NEWS
Kaufberatung Helligkeitssensor
-
@opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:
@bahnuhr ,
dieservon pro hab ich nix geschrieben
Wemos D1 mini (ohne pro)zur Suche:
bei bh1750 kommen 191 Treffer
(warum findest du die nicht).
Und da sind auch zahlreiche Beiträge von mir drin; mit Verkabelung, bin, etc.@opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:
Batteriebetrieb
Mach dies nicht.
Also:
Wie oben geschrieben.
Wemos D1 mini reicht vollkommen.
Netzteil dran. -
@opöl
bei Ebay z.B. dieser:
https://www.ebay.de/itm/255283312826?itmmeta=01K0QB72MJSZS2NGP5AN4J830M&hash=item3b701238ba:g:ebkAAOSwPPheZm~Zin China natürlich billiger
-
@bahnuhr ,
vielen Dank.
Nachdem ich diesen Thread mittels meiner Suchbegriffe gefunden habe, weiß ich jetzt auch um den bh1750 und finde weitere Threads zum Thema.
Für mich und andere Unwissende bitte ich um ein wenig Nachsicht.Warum rätst Du von Batterie / Akkubetrieb ab?
Gruß
-
@opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:
@stefande ,
die Batterielebensdauer spricht dafür. Ich möchte mich aber mittelfristig von Shelly lösen und komplett nach Tasmota wechseln. Die Sache mit der Bridge gefällt mir auch nicht wirklich.Ich nutze schon seit Jahren sowohl Shellys wie auch Tasmota Sachen parallel.
Bis Dato bin ich nicht auf die Idee gekommen auf nen Shelly Tasmota zu flashen, da für mich die Original FW ausreicht. Das ist aber wohl Ansichtssache.Ich hab hier auch diverse ESP8266 und ESP32 Boards im Einsatz u.a. auch mit Helligkeits - und Temp / Feuchte / Druck Sensoren am i2c Bus.
Vor einigen Jahren hab ich auch mal versucht so ein Board per Akku zu betreiben,
Das Ergebnis war zumindest für meine Anwendungsfälle sehr ernüchternd.
Trotz Experimente mit Deep Standby habe ich nie ein zufriedenstellendes Ergebnis bezüglich Akkulaufzeit und Aktualisierung der Daten erreicht.
Ich kenne natürlich jetzt nicht deinen speziellen Anwendungsfall.
Trotzdem solltest du dich im Vorfeld etwas zu diesem Thema schlau machen. -
@stefande ,
naja, mein Anwendungsfall erscheint mir eigentlich trivial.
Für meine Rollosteuerung hätte ich gerne einen Lichtsensor um abhängig vom Sonnenstand die Rollos runterzufahren. Der sollte sinnigerweise außen, also vor dem Rollo platziert sein,
Da ich ungerne Leitungen von der Steckdose über die Fensterbank und die Fensterdichtung nach draußen führen möchte komme ich halt auf Akkubetrieb mit WLAN und frage nach einer praktikablen Lösung.
Darüber hinaus möchte ich gerne eine einheitliche Tasmota Oberfläche. That‘s all.Gruß
Horst -
@opöl Wenn Homematic IP vorhanden ist, dann kan ich den SLO empfehlen. Die Batterien sind schon etwa 3 Jahre drin.
Er liefert mehrere Helligkeitswerte.
-
@opöl sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:
Warum rätst Du von Batterie / Akkubetrieb ab?
WLAN und Akkubetrieb schließen sich praktisch aus. Für einen sinnvollen Akkubetrieb ist WLAN schlicht und einfach zu energiehungrig.
-
@stefande sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:
Vor einigen Jahren hab ich auch mal versucht so ein Board per Akku zu betreiben,
Das Ergebnis war zumindest für meine Anwendungsfälle sehr ernüchternd.
Trotz Experimente mit Deep Standby habe ich nie ein zufriedenstellendes Ergebnis bezüglich Akkulaufzeit und Aktualisierung der Daten erreicht.@opöl
genau aus diesem Grund.Fazit bei mir:
Auf keinen Fall Batterie beim WemosAnmerkung:
Was du aber auch nehmen könntest (und dann auch mit Batterie) ist ein: HM-Sen-LI-O
Davon habe ich auch 2 im Einsatz. -
ich habe hier auch einen zigbee Sensor https://www.zigbee2mqtt.io/devices/GZCGQ11LM.html für de helligkeit, der klebt von aussen am rahmen zwischen 2 rolladen (ist ein 3flügliges fenster).
Vorher hatte ich ein bluetooth, aber da das der letzte bloetooth sensor war, hatte ich den ausgetauscht. -
@opöl said in Kaufberatung Helligkeitssensor:
ESP32 Mini Funktion der Buttons unklar
https://de.aliexpress.com/item/1005006425542908.html?Ich würde mich tatsächlich für den entscheiden.
Vom D1 Mini rate ich ab! Das Ding ist veraltet und ein ESP32 kostet genauso viel. Viel entscheidender ist aber genau Dein angesprochener Spannungswandler 5V auf 3,3V. Hier ist bei den D1 Mini soviel ganz billiger Mist im Umlauf der praktisch nicht brauchbar ist. Ein Anschluß weiterer Sensoren ist mit diesen billigsten Spannungswandlern unmöglich und die reicht gerade um den Chip selbt zu betreiben. Auf diese billigsten Chinamist auch aus deutsch Verandquellen hab ich keinen Bock mehr. Dafür ist mir die Zeit die dabei drauf geht um sowas zu identifizieren zu kostbar.
Der "normale" ESP32 ist mir zu groß. Der C3 hat einen üblen Wifi Empfang und der S2 ist leicht speziell im Handling aber machbar. Aktuell würde ich sonst pauschal zum ESP32-S3 greifen. Da sind die wenigsten Hürden zu erwarten. Wobei ein BH1750 keine besonders große Anforderung ist für einen ESP-Chip.
Beim Batterie-/Akkubetrieb bin ich voll bei meinen Vorrednern. Diese Lösung läuft aktuell bei mir seit mehreren Jahren ohne Probleme und ohne dass ich mich darum kümmern muß. Ich baue mir keine neuen/zusätzlichen Beschäftigungsmaßnahmen ein ich möchte Automatsieren und den Komfort steigern. Batterie/Akku auf Wifi ESP Basis ist einfach bäh und riesiges Gefummel.
-
@dieter_p sagte in Kaufberatung Helligkeitssensor:
Vom D1 Mini rate ich ab! Das Ding ist veraltet und ein ESP32 kostet genauso viel. Viel entscheidender ist aber genau Dein angesprochener Spannungswandler 5V auf 3,3V. Hier ist bei den D1 Mini soviel ganz billiger Mist im Umlauf der praktisch nicht brauchbar ist. Ein Anschluß weiterer Sensoren ist mit diesen billigsten Spannungswandlern unmöglich und die reicht gerade um den Chip selbt zu betreiben. Auf diese billigsten Chinamist auch aus deutsch Verandquellen hab ich keinen Bock mehr. Dafür ist mir die Zeit die dabei drauf geht um sowas zu identifizieren zu kostbar.
Interessante stark formulierte Äußerung.
Ich habe zahlreiche D1 Mini im Einsatz. Und noch nie Probleme damit gehabt.
Die 3,3V funktionieren auch bei mehreren Sensoren einwandfrei.
Weiterhin findest du für den D1 zahlreiche Beschreibungen/Anleitungen im Netz.So verschieden sind die Erfahrungen.
-
Hallo @all,
vielen Dank für die rege Teilnahme.
Anfangs hatte ich noch die Vorstellung, mittels Schlafmodus zum Ziel kommen zu können.
Aber nachdem hier die gesammelte Forenkompetenz davon abgeraten hat, werde ich diesen Weg nicht weiter verfolgen.
Inzwischen habe ich mich etwas nach Alternativen umgesehen und komme aufgrund der Anforderungen (geringe Datenmengen, lange Pausen etc.) auf Zigbee als mögliche Lösung. Dafür habe ich auch schon einige preislich vertretbare batteriegetriebene Sensoren gefunden. Ich werde mich mal hier aufschlauen: https://forum.iobroker.net/topic/48312/verkaufe-zigbee-lan-usb-wlan-gateway-cc2652pDanke und Gruß