NEWS
Pihole blockt nicht
-
@marc-berg sagte in Pihole blockt nicht:
Achtung, hier gibt es unter Windows zwei Einstellungspunkte!
Ich weiß jetzt nicht, was Du meinst.
Aber bei meinen Vivobook-Läppi unter Win 11 hatte ich folgendes Problem (OT?):Dort hatte ich den Netzwerkadapter wie üblich manuell mit fester IP und festem lokalen DNS-Server versehen.
Bei den Handy ist das gar kein Problem, aber der Läppi wollte dann nicht mehr in andere Netze (z.b. hotspot).
Die Einstellungen ließen sich auch nicht bearbeiten.Lösung:
Netzwerkadapter deinstalliert und nach Neustart in default-Einstellungen belassen.
Von der Fritzbox bekommt er im Heimnetz die (feste) IP und den lokalen DNS-Server zugewiesen. In anderen Netzen funktioniert das dann auch. Und auch via DynDNS /WireGuard, mit der ich dann auch wieder im Heimnetz lande und den pihole als lokalen DNS-Server nutze. -
@negalein sagte in Pihole blockt nicht:
ich find keinen Install Befehl für Addguard.
https://schroederdennis.de/allgemein/adguard-installieren-einrichten-ohne-werbung-anleitung-dns/
Bist du noch auf Proxmox 7.x unterwegs?
-
@oliverio sagte in Pihole blockt nicht:
Deswegen nslookup
da kommt nur
C:\Users\User>nslookup Standardserver: UnKnown Address: 10.0.1.1 >
-
@david-g sagte in Pihole blockt nicht:
Jenachdem wo man es in der fritte einstellt.
Es gibt nur zwei Stellen, und nur eine davon ist die eigentlich richtige. Bringt doch @Negalein nicht völlig durcheinander
-
@wcag22 sagte in Pihole blockt nicht:
Bringt doch @Negalein nicht völlig durcheinander
nönö, Win-Technisch bin ich eh gut drauf. Da weiß ich schon wo was
-
Ich würde es nur in der fritte einstellen, wie auf meinem Screenshot.
Der Rest passiert ja dann von selber (falls du dhcp nutzt).
-
@negalein sagte in Pihole blockt nicht:
@oliverio sagte in Pihole blockt nicht:
Deswegen nslookup
da kommt nur
C:\Users\User>nslookup Standardserver: UnKnown Address: 10.0.1.1 >
das bedeutet das der aktuell eingestellte dns 10.0.1.1 ist und
das der name nicht aufgelöst werden kann.zusätzlich kannst du es dann mal mit
nslookup www.google.de
probieren.
Wenn du anstatt google eine etwas individuellere domain nimmst, kannst du in den pihole query logs schauen ob die anfrage dort ankommt.
ob diese geblockt wird hängt ja auch von den geladenen listen abnslookup sorgt auf jeden fall dafür, das nix gechached wird.
wenn die fritzbox eine möglichkeit hat eine individuelle ip für einen dns per dhcp zu verteilen, dann würde ich das nutzten und den dns in der fritzbox abschalten. wie oben schon geschrieben wird das aber erst aktualisiert wenn die ip leasetime des clients abgelaufen ist oder man sorgt auf dem client aktiv für einen renew
für windows
ipconfig /renewob der dns dann auf dem windows client richtig ist dann wieder mit nslookup prüfen oder bei windows mit
ipconfig /all -
@oliverio sagte in Pihole blockt nicht:
ipconfig /renew
C:\Users\User>ipconfig /renew Windows-IP-Konfiguration Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil kein Adapter sich in einem für diesen Vorgang zulässigen Zustand befindet.
-
ja, du musst das terminal im admin mode starten
terminal öffnen
dann rechte maus auf taskleistensymbol
im ercheinenden menü dann rechte maus auf terminal
und als administrator ausführen auswählen
da erscheinen dann auch meldungen, die betreffen dann die anderen adapter (Bluetooth,etc), wenn du mit ipconfig /all
dannLease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 14. Juli 2025 12:25:05
prüfst müsste da eine aktuelle uhrzeit stehen.
-
@oliverio sagte in Pihole blockt nicht:
ja, du musst das terminal im admin mode starten
wie ohne Admin
-
-
das wäre interessant
mit
ipconfig /allgemäß den anderen angaben ist der dns 10.0.1.1
wolltest du das so? ist ja der selbe wie vorhin.
wenn du an der dhcp konfiguration keinen anderen eingestellt hast, wird sich ja nix ändern.was sagt den nun das pihole log zu einer identifizierbaren domain?
-
@oliverio sagte in Pihole blockt nicht:
das wäre interessant
da steht nichts mit
Lease erhalten
, bzwLease läuft ab
gemäß den anderen angaben ist der dns 10.0.1.1
wolltest du das so?
Ja, da Pi-hole als lokaler DNS in der Fritz hinterlegt ist.
was sagt den nun das pihole log zu einer identifizierbaren domain?
nichts. Die scheint weder im Query Log noch im Pi-hole Log auf.
-
@negalein sagte in Pihole blockt nicht:
@oliverio sagte in Pihole blockt nicht:
das wäre interessant
da steht nichts mit
Lease erhalten
, bzwLease läuft ab
das müsste als ergebnis von ipconfig /all kommen
gemäß den anderen angaben ist der dns 10.0.1.1
wolltest du das so?
Ja, da Pi-hole als lokaler DNS in der Fritz hinterlegt ist.
was sagt den nun das pihole log zu einer identifizierbaren domain?
nichts. Die scheint weder im Query Log noch im Pi-hole Log auf.
tja dann scheint die fritzbox die anfrage nicht an den pihole weiterzuleiten, sondern direkt ins internet zum nächsten upstream dns
also liegt es an der konfiguration der fritzboxgibt es einen konkreten grund warum du das so willst? das ist schon ein hop mehr, der bei vielen anfragen durchgeführt werden muss.
warum nicht einfach nur einen dns server im netz? -
@oliverio sagte in Pihole blockt nicht:
@negalein sagte in Pihole blockt nicht:
@oliverio sagte in Pihole blockt nicht:
das wäre interessant
da steht nichts mit
Lease erhalten
, bzwLease läuft ab
Den gibt's ohne dhcp aber auch nicht oder?
-
@david-g
erst jetzt gesehen. der rechner hat dann ja eine feste ip adresse.
dann muss man eh alles selber konfigurieren.
aber das problem ist hier wohl die fritzbox konfiguration
und nicht dieser windows rechner -
@oliverio sagte in Pihole blockt nicht:
das müsste als ergebnis von ipconfig /all kommen
jetzt ist was da. hab ihn wieder auf dhcp gestellt.
Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) I211 Gigabit Network Connection Physische Adresse . . . . . . . . : 00-D8-61-36-4B-1E DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.0.1.31(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.254.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 14. Juli 2025 13:58:16 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 15. Juli 2025 13:58:16 Standardgateway . . . . . . . . . : 10.0.1.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.0.1.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.0.1.1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
warum nicht einfach nur einen dns server im netz?
du meinst zB nur den von Pi-hole?
gibt es einen konkreten grund warum du das so willst? das ist schon ein hop mehr, der bei vielen anfragen durchgeführt werden muss.
weil 99% der Tutorials dies so beschreiben.
Btw., mir ist gerade noch gekommen, dass ich das Netzt auf
255.255.254.0
erweitert habe.
Kann das ein Grund sein? -
@negalein sagte in Pihole blockt nicht:
warum nicht einfach nur einen dns server im netz?
du meinst zB nur den von Pi-hole?
ja genau
gibt es einen konkreten grund warum du das so willst? das ist schon ein hop mehr, der bei vielen anfragen durchgeführt werden muss.
weil 99% der Tutorials dies so beschreiben.
aber scheint ja nicht zu funktionieren.
Btw., mir ist gerade noch gekommen, dass ich das Netzt auf
255.255.254.0
erweitert habe.
Kann das ein Grund sein?nein, die netzwerkmaske hat nichts mit dns zu tun.
-
@oliverio sagte in Pihole blockt nicht:
ja genau
gibt es einen konkreten grund warum du das so willst? das ist schon ein hop mehr, der bei vielen anfragen durchgeführt werden muss.
also müsste ich dann allen Devices den Pi-hole als DNS bekannt geben.
hättest du dazu einen Link?
Ich finde nur x Foren mit x Meinungen und diese Seite -
jetzt wirds noch komischer
lt. Pi-hole wird sie geblockt.
aber im Browser eben nicht
hingegen passt es hier einwandfrei
hab es jetzt als Regex unter Domains angelegt.
Nun funktionierts