Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Matter: Devices und Bridges

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Matter: Devices und Bridges

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Ben1983
      Ben1983 @mcm1957 last edited by

      @mcm1957 eine Leistung (Power) ist Vorzeichenbehaftet. Im Verbraucherzählpfeilsystem positiv bei Leistung in Richtung des Verbrauchers und negativ, wenn Richtung Netz.(W)
      Bezogen und geliefert wird die Arbeit angegeben, also die Energie in Wh.

      Das sind die Einheiten. Man spricht zwar immer von bezogener Leistung, aber ist ist die Arbeit.

      Man sagt ja auch Stromverbrauch… ist aber auch Arbeit.

      mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mcm1957
        mcm1957 @Ben1983 last edited by mcm1957

        @ben1983
        In Bezug auf Arbeit / Energie (kWh) scheibt ja alles klar zu sein.

        In Beug auf Leistung / Power (W bzw kW) geb ich dir bezüglich + / - recht sofern nur ein Wert und dieser mit Vorzeichen geliefert wird. Es gibt aber auch die Situation dass zwei Messwerte,bezogene (positive) Leistung und gelieferte (nagative) Leistung als zwei getrennte aber jeweils positive Werre angeboten werden.Und die ist vollkommen normgerecht - siehe z.B. die Smartmeterwerte Obis 1.7.0 und 2.7.0 für die Momentaneistung.

        power.consumed u power.produced sind also durchaus berechtigt. Ob nun piwer.
        produced oder power.negativ besser wäre kann man ggF diskutieren. Bedrf für eine Ändwrung sehe ich aber eigentlich nicht.

        edit:
        https://www.wienernetze.at/?search=obis

        Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Ben1983
          Ben1983 @mcm1957 last edited by

          @mcm1957 Das mag wohl stimmen bezüglich der Obis Werte.
          Werde häufig bei EVU Zählern verwendet, um diese als Impulse abzuholen,
          aber die Leistung wir als 1 Wert immer positiv oder negativ angeboten.
          OK, zusätzliche Werte wie value.power.consume und value.power.deliver könne es noch geben, aber auf jeden Fall value.power.
          SInnvoller als die ersten beiden wären allerdings value.power.active und value.power.reactive.
          Dies wären wenigtens in der Praxis verwendete Werte.
          Die anderen beiden sind nice to have, aber in der Praxis (Und ich habe beruflich jeden Tag damit zu tun 😉 ) kommen sie so gut nie nie vor.

          mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mcm1957
            mcm1957 @Ben1983 last edited by mcm1957

            @ben1983

            M.W. nach gibts alle 3 zuletzt genannten in der roles docu

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Winni
              Winni last edited by

              Hallo in die Runde, ich würde gerne mal erste Schritte mit Matter und dem weiter oben erwähnten Aqara Smart Hub M100 probieren, oder Ist ein anderes Gerät empfehlenswerter? Hat jemand zu dem Gerät praktische Erfahrungen? Danke im voraus.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • realwax
                realwax last edited by realwax

                Hi,
                Ich versuche, da der iobroker.iot Skill bei Amazon deaktiviert ist den Matter Bridge weg zu gehen und meine Geräte und Pseudogeräte (states mit script dahinter... on change) in die matter bridge zu bekommen.
                ich habe für den ersten Test einfach aus einer deconz Gruppe mein Licht den hue state versucht zu integrieren. Am Device in der Bridge bekomme ich die Fehlermeldung.

                Was kann ich tun? Danke!

                Bridged Device is in an error state. Fix the error before enabling it again.
                Uuid
                5f6cc96d-3a88-4117-ae4b-5824dd3ee9aa on 773f13d2-2bde-4435-bc39-c9cc89ca4a0d
                Error: Validating 773f13d2-2bde-4435-bc39-c9cc89ca4a0d.bridge.5f6cc96d-3a88-4117-ae4b-5824dd3ee9aa.colorControl.state: Constraint "max 65279": Value Infinity is not within bounds defined by constraint (135)

                782c4fe7-8620-41f7-ab86-02c8272a1bcc-image.png

                apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • apollon77
                  apollon77 @realwax last edited by apollon77

                  @realwax Bitte setze den Adapter mal auf Debug log und poste das Log, am besten als GitHub issue. Scheinbar ist irgendein wert 0 oder null oder so der das nicht sein dürfte und das führt dasnn zu komischen Werten. Auch gern Screenshot vom Admin posten der die werte zeigt

                  realwax OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • realwax
                    realwax @apollon77 last edited by

                    @apollon77 Danke https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/issues/503

                    realwax created this issue in ioBroker/ioBroker.matter

                    open Probleme mit deconz und matter bridge beim Geräte anlegen #503

                    apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OliverIO
                      OliverIO @apollon77 last edited by

                      @apollon77
                      ich würde gern den Adapter squeezeboxrpc matter kompatibel machen, bzw so, das alle Geräte (Player,Server) möglichst einfach durch die Bridge erkannt werden

                      Nun ist ja im matter Adapter sowas wie ein Player noch nicht abgebildet.
                      Auch in der matter Spezifikation sehe ich nur einen Video Player

                      Weißt du, ob Audio Player darüber mit abgebildet werden sollen oder ob es (zunächst von matter aus) ein eigenes audio player device geben wird?
                      Gibt es irgendwo eine roadmap der matter Spezifikation?

                      apollon77 Armilar 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • apollon77
                        apollon77 @OliverIO last edited by

                        @oliverio Matter hat einige Gerätetypen auch in diese Richtung, die aber glaube ausser dem "Video Cast Player" oder so noch nicht gross in Benutzung bzw Supported sind. ich glaub nur Amazon hat da was. Also das wäre noch ein Thema für die Zukunft.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Armilar
                          Armilar Most Active Forum Testing @OliverIO last edited by

                          @oliverio

                          ich würde gern den Adapter squeezeboxrpc matter kompatibel machen, bzw so, das alle Geräte (Player,Server) möglichst einfach durch die Bridge erkannt werden

                          Würde mich dann ebenfalls interessieren, sollten sich die Rollen des Players mit Matter ändern...

                          5cf209b5-7575-4418-8138-103788ca0552-image.png

                          apollon77 OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 @realwax last edited by

                            @realwax Auch wenn final bitte in GitHub weiter: Color Temperature === 0 ... das darf nicht sein ... 🙂 wäre mein erster Tip. Setz mal was gescheites und restarte ... wenn es das ist kann ich gern mal validierung noch erweiterm. Aber as said -> GitHub bitte weiter. ur das die anderen die Richtung lesen

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • apollon77
                              apollon77 @Armilar last edited by

                              @armilar Aktuell ist der Ansatz das Matter das nimmt was definiert ist. Wir erweitern wenn Matter mehr kann, oder fixen wenn wir rausfinden das die Rollen bisher blödsinn waren. Also aktuelle Annahme: nein ändert sich nichts 🙂

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • OliverIO
                                OliverIO @Armilar last edited by OliverIO

                                @armilar

                                so wie gedacht wird das noch eine ganze weile dauern, da das basis device in iobroker matter noch nicht implementiert wurde.
                                wenn dann wäre das sicherlich eine major änderung

                                So wie ich das jetzt sehe, kann man aktuell nur einzelne Funktionen einzelner Player jeweils als separate virtuelle Geräte umsetzen (Play/Stop, Favoriten Auswahl, etc.)

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • OliverIO
                                  OliverIO last edited by

                                  Im rahmen meiner Tests mit dem squeezebox adapter und matter,
                                  wie man mit den aktuellen Limitationen eine Player dennoch einigermaßen Steuern kann habe ich schon mal einen Play/Pause switch umgesetzt:

                                  Dazu habe ich einen read/write boolean state angelegt und diesen mit der
                                  Funktion Add device from state in der Matter bridge hinzugefügt. Als device typ musste ich "Light" auswählen, da socket oder window sensor mir nicht ganz passend erschien.

                                  In der Alexa App, hab ich dann die vorgeschlagenen Routingen (ich glaube Licht an/aus) mit passenden Anweisungen umbenannt. So kann ich nun mit einem Sprachkommando den Player spielen und wieder stoppen lassen.

                                  Nun versuche ich gewisse Streams/Radio-Sender per Sprachkommando zu starten. Dazu wieder einen boolean state mit der Rolle button angelegt. In der matter bridge als device hinzugefügt. In der Alexa-App hab ich aber nun Schwierigkeiten, genau wie eben, diesem Kommando ein Sprachkommando zum auslösen hinzuzufügen.

                                  Habe ich hier den falschen Device-Typ gewählt?
                                  Was könnte ich den hier anders machen?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  457
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.2k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  19
                                  143
                                  12804
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo