NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
Dann schau ob und wie auf den Geräten die Zeit unterhalten wird. ntp-client oder ähnliches.
-
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@thomas-braun
Danke, ist leider nicht Realzeit, hängt ca. 6 Minuten hinterher.
Ich frage mich ob es von meinem Hyper 2000 kommt oder vom MQTT Client.kommt vom hyper
Dein Client-Adapter und Broker veröffentlicht nichts, wenn Du es nicht explizit publisht. -
@maxclaudi
Ja, ich denke auch das kommt vom Hyper.
Der Hintergrund ist der, das ich noch nach der Ursache des "Hängen bleiben" meiner Hyper suche seit dem ich "setDeviceAutomationInOutLimit" benutze.
Und da bin ich über diesen gewaltigen Zeitunterschied gestolpert. -
Hallo habe schon 2 mal einen Post geschrieben. Habe aber leider nie eine Antwort bekommen. Bitte schaut euch das doch mal an ich bin sehr interessiert an dem Adapter.
-
@michi-0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Der Cloud-Disconnector liefert mit diese einfach nicht. Ich habs nun mit mehreren Notebooks ausprobiert. Alle finden den Zendure als SolarHub. Bei allen wird auch unter Windows angezeigt, dass eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut ist. Wenn ich aber auf "Get-Telemetry" klicke passiert erst mal gar nichts. Bei einem zweiten Klick schließt sich das Programm ohne irgendeine Fehlermeldung.
Dito, exakt das gleiche Verhalten bei mir mit dem Zendure SF AC 2400.
Der Cloud-Disconnector kommt imho mit dem 2400 in der aktuellen Version nicht zurecht. -
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Habe folgendes festgestellt:
- Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.
Unter control oder direkt unter dem Gerät?
- Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0
Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...
- Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?
Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).
-
Danke für die Info.
Nachdem der Adapter meinen Hauptaccount nutzt, ist der SF800 auch aufgetaucht.
Super! -
Feedback zum SF:
Der Adapter gibt jetzt folgende Warnings ins Log aus:
State "zendure-solarflow.0.a4ss5P.xxxxxx.snNumber" has no existing object, this might lead to an error in future versions
-
Habe gerade die Version 1.15.4 installiert.
Ich habe den Hyper2000 + 2 Akkus.
Es gibt drei neue controls- control.fullChargeNeeded
- control.lowVoltageBlock
- control.smartMode
Was bewirken fullChargeNeeded und lowVoltageBlock und sind die relevant für den Hyper2000?
Den smartMode habe ich auf True gestellt. Dann wechselt auch der smartMode im Anzeige Teil unter dem Gerät auf True.
Ich dachte das funktioniert beim Hyper2000 nicht? -
@mabbi
Hab die Device-ID rausgefunden:
Ich habe im Adapter die Cloud-Verbindung aktiviert. Daraufhin wirft er im Log haufenweise Fehlermeldungen aus, dass er Werte nicht schreiben kann. Bei diesen Fehlermeldungen ist dann nach der Produkt-ID (BC8B7F) die Device-ID angegeben.@all
Jetzt klappt auch das "schreiben" auf dem Mqtt. Allerdings reagiert der Speicher nicht auf die Eingaben. Wenn ich im Solarflow-Adapter "autoModel" auf 0 und "acMode" auf Input stelle und danach "setInputLimit auf" bspw. auf 500 Watt passiert gar nichts...Version ist 1.15.4.
-
@nograx
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:Hallo habe schon 2 mal einen Post geschrieben. Habe aber leider nie eine Antwort bekommen. Bitte schaut euch das doch mal an ich bin sehr interessiert an dem Adapter.
Hallo Daniel-8,
der SF800 pro ist noch ein sehr neues Gerät. Folglich gibt es bislang nur wenige Nutzer. Wenn ich mir die Chats so anschaue, liegt das vorwiegende Interesse wohl eher bei anderen Geräten der SF-Reihe.Auch ich hätte Interesse, mich mit anderen über ihre Erfahrungen zum SF 800 pro im Zusammenspiel mit Adapter auszutauschen. Mein Vorschlag: Lass uns beide doch einfach mal anfangen.
Meine Frage @nograx: Sollen wir einen neuen Verlauf öffnen "Test Adapter Zendure Solarflow mit SF 800 pro", um das Ganze übersichtlicher zu halten?
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Habe folgendes festgestellt:
- Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.
Unter control oder direkt unter dem Gerät?
Bei mir sehen diese Datenpunkt so aus:
Also setInputLimit unter Control und inputLimit direkt unterhalb vom Gerät. Bei mir wird nichts reingeschrieben. Werte bleiben auf 0.- Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0
Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...
Ich muss das leider bestätigen. Mein Gerät befand sich im Bypass Modus. Die Ladeleistung betrug korrekterweise 0W. Dann hat das Gerät pass auf false gesetzt und den packState auf Charging. In der App wird die Ladeleistung korrekt dargestellt, im Adapter bleibt packPower jedoch auf 0W stehen. Zur Sicherheit habe ich mich in der App abgemeldet. Dies hat jedoch nichts geändert, packPower bleibt bei 0W.
Die Adapterversion ist übrigens 2.0.1
- Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?
Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).
-
Kannst du mir einen Tip geben.
Ich bekomme die Umstellung auf setDeviceAutomationInOutLimit
nicht zum Laufen. Habe schon einiges versucht.
Ich benutze seit Monaten dieses Skript um den Hyper rein AC seitig zu laden, was sowohl online in der Cloud wie auch seit Wochen offline ohne Cloud super funktioniert hat.Angepassungen habe ich bei den Punkten Einzustellende Eingangsleistung und Einzustellende Ausgangsleistung gemacht. (versucht, ohne Erfolg)
-
@murphy-0 Ohne dieses Script je genutzt zu haben, ich denke du musst neben den Objekten auch die übergebenen Werte anpassen. Zum Laden muss der negativ sein, hast du das berücksichtigt??
-
@nograx Danke für die Rückmeldung
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Habe folgendes festgestellt:
- Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.
Unter control oder direkt unter dem Gerät?
SetInputLimit unter Control
InputLimit unter dem Gerät
Es ändert sich auch unter Control zeitgleich der Zuletzt geändert Zeitstempel von ac Mode(Korrektur: Es hat sich nur der AcMode von der Zeit aktualisiert und er ist bis jetzt auch nicht umgesprungen.) Die Limits sind seit heute Nachmittag mal auf 0.Habe mit SQL mal geloggt und festgestellt, das der Acmode immer mal kurzzeitig auf 1 wechselt.
- Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0
Das hat ja @tobetobe bestätigt
Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...
- Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?
Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).
Danke für die Erklärung -
@felli
Ja das habe ich berücksichtigt.
Das Problem ist dass in diesem Modus über GrinInputPower kein Wert reinkommt den ich abgreifen könnte.Wenn ich manuell ohne Skript einen Minus Wert rein schreibe lädt er.
Nur wo ich im Skript den Wert benötigten Wert abgreifen kann, k.A. -
@tobetobe Vielen Dank für die Rückmeldung
@tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Habe folgendes festgestellt:
- Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.
Wie steuerst du denn den 800 Pro? Ich habe meinen in HEMS eingebunden und steure ihn lokal mit Shelly. Eingangsleistung ist eigentlich auf 0 gesetzt aber ich kann mir noch nicht erklären wo das her kommt. In der App steht nämlich nie das er vom Netz geladen wird. Es scheint so das es auch immer nur ganz kurze Impulse sind. Habe jetzt mal bei acMode und SetInputLimit SQL Logging eingeschalten um zu sehen ob sich auch der acMode ändert.
Unter control oder direkt unter dem Gerät?
Bei mir sehen diese Datenpunkt so aus:
Also setInputLimit unter Control und inputLimit direkt unterhalb vom Gerät. Bei mir wird nichts reingeschrieben. Werte bleiben auf 0.- Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0
Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...
Ich muss das leider bestätigen. Mein Gerät befand sich im Bypass Modus. Die Ladeleistung betrug korrekterweise 0W. Dann hat das Gerät pass auf false gesetzt und den packState auf Charging. In der App wird die Ladeleistung korrekt dargestellt, im Adapter bleibt packPower jedoch auf 0W stehen. Zur Sicherheit habe ich mich in der App abgemeldet. Dies hat jedoch nichts geändert, packPower bleibt bei 0W.
Die Adapterversion ist übrigens 2.0.1
- Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?
Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).
-
@murphy-0 wie gesagt ich kenne dieses Script nicht, mache das selbst ein bisschen anders. Aber was du brauchst sollte doch enthalten sein. Im Script wird doch sicherlich der vorhandene Überschuss berrechnet und daraus eine Ladeleistung definiert. Diesen Wert negieren und an das entsprechende iobroker Objekt aus Peters Adapter übergeben. Dann sollte exakt das gleiche passieren als wenn du es manuell machst.
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Wie steuerst du denn den 800 Pro?
Da ich das Gerät erst ca. 1 Woche habe, bin ich momentan noch beim Kennenlernen und Ausprobieren. Mein Ziel ist, alles vom ioBroker steuern zu lassen, insbesondere netzdienliches Laden der Batterie in Abhängigkeit vom dynamischen Tarif. Soweit bin ich aber noch nicht. Aktuell habe ich mal einen Ladevorgang über die App ausgelöst ("Einstellungen/Einstellungen für den Netzanschluss": Netzeingangsmodus mit 800W eingestellt). HEMS muss dazu ausgeschaltet sein.
Die Adapter Objekte acmode, inputLimit und setInputLimit zeigen dann auch die korrekten Werte an. Beim Abschalten des Ladevorganges (Netzausgangsmodus) zieht der Adapter die Einstellungen für acmode und outputLimit, setOutputLimit korrekt nach.
Im Adapter selbst kann ich diese Umschaltungen nicht vornehmen. Bei Änderung des acmode-Wertes von AC output mode zu AC input mode wird die Änderung zwar angenommen, aber nur, um in der nächsten Sekunde wieder auf den alten Wert zurückzukehren. Das gilt auch für andere Werte, zB control/chargeLimit.
Ich habe meinen in HEMS eingebunden und steure ihn lokal mit Shelly.
Dein Shelly ist vermutlich über die Cloud gekoppelt? Bei mir geht die lokale Steuerung mit Shelly nicht, weil ich ihn in der Betriebsart MQTT betreibe. Mein Ziel ist, auch den SF 800 pro über MQTT zu steuern. Das ist aber noch eine größere Baustelle. Ist es dir schon gelungen, den SF 800 pro mit einem der Tools „Solarflow Bluetooth Manager“ (von Reinhard Brandstätter) oder dem „Zendure Cloud Disconnector“ für Windows von der Cloud zu trennen?
Eingangsleistung ist eigentlich auf 0 gesetzt aber ich kann mir noch nicht erklären wo das her kommt. In der App steht nämlich nie das er vom Netz geladen wird. Es scheint so das es auch immer nur ganz kurze Impulse sind. Habe jetzt mal bei acMode und SetInputLimit SQL Logging eingeschalten um zu sehen ob sich auch der acMode ändert.
Wie gesagt, der acmode muss auf Input stehen und es muss eine Ladeleistung >0 eingestellt sein, zB 800W
-
@tobetobe änderst du die Werte wie z.B. acmode auch unter "Control" oder änderst du eventuell den Wert welcher aus per MQTT gezogen wird.