Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Stefan81 0
      Stefan81 0 @Boronsbruder last edited by

      @boronsbruder

      so sorry für die späte Antwort, ich bekomme meine Wetterstation gar nicht in die App geladen.
      Es gibt keine Vorschläge in der Übersicht zu meiner.
      Gibt es da irgendeinen Trick?
      Habs ganz normal über das Wlan von der Anzeige gemacht, dann zurück in die App, aber der führt mich dann nicht weiter zu den nä. Einstellungen.
      Und über die ip Adresse findet er die Anlage auch nicht.
      In den Einstellungen habe ich "darf Geräte im Netzwerk suchen" und Standortfreigabe aktiviert.
      App neu geladen hab ich auch schon probiert. 🤷

      Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Stefan81 0
        Stefan81 0 @Mugel80 last edited by

        @mugel80
        Einen schönen guten Abend, mit welcher App hast du denn gearbeitet?
        Und wie hast du deine Wetterstation dort eingebunden bekommen, ich besitze die gleiche Station, bekomme die aber nicht in die WSVIEW PRO eingebunden.
        Gibt es da einen Trick? 🙂

        Beste Grüße Stefan

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Boronsbruder
          Boronsbruder @Shakira1972 last edited by Boronsbruder

          @shakira1972
          Lösche doch mal den Ordner 16.
          Dann das "wetterstation.js"-Skript benutzen.
          Achtung!! Die User-Einstellungen im Skript anpassen!

          //Wetterstation Datenpunkte anlegen V3.5.0
          let DP = "0_userdata.0.Wetterstation.";
          let WH31 = 0;    // Anzahl der WH31/WH25 Sensoren     (max. 1 Stück)
          let WS90 = 0;    // Anzahl der WS90 Sensoren          (max. 1 Stück)
          let DP10 = 0;    // Anzahl der DP10/WN35 Sensoren     (max. 8 Stück)
          let DP35 = 0;    // Anzahl der DP35/WN34 Sensoren     (max. 8 Stück)
          let DP40 = 0;    // Anzahl der DP40/WH32 Sensoren     (max. 1 Stück)
          let DP50 = 0;    // Anzahl der DP50/WH31 Sensoren     (max. 8 Stück)
          let DP60 = 0;    // Anzahl der DP60/WH57 Sensoren     (max. 1 Stück)
          let DP70 = 0;    // Anzahl der DP70/WH55 Sensoren     (max. 4 Stück)
          let DP100 = 0;   // Anzahl der DP100/WH51[L] Sensoren (max. 16 Stück)
          let DP200 = 0;   // Anzahl der DP200/WH43 Sensoren    (max. 4 Stück)
          let DP250 = 0;   // Anzahl der DP250/WH45 Sensoren    (max. 1 Stück)
          let DP300 = 0;   // Anzahl der DP300/WS68 Sensoren    (max. 1 Stück)
          let BR7009999 = 0; // Anzahl der Thermo-Hygro-7Ch-Sensoren (max. 4 Stück)
          let FT0300 = 0;  // Anzahl der FT0300 Sensoren        (max. 1 Stück)
          //Ende der User-Einstellungen -------------------
          

          Das Skript einmal starten - es sollte dann die fehlenden Datenpunkte anlegen.

          Die Fehlermeldungen sagen nur aus, dass der Datenpunkt für Zahlen angelegt ist, aber das Skript aber eine Zeichenkette reinschreiben will.

          Hast du nach dem Ersetzen den Dienst neugestartet?

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Boronsbruder
            Boronsbruder @Stefan81 0 last edited by Boronsbruder

            @stefan81-0

            Für die Station gibt es doch eine intere Setup-Seite (zumindest laut Betriebsanleitung):

            339e3c31-09f4-4082-b344-68db86d6513c-grafik.png

            Was hast du hier eingetragen?

            Da muss man aber mal schaun, wie die Daten gesendet werden. Wahrscheinlich Wunderground-Protokoll.

            Stefan81 0 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Stefan81 0
              Stefan81 0 @Boronsbruder last edited by Stefan81 0

              @boronsbruder
              also da habe ich tatsächlich nichts eingetragen, hab nur bei wunderground meine Daten eingetragen.
              Was trage ich denn bei URL ein?
              Die ID ist ja die gleiche wie bei wunderground oder?
              Oder brauche ich nen eigenen Server?

              Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Boronsbruder
                Boronsbruder @Stefan81 0 last edited by

                @stefan81-0
                Die IP-des Rechners auf dem das Wetterstation-Skript läuft

                Stefan81 0 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Stefan81 0
                  Stefan81 0 @Boronsbruder last edited by

                  @boronsbruder
                  Ok danke, und ID und Key von wunderground?

                  Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Boronsbruder
                    Boronsbruder @Stefan81 0 last edited by

                    @stefan81-0
                    Das Problem ist, dass ich nichts finde auf welchem Port gesendet wird...
                    Warte mal auf Antwort von @Mugel80 wenn er die selbe Station hat.
                    Vielleicht gibt es nur die Möglichkeit über die Variante DNS-Umleitung

                    Stefan81 0 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Stefan81 0
                      Stefan81 0 @Boronsbruder last edited by

                      @boronsbruder
                      Okay das mache ich, danke dir auf jeden Fall schon mal für die Hilfe. 👍

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Shakira1972 @Boronsbruder last edited by Shakira1972

                        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
                        Habe den Ordner 16 gelöscht.
                        Die User-Einstellungen im Skript angepasst.
                        Das "wetterstation.js"-Skript ausgeführt.
                        Neustart von Raspberry, weiterhin kommen keine Neuen Daten rein.
                        (Man sieht das die Objekte manchmal Grün aufleuchten..)

                        Nachtrag:
                        Seit ich gestern die 3.5.0 installiert habe, werden auch die Werte der Sensoren 1-9 nicht mehr aktualisiert.
                        Habe nun nochmal ein Update auf 3.5.1 ausgeführt. Keine der Feuchte Sensoren aktualisiert sich nun mehr...
                        Bin ratlos, was nun?
                        Danke
                        Shaki

                        Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Boronsbruder
                          Boronsbruder @Shakira1972 last edited by

                          @shakira1972
                          Was sagt denn ? (Bei gestopptem Dienst)

                          ./wetterstation.sh --debug
                          
                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Shakira1972 @Boronsbruder last edited by Shakira1972

                            @boronsbruder

                             WLAN-Wetterstation V3.5.1 - (c)2019-2025 by SBorg
                             Config-Version: V3.5.1
                             Sub-Version   : V3.5.1
                            
                             'bc' installiert: [✓]
                             'jq' installiert: [✓]
                            
                             'dc' installiert: [✓]
                            
                             'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                             'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                            
                            
                            
                            nc: connect to 192.168.1.3 port 8087 (tcp) failed: Connection timed out
                            nc: connect to 192.168.1.3 port 8087 (tcp) failed: Connection timed out
                            
                            
                            
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Q
                              quinti last edited by

                              Hallo #zsmmn,
                              hab das Aldi Angebot für die Bresser 4CAST für 229€ angenommen und versuche sie nun mit dem script anzubinden.
                              Script läuft in einem Proxmox debian12 CT.
                              Die Bresser App heisst WSLink. Dort kann ich Pfad und Port nicht angeben.
                              Hab die Daten aus der Anleitung mit in die URL gepackt.
                              Klappt nicht. Hab im Verzeichniss /weatherstation aber auch keine Datei updateweatherstation.php?
                              Finde die in der Anleitung und auf github auch nicht.
                              wslink.jpg

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              600
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.2k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                              149
                              5593
                              3375658
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo