder kann ich einfach die Werte einer bereits kalibrierten Dose nehmen?

                  Winni 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Winni
                    Winni @metaxa last edited by

                    @metaxa du kannst ja mal probieren mit Backup Configuration von einer kalibrierten Dose und Restore Configuration bei der nicht kalibrierten. Ich denke könnte funktionieren.

                    metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • metaxa
                      metaxa @Winni last edited by

                      @winni Was wäre der Untershschied von einem Backup ggü. eine zB unkalibrierte Dose zu nehmen, diese zu kalibireren und die Werte da und dort einzutragen?

                      VoltageSet
                      CurrentSet
                      PowerSet

                      Winni 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Winni
                        Winni @metaxa last edited by

                        @metaxa ich denke das könnte auch funktionieren. Du weißt ja wahrscheinlich was dein Kühlschrank in etwa verbraucht. Dann siehst du ob die Werte plausibel sind.

                        metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • metaxa
                          metaxa @Winni last edited by metaxa

                          @winni Ich muss gestehen, ich habe es eh schon getestet und die gelieferten Werte sind leider unplausiebel.

                          Ein neuer Kühlschrank von Siemens, Energieklasse E, sollte - in meine Welt - weniger als 10 KW in 24 Std. benötigen.

                          Herstellerangabe: "Durchschnittlicher Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a) (EU 2017/1369)
                          92 kWh/Jahr"

                          Winni 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Winni
                            Winni @metaxa last edited by Winni

                            @metaxa probier dann doch mal meinen ersten Vorschlag. Dauert nicht lange, Versuch macht kluch 😉

                            Edit: es müssen aber 2 gleiche Dosen sein.

                            metaxa 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • metaxa
                              metaxa @Winni last edited by

                              @winni 👍

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • metaxa
                                metaxa @Winni last edited by

                                @winni Du solltest recht behalten!

                                Eine idente STD neu minimal eingerichtet, kalibriert und danach das Backup weggesichert.
                                Dann auf der verbauten STD das Backup eingespielt und gestaunt. Die Werte scheinen deutlich plausibler zu sein. Muss noch länger beobachten, aber ich habe ein gutes Gefühl.

                                Danke für deinen Tipp!
                                👍

                                Winni 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • Winni
                                  Winni @metaxa last edited by

                                  @metaxa Das freut mich 🙂

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  839
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.1k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  8
                                  19
                                  2022
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo