Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Wie umgehen mit Ausfällen (fail safe)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wie umgehen mit Ausfällen (fail safe)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      RaBe52 last edited by

      Was mir beim ioBrooker [auch] gut gefällt, ist die Stabilität. Auch dann, wenn man beim Konfigurieren mal Mist baut 💩 .

      Aber gestern habe ich es tatsächlich mal hinbekommen, ihn vermutlich durch eine Blockly-Fehlkonfiguration in eine Endlosschleife zu schicken. Da ging kaum noch was. Zum Glück läuft der bei mir in einem Proxmox LXC, so dass nur dessen vCPUs am Anschlg waren. Bei dessen Neustart kam ich irgendwann dazwischen und konnte das bereinigen.

      Die Frage, wie erkennt und behandelt man im ioBrocker Ausfälle/massive Fehler beschäftigt mich latent von Anfang an, aber nach der Erfahrung ist es akut geworden. Dass da mein Haus dran hängt ist nicht so wichtig, aber ein schwindender WAF wäre fatal 🤦. Da könnte ich weitere Invest-Anträge gleich vergessen.

      Daher folgende Fragen in die Runde:

      • habe ich hier im Forum was zu dem Thema übersehen? Ich habe nichts dazu gefunden (von Diskussionen zu ganz spezielen Fehlern mal abgesehen).

      • wie erkennt man am besten einen klemmenden/eingeschlafenen Adapter? Einzelne Datenpunkte könnte man ja aufgrund der letzten Aktualisierung prüfen, aber das wäre in Summe extrem mühsam.

      • Wie baut man am Besten in ioBroker eine Strategie, die sicherstellt, dass alle (kritischen) Zustände beim Start und bei Ausfällen in einen fail-safe-state kommen? Vielleicht über eine Art "Emergency-Adapter" mit speziellen Rechten/hoher Prio.

      Vielen Dank im voraus für Eure weiterführenden Hinweise 🙏

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP last edited by

        @rabe52 Vor den Problemen habe ich auch Respekt ...
        Bisher habe ich das so gelöst, dass ich Lebenswichtiges nur "Lose" an Iobroker gekoppelt habe ...

        Meine automatisierten Heizkörperthermostate funktionieren z. B. auch ohne iobroker. Nur die Veränderung der Solltemperatur muss dann von Hand erfolgen, wenn iobroker zickt...

        Proxmox kann Cluster, Failover usw. habe mich damit aber noch nicht beschäftigt ...

        Bis jetzt habe ich mich darauf beschränkt sicherzustellen, dass Backups auf Proxmox-Ebene und iobroker existieren, die eine gewisse Zeit in die Vergangenheit reichen ... Ein Recovery habe ich daraus aber noch nicht exerziert ...

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          RaBe52 @MartinP last edited by

          @martinp
          Grundsätzlich mache ich das ähnlich. Aber wenn es z.B. darum geht, den PV-Überschuss mit mehreren Geräten (z.B. E-Speicher, E-Auto, Heizstab, Klimaanlage,...) verteilt zu nutzen, dann kommt man um eine zentrale Instanz nicht mehr drum herum.
          Und grundsätzlich gilt: ein Automatismus, den man nicht abschalten kann, taugt nichts!

          Proxmox habe ich auch, aber das wäre ja noch eine Ebene darunter. Außerdem nützt das denke ich nur was, wenn der Container komplett ausfällt, bzw. (woher?) einen Befehl zum Umschalten bekommt. Da sind wir wieder bei der Frage, wie stellt man das fest?

          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @RaBe52 last edited by

            @rabe52 Vielleicht kann man iobroker dazu nutzen ...

            Eine sehr einfach gestrickte ioBroker Instanz in einem LXC-Container, deren einzige Aufgabe es ist, ein oder zwei vorbereitete ioBroker Instanzen in je eigenem Container zu überwachen, ggfs. starten, stoppen backups einspielen usw, wenn Probleme detektiert werden ...

            Ich habe davor bisher zurückgeschreckt.
            Mein Bauchgefühl hat mir gesagt, dass das ggfs. gar nicht Ausfallsicherer ist, wenn man nicht in allen Details alles "richtig" gemacht hat ...

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • arteck
              arteck Developer Most Active last edited by

              ich sag nur redundanz und das Thema wurde shon zig mal behandelt..

              Ha, redis, Ausfallsicherung USV und und und

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                RaBe52 @MartinP last edited by

                @martinp Das könnte ein Ansatz sein! Manchmal denkt man einfach zu kompliziert. Bleibt die Frage, was man genau überwachen kann/muss.

                Wenn noch eine Entität dazu kommt, stellt sich die Frage "wer kontrolliert den Kontrolleur?". Wenn ich schon ein weiters (Teil-)System dazu nehme ( deinen Gedanken finde ich gar nicht schlecht), sollte der m.E. so schlicht wie möglich sein. Von daher wüde ich dann eher ungern einen ioBroker mit einem ioBroker überwachen und umschalten wollen.

                Mal zum Vergleich: zwei beliebig komplexe Proxmox-Server kann man ja mit einem eher schlichten Corosync QDevice (https://blog.ordix.de/two-node-cluster-mit-proxmox-einrichten) verwalten. Mit etwas ähnlich Schlichtem könnte ich mich anfreunden. Wenn man das Teil mit Totmannsignalen aus ioBroker versorgt, könnte man sich damit um die Erkennung kümmern und das beliebig filigran verwalten.

                Bleibt das Thema fail-safe-state erreichen (außer "binär" durch Umschaltung bzw. ohne zweiten Server).

                S MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Shadowhunter23 @RaBe52 last edited by Shadowhunter23

                  @rabe52 sagte in Wie umgehen mit Ausfällen (fail safe):

                  Von daher wüde ich dann eher ungern einen ioBroker mit einem ioBroker überwachen

                  War und ist meine erste Überwachung und zusätzlich habe ich per Push bei statuscake.com eine Überprüfung. Das Hilft zwar nur beim Javascript Adapter aber reicht mir.
                  Das einzelne Instanzen ausfallen kommt bei meinem iobroker so gut wie gar nicht vor. In der Regel ist es dann eine Beta Version welche man im Normalfall nicht einsetzen soll. Ich für mich kann sagen dass die Ausfälle von iobroker sehr oft vom Fehler 60 entstanden sind.

                  edit
                  Dieser Adapter überprüft auch Instanzen, läuft auch bei mir:
                  https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.device-watcher

                  R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @RaBe52 last edited by

                    @rabe52 Ein weiterer Aspekt bei dem Spiel mit Acceptance Factor ist auch, was man da als Energieverbrauch zubilligt ... Das Zeug muss ja 24/7 durchlaufen ....Wenn man dann einen ganzen Zoo von Mini-PCs an den Start bringt ....

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • R
                      RaBe52 @Shadowhunter23 last edited by

                      @shadowhunter23
                      Der device-watcher scheint mir eher was für physikalische Geräte zu sein. Danke für den Hinweis, dafür merke ich mir das.
                      Für "verklemmte Logik" ist der auf den erstenBlick eher nicht so das Richtige.

                      statuscake.com als Service im Web? Da macht mein Bauchgefühl nicht so richtig mit. Ich brauch ja schon was Externes, um die Störung mitzubekommen (z.B. Meldung per Telegram). Mich stört ja schon, dass bei vielen ioBroker Adaptern sentry dabei ist.
                      Da könnte man ja auch lokal was wie checkmk benutzen. Das ist mir aber dafür reichlich überdimensioniert.

                      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Codierknecht
                        Codierknecht Developer Most Active @RaBe52 last edited by

                        @rabe52 sagte in Wie umgehen mit Ausfällen (fail safe):

                        Da könnte man ja auch lokal was wie checkmk benutzen

                        Mache ich mit Zabbix. Finde ich persönlich einfacher und zugleich mächtiger als CheckMK.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        894
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        5
                        10
                        129
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo