NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@nograx SmartMode ist klar, steht auf true. setDeviceAutomationInOutLimit habe ich tatsächlich gerade erst entdeckt - werde ich testen. Danke.
-
@nograx ich habe weiter oben vor ca. 18 Stunden mal einen Post mir mehreren Fragen und Feststellungen. Das selbe Verhalten ist auch mit der Version 2.0.1 aus npm.
Bestimmt hast du ihn nur übersehen meinen Post
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
setDeviceAutomationInOutLimit
setDeviceAutomationInOutLimit sollte es eigentlich auch beim HUB geben... smartMode ebenso und den solltest du nach Möglichkeit einschalten.
Hi Peter,
habe das jetzt mal aus der Ferne, bin selbst im Urlaub getestet. Es ist so, das die Kombi HUB1200 und ACE1500 zwar auf setDeviceAutomationInOutLimit reagiert aber bei mir nicht nachvollziehbar. Der fängt an zu laden vom Netz aber nicht mit der gewählten Power. Egal was ich eingebe also z.B. -100W er lädt immer mit 900 oder eben 0W. Habe nun mein Backup zurück gepsielt von letzter Nacht aber nun bekomme ich Ihn erstmal nicht mehr dazu auf die normalen topics zu hören... Muss ich mal schauen wie ich das gelöst bekomme aus der ferne
Gehen tut es jedenfalls irgendwie
LG
SvenUpdate: Konnte das so lösen das ich einfach autoModel auf nothing stelle dann nimmt er die normalen topics wieder. Falls jemand mal das gleiche Problem haben sollte
Falls Du nochmal was testen willst sag bescheid ich bin zu jeder Schandtat bereit LOL
-
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Update: Konnte das so lösen das ich einfach autoModel auf nothing stelle dann nimmt er die normalen topics wieder.
Da sollte auch eine Warnung im Log stehen wenn autoModel nicht auf 0 steht und man versucht das inputLimit oder outputLimit zu ändern
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Update: Konnte das so lösen das ich einfach autoModel auf nothing stelle dann nimmt er die normalen topics wieder.
Da sollte auch eine Warnung im Log stehen wenn autoModel nicht auf 0 steht und man versucht das inputLimit oder outputLimit zu ändern
Jepp das ist mir nach der Änderung dann auch aufgefallen
War so auf die Objekte fixiert das ich da im ersten Moment nicht dran gedacht habe. Wie auch immer, wenn Du das für den ACE nochmal angehen willst, ich könnte es probieren. Gehen tut es ja bereits irgendwie nur nicht so ganz richtig. Meines Wissens bietet Zendure die Kombo ACE und HUB ja selbst nicht an fürs Überschussladen. SmartMode steht jetzt auf Auto und ich fahre mal weiter mit der latest stable Verison. Danke für Deine Arbeit!!
-
@nograx alles klar habe mein Script mit welchem ich quasi den ByPass ersetze nun auf "setDeviceAutomationInOutLimit" angepasst und das klappt soweit ich das sehe auch super
-
Hi,
ich habe 3 Hyper 2000 und einen SolorFlow 800.
Alles im HEMS, läuft soweit gut.
Die 3 Hyper habe ich per Freigabe mit einem 2ten Account verheiratet.
Der IOBroker Adapter hat die Daten des 2ten Accounts und kann auch die 3 Hyper sauber in den Objektbaum eintragen.Leider habe ich bis jetzt kein Glück mit dem SolarFlow 800. Wie habt ihr den mit dem Adapter abrufbar gemacht?
Grüße
Alex -
@dasgutea sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hi,
ich habe 3 Hyper 2000 und einen SolorFlow 800.
Alles im HEMS, läuft soweit gut.
Die 3 Hyper habe ich per Freigabe mit einem 2ten Account verheiratet.
Der IOBroker Adapter hat die Daten des 2ten Accounts und kann auch die 3 Hyper sauber in den Objektbaum eintragen.Leider habe ich bis jetzt kein Glück mit dem SolarFlow 800. Wie habt ihr den mit dem Adapter abrufbar gemacht?
Grüße
AlexGeht leider nur mit dem Hauptaccount, ab sf 800/2400 gibt es kein device sharing mehr.
-
@nograx
Nach längerer Betriebszeit taucht bei mir folgender Datenpunkt auf:
mqtt.0.gDa3tb.+++++.time-sync{ "messageId": 974450, "deviceId": "+++++", "timestamp": 1753300352 }
Weiß jemand wofür dieser ist ?
-
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
1753300352
Ist Realzeit: 23.07.2025 - 21:52:32
Dient offenbar der Zeitsynchronisation.
-
@thomas-braun
Danke, ist leider nicht Realzeit, hängt ca. 6 Minuten hinterher.
Ich frage mich ob es von meinem Hyper 2000 kommt oder vom MQTT Client. -
Dann schau ob und wie auf den Geräten die Zeit unterhalten wird. ntp-client oder ähnliches.
-
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@thomas-braun
Danke, ist leider nicht Realzeit, hängt ca. 6 Minuten hinterher.
Ich frage mich ob es von meinem Hyper 2000 kommt oder vom MQTT Client.kommt vom hyper
Dein Client-Adapter und Broker veröffentlicht nichts, wenn Du es nicht explizit publisht. -
@maxclaudi
Ja, ich denke auch das kommt vom Hyper.
Der Hintergrund ist der, das ich noch nach der Ursache des "Hängen bleiben" meiner Hyper suche seit dem ich "setDeviceAutomationInOutLimit" benutze.
Und da bin ich über diesen gewaltigen Zeitunterschied gestolpert. -
Hallo habe schon 2 mal einen Post geschrieben. Habe aber leider nie eine Antwort bekommen. Bitte schaut euch das doch mal an ich bin sehr interessiert an dem Adapter.
-
@michi-0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Der Cloud-Disconnector liefert mit diese einfach nicht. Ich habs nun mit mehreren Notebooks ausprobiert. Alle finden den Zendure als SolarHub. Bei allen wird auch unter Windows angezeigt, dass eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut ist. Wenn ich aber auf "Get-Telemetry" klicke passiert erst mal gar nichts. Bei einem zweiten Klick schließt sich das Programm ohne irgendeine Fehlermeldung.
Dito, exakt das gleiche Verhalten bei mir mit dem Zendure SF AC 2400.
Der Cloud-Disconnector kommt imho mit dem 2400 in der aktuellen Version nicht zurecht. -
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Habe folgendes festgestellt:
- Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.
Unter control oder direkt unter dem Gerät?
- Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0
Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...
- Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?
Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).
-
Danke für die Info.
Nachdem der Adapter meinen Hauptaccount nutzt, ist der SF800 auch aufgetaucht.
Super! -
Feedback zum SF:
Der Adapter gibt jetzt folgende Warnings ins Log aus:
State "zendure-solarflow.0.a4ss5P.xxxxxx.snNumber" has no existing object, this might lead to an error in future versions
-
Habe gerade die Version 1.15.4 installiert.
Ich habe den Hyper2000 + 2 Akkus.
Es gibt drei neue controls- control.fullChargeNeeded
- control.lowVoltageBlock
- control.smartMode
Was bewirken fullChargeNeeded und lowVoltageBlock und sind die relevant für den Hyper2000?
Den smartMode habe ich auf True gestellt. Dann wechselt auch der smartMode im Anzeige Teil unter dem Gerät auf True.
Ich dachte das funktioniert beim Hyper2000 nicht?